Ortsverein Borgstedt
Der Ortsverein Borgstedt war eine Gliederung im Kreisverband Rendsburg-Eckernförde. Im Dezember 2022 ging er im Ortsverein Hüttener Berge auf.[1]
2001 trat der Vorstand wegen Auseinandersetzungen um den Standort einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage geschlossen zurück.[2]
Zur Kommunalwahl 2018 laut noch aktiver Homepage noch angetreten. Letzter Facebook-Beitrag 2020.
Die Neugründung des Ortsvereins Borgstedt der SPD erfolgte am 25. Juli 1946. Im Protokoll der ersten Mitgliederversammlung steht: ,,Zu Punkt 1 – Gründung eines Ortsvereins: Am 25 . Juli 1946 wurde der Ortsverein SPD Borgstedt neu gegründet. Die Mitgliederzahl betrug 22. Zu Punkt 2 – Wahl des Vorstandes: Als erster Vorsitzender wurde Herr Heinrich Dittmann gewählt. Stellv. Vorsitzender zurückgestellt. Zum Kassierer wurde der Genosse Tollkühn und zum Schriftführer Genosse J. Claussen gewählt, zu Revisoren die Genossen Tank jun. und Bagins. Zu Punkt 3 – Kandidatenaufstellung zum Gemeinderat: Folgende Mitglieder wurden aufgestellt: Tank jun.; Seemann, Karl; Embke, Jürgen; Pahl, Claus; Dittmann, Heinrich; Stuck, Hinrich; Schumacher, Karl; Tollkühn, Karl; Suhr, Walter; Wruck, Hermann; Mohr, Anni; Kobs, Paul; Tank, Jürgen sen. . . .“ Die Absicht, im ersten Nachkriegsjahr 1946 und auch danach in einer frei gewählten Gemeindevertretung aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen, war sicher ein wesentlicher Grund für diese Neugründung. Die Ergebnisse der ersten und auch der folgenden Gemeinderatswahlen sind [weiter unten] aufgeführt. Sie dokumentieren, dass das Ziel der maßgeblichen Mitgestaltung des politischen Geschehens in Borgstedt von Anfang an bis heute erreicht Wurde. Schon in der Versammlung am 27. September 1946 Wurde Karl Seemann, der spätere langjährige Bürgermeister, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Außerdem beschloss man, Monatsversammlungen an jedem ersten Dienstag im Monat durchzuführen. Dieser Besch1uss Wurde lange Zeit befolgt und bewies den Willen zur politischen Betätigung. Die Versammlungen beschäftigten sich in ihren Tagesordnungspunkten mit örtlichen Belangen, die von ihren Gemeinderatsmitgliedern vertreten werden sollten, mit Kandidatenaufstellungen für die Gemeinderatswahlen, mit Wahlvorbereitