Karl Panitzki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Vorname = Karl  
|Vorname = Karl  
|Nachname =Panitzki
|Nachname = Panitzki
|Titel =
|Titel =
|geboren = 18811023
|geboren = 18811023
|Geburtsort = Kiel
|Geburtsort = Kiel
|gestorben = 19700422
|gestorben = 19700422
|Sterbeort = Bonn-Beuel
|Sterbeort = Bonn
|Geschlecht = Mann
|Geschlecht = Mann
|Foto = Person.jpg
|Foto = Person.jpg
Zeile 19: Zeile 19:
|MdBWahlperioden =  
|MdBWahlperioden =  
|MdL = 1
|MdL = 1
|MdLWahlperioden = 1,3
|MdLWahlperioden = -1,-2,1,3
|MdEP = 0
|MdEP = 0
|MdEPWahlperioden =
|MdEPWahlperioden =
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage =  
|Homepage =  
}}
}}
'''Karl Panitzki''' (* [[23. Oktober]] [[1881]] in Kiel; † [[22. April]] [[1970]] in Bonn-Beuel). Modelltischler, Gewerkschaftssekretär. Mitglied der SPD seit [[1904]].
'''Karl Panitzki''', * [[23. Oktober]] [[1881]] in Kiel; † [[22. April]] [[1970]] in Bonn-Beuel. Modelltischler, Gewerkschaftssekretär. Verheiratet, vier Kinder. Mitglied der SPD seit [[1904]].


== Leben & Beruf ==
==Leben & Beruf==
Nach dem Besuch der Volksschule erlernt Panitzki ab [[1896]] das Handwerk des Modelltischlers. [[1902]]/[[1903|03]] arbeitet er auf einer Werft in China.  
Nach dem Abschluss der Volksschule machte Karl Panitzki ab [[1896]] eine Lehre als Modelltischler. In den Jahren [[1902]] und [[1903]] hielt er sich in China auf und arbeitete dort auf einer Werft.  


Seit [[1921]] bis die Nazis [[1933]] die freien Gewerkschaften in Deutschland zerschlagen, arbeitet er als Gewerkschaftssekretär. Bis dahin ist er auch Vorsitzender der [[Ortsverein Oldenburg|SPD in Oldenburg]].
Ab [[1921]] war er als Gewerkschaftssekretär tätig, bis die Nazis [[1933]] die freien Gewerkschaften zerschlugen.


Karl Panitzki heiratet und hat vier Kinder.
Karl Panitzki war verheiratet; er und seine Frau hatten vier Kinder.


=== Nazi-Zeit ===
===NS-Diktatur===
Als die Nazis die Gewerkschaften zerschlagen, verliert Karl Panitzki seinen Job. Er eröffnet einen Tabakwaren-Laden. Dies ist in den [[Widerstand in der NS-Zeit|"illegalen" Zeiten]] bei SPD und KPD eine häufig anzutreffende Tätigkeit. Die Funktion von Tabakläden beim Aufbau eines illegalen Netzes erläutert ein Stasi-Offizier so:  
Mit dem Ende der Gewerkschaften verlor Karl Panitzki seine Arbeit. Er eröffnete einen Tabakwaren-Laden. Dies ist in den [[Widerstand in der NS-Zeit|"illegalen" Zeiten]] bei SPD und KPD eine häufig anzutreffende Tätigkeit. Die Funktion von Tabakläden beim Aufbau eines illegalen Netzes erläutert ein Stasi-Offizier so: <blockquote>"[…] da steckt man sich erstmal einen Glimmstengel an, und zu einem Schwatz ist auch noch Zeit. Man hört dies und das. Es trifft sich Hinz und Kunz. Und wenn dann der Kunz dein Mann ist, weil, du hast es erkannt, er eine Zigarettensorte verlangte, die es gar nicht gibt, es war dein Stichwort, dann kannst du ihm mit der Schachtel, die du ihm nun empfiehlst, jeden Kassiber mit rüberschieben, und wenn noch zehn andere im Laden rumstehen und paffen und quatschen, kein Aas merkt was."<ref>Pierre Boom / Gerhard Haase-Hindenberg: ''Der fremde Vater. Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich'' (Berlin 2005), S. 102</ref></blockquote>Später arbeitete er auch bei der Krankenkasse in Oldenburg.<ref>Vgl.{{Wikipedia}}, abgerufen 30.4.2019</ref>
: "[…] da steckt man sich erstmal einen Glimmstengel an, und zu einem Schwatz ist auch noch Zeit. Man hört dies und das. Es trifft sich Hinz und Kunz. Und wenn dann der Kunz dein Mann ist, weil, du hast es erkannt, er eine Zigarettensorte verlangte, die es gar nicht gibt, es war dein Stichwort, dann kannst du ihm mit der Schachtel, die du ihm nun empfiehlst, jeden Kassiber mit rüberschieben, und wenn noch zehn andere im Laden rumstehen und paffen und quatschen, kein Aas merkt was."<ref>Pierre Boom / Gerhard Haase-Hindenberg: ''Der fremde Vater. Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich'' (Berlin 2005), S. 102</ref>  
Nach dem Attentat auf Hitler [[1944]] verhaften die Nazis Paul Dölz im Rahmen der [[Aktion Gewitter]] und inhaftieren ihn im Konzentrationslager Neuengamme.


== Partei & Politik ==
Nach dem Attentat auf Hitler [[1944]] verhafteten die Nazis ihn im Rahmen der [[Aktion Gewitter]] und sperrten ihn fünf Wochen lang im Konzentrationslager Neuengamme ein.
Karl Panitzki ist seit [[1904]] SPD Mitglied. In der Weimarer Republik ist er bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des [[Ortsverein Oldenburg|Ortsvereins Oldenburg]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) Bd. 1, S. 94</ref>
==Partei & Politik==
[[1921]] kandidierte er für die [[USPD]] für den preußischen Landtag. Damals lebte er in Pries bei Kiel.


Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur baut er die SPD im [[Kreisverein Oldenburg|Kreis Oldenburg]] wieder auf. Er wird Vositzender zunächst des [[Ortsverein Oldenburg|Ortsvereins Oldenburg]] - dann auch des [[Kreisverein Oldenburg|Kreisvereins Oldenburg]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) Bd. 1, S. 94</ref>
In der Weimarer Republik war Karl Panitzki bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des [[Ortsverein Oldenburg|Ortsvereins Oldenburg]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) Bd. 1, S. 94</ref>


Vom [[16. Februar]] bis zum [[10. November]] [[1946]] ist Karl Panitzki Bürgermeister von Oldenburg.  
Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur baute er die SPD im [[Kreisverein Oldenburg|Kreis Oldenburg]] wieder auf. Er übernahm zunächst wieder den Vorsitz des [[Ortsverein Oldenburg|Ortsvereins Oldenburg]], dann auch des [[Kreisverein Oldenburg|Kreisvereins]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998) Bd. 1, S. 94</ref>


Am [[11. April]] [[1946]] wird er in den ersten von der britischen Militärregierung ernannten Landtag berufen und wird Landtagsvizepräsident.  
Vom [[16. Februar]] bis zum [[10. November]] [[1946]] amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg.  


Der Kreistag wählt Karl Panitzki am [[18. Oktober]] [[1946]] einstimmig<ref>Seggern, Jessica von: ''Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein'' (2005) Franz Steiner. S. 81 ISBN 978-3-515-08801-5</ref> zum ehrenamtlichen Landrat. Er bleibt in dem Amt bis zur [[Kommunalwahl 1948]].<ref>Kreis Ostholstein: ''[https://www.kreis-oh.de/Kreis-Verwaltung/index.php?object=tx%7C2454.48.1&NavID=2454.10&La=1 Landräte und Kreispräsidenten der früheren Kreise Eutin und Oldenburg und des heutigen Kreises Ostholstein]''</ref><ref>Seggern, Jessica von: ''Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein'' (2005) Franz Steiner. S. 83 ISBN 978-3-515-08801-5</ref>
Am [[11. April]] [[1946]] wurde er in den ersten von der britischen Militärregierung ernannten Landtag berufen und zum Landtagsvizepräsidenten gewählt; außerdem gehörte er dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an. Auch in den 2. ernannten Landtag wurde er berufen; diesmal waren seine Schwerpunkte der Ausschuss für Volksbildung und Erziehung und der Ältestenrat.  


Er bleibt auch Mitglied des 2. ernannten Landtags und wird bei der [[Landtagswahl 1947]] für den Wahlkreis 22 Oldenburg-Ost direkt in den Landtag gewählt. Bei der [[Landtagswahl 1954]] wird er noch einmal für den Wahlkreis 31 Oldenburg in den Landtag gewählt.
Zur [[Landtagswahl 1947|ersten Landtagswahl]] trat er im Wahlkreis 22 (Oldenburg-Ost) an und wurde direkt gewählt. Er wurde zum Zweiten Landtagsvizepräsidenten gewählt, kam wieder in den Ältestenrat, in den Ausschuss für Volkswohlfahrt sowie in einen Untersuchungsausschuss, der zunächst noch keine Gegenstand der Untersuchung hatte.<ref>Vgl. Ergänzung zur Vita im {{LIS|232}}.</ref> Zur [[Landtagswahl 1950]] trat er nicht an oder wurde nicht aufgestellt; die Gründe sind nicht ermittelt. Zur [[Landtagswahl 1954]] trat er für den Wahlkreis 31 (Oldenburg) an und wurde wieder direkt gewählt. Er war im Agrar- und im Eingabenausschuss aktiv.


Karl Panitzki wird Aufsichtsrat der Ostholsteinischen Landsiedlungsgenossenschaft und der Schleswag.
Der Oldenburger Kreistag wählte Karl Panitzki am [[18. Oktober]] [[1946]] einstimmig<ref>Seggern: ''Demokraten'', S. 81</ref> zum ehrenamtlichen Landrat. Er behielt dieses Amt bis zur [[Kommunalwahl 1948]].<ref>Kreis Ostholstein: ''[https://www.kreis-oh.de/Kreis-Verwaltung/index.php?object=tx%7C2454.48.1&NavID=2454.10&La=1 Landräte und Kreispräsidenten der früheren Kreise Eutin und Oldenburg und des heutigen Kreises Ostholstein]''</ref><ref>Seggern: ''Demokraten'', S. 83</ref>


== Ehrungen ==
Vermutlich in dieser Funktion gehörte er den Aufsichtsräten der Ostholsteinischen Landsiedlungsgenossenschaft und der Schleswag an.
Karl Panitziki wird das Verdienstkreuz 1. Klasse verliehen.


== Links ==
==Ehrungen==
* {{Wikipedia}}
Karl Panitziki wurde das Verdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
* {{LIS|232}}


== Quellen ==
==Literatur & Links==
 
*{{LIS|232}}
*{{Wikipedia}}
*Seggern, Jessica von: ''Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein'' (Stuttgart 2005) ISBN 978-3-515-08801-5
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
 
[[Kategorie:Ortsverein Oldenburg]]
[[Kategorie:MdL|Panitzki, Karl]]
[[Kategorie:Mann|Panitzki, Karl]]
[[Kategorie:Person|Panitzki, Karl]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag I|Panitzki, Karl]]
[[Kategorie:Ernannter Landtag II|Panitzki, Karl]]
[[Kategorie:1._Wahlperiode|Panitzki, Karl]]
[[Kategorie:3._Wahlperiode|Panitzki, Karl]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 13:18 Uhr

Karl Panitzki
Karl Panitzki
Karl Panitzki
Geboren: 23. Oktober 1881
Gestorben: 22. April 1970

Karl Panitzki, * 23. Oktober 1881 in Kiel; † 22. April 1970 in Bonn-Beuel. Modelltischler, Gewerkschaftssekretär. Verheiratet, vier Kinder. Mitglied der SPD seit 1904.

Leben & Beruf

Nach dem Abschluss der Volksschule machte Karl Panitzki ab 1896 eine Lehre als Modelltischler. In den Jahren 1902 und 1903 hielt er sich in China auf und arbeitete dort auf einer Werft.

Ab 1921 war er als Gewerkschaftssekretär tätig, bis die Nazis 1933 die freien Gewerkschaften zerschlugen.

Karl Panitzki war verheiratet; er und seine Frau hatten vier Kinder.

NS-Diktatur

Mit dem Ende der Gewerkschaften verlor Karl Panitzki seine Arbeit. Er eröffnete einen Tabakwaren-Laden. Dies ist in den "illegalen" Zeiten bei SPD und KPD eine häufig anzutreffende Tätigkeit. Die Funktion von Tabakläden beim Aufbau eines illegalen Netzes erläutert ein Stasi-Offizier so:

"[…] da steckt man sich erstmal einen Glimmstengel an, und zu einem Schwatz ist auch noch Zeit. Man hört dies und das. Es trifft sich Hinz und Kunz. Und wenn dann der Kunz dein Mann ist, weil, du hast es erkannt, er eine Zigarettensorte verlangte, die es gar nicht gibt, es war dein Stichwort, dann kannst du ihm mit der Schachtel, die du ihm nun empfiehlst, jeden Kassiber mit rüberschieben, und wenn noch zehn andere im Laden rumstehen und paffen und quatschen, kein Aas merkt was."[1]

Später arbeitete er auch bei der Krankenkasse in Oldenburg.[2]

Nach dem Attentat auf Hitler 1944 verhafteten die Nazis ihn im Rahmen der Aktion Gewitter und sperrten ihn fünf Wochen lang im Konzentrationslager Neuengamme ein.

Partei & Politik

1921 kandidierte er für die USPD für den preußischen Landtag. Damals lebte er in Pries bei Kiel.

In der Weimarer Republik war Karl Panitzki bis zum Verbot durch die Nazis Vorsitzender des Ortsvereins Oldenburg.[3]

Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur baute er die SPD im Kreis Oldenburg wieder auf. Er übernahm zunächst wieder den Vorsitz des Ortsvereins Oldenburg, dann auch des Kreisvereins.[4]

Vom 16. Februar bis zum 10. November 1946 amtierte er als Bürgermeister von Oldenburg.

Am 11. April 1946 wurde er in den ersten von der britischen Militärregierung ernannten Landtag berufen und zum Landtagsvizepräsidenten gewählt; außerdem gehörte er dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an. Auch in den 2. ernannten Landtag wurde er berufen; diesmal waren seine Schwerpunkte der Ausschuss für Volksbildung und Erziehung und der Ältestenrat.

Zur ersten Landtagswahl trat er im Wahlkreis 22 (Oldenburg-Ost) an und wurde direkt gewählt. Er wurde zum Zweiten Landtagsvizepräsidenten gewählt, kam wieder in den Ältestenrat, in den Ausschuss für Volkswohlfahrt sowie in einen Untersuchungsausschuss, der zunächst noch keine Gegenstand der Untersuchung hatte.[5] Zur Landtagswahl 1950 trat er nicht an oder wurde nicht aufgestellt; die Gründe sind nicht ermittelt. Zur Landtagswahl 1954 trat er für den Wahlkreis 31 (Oldenburg) an und wurde wieder direkt gewählt. Er war im Agrar- und im Eingabenausschuss aktiv.

Der Oldenburger Kreistag wählte Karl Panitzki am 18. Oktober 1946 einstimmig[6] zum ehrenamtlichen Landrat. Er behielt dieses Amt bis zur Kommunalwahl 1948.[7][8]

Vermutlich in dieser Funktion gehörte er den Aufsichtsräten der Ostholsteinischen Landsiedlungsgenossenschaft und der Schleswag an.

Ehrungen

Karl Panitziki wurde das Verdienstkreuz 1. Klasse verliehen.

Literatur & Links

Einzelnachweise

  1. Pierre Boom / Gerhard Haase-Hindenberg: Der fremde Vater. Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich (Berlin 2005), S. 102
  2. Vgl.Wikipedia: Karl Panitzki, abgerufen 30.4.2019
  3. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) Bd. 1, S. 94
  4. Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998) Bd. 1, S. 94
  5. Vgl. Ergänzung zur Vita im Landtagsinformationssystem: Karl Panitzki.
  6. Seggern: Demokraten, S. 81
  7. Kreis Ostholstein: Landräte und Kreispräsidenten der früheren Kreise Eutin und Oldenburg und des heutigen Kreises Ostholstein
  8. Seggern: Demokraten, S. 83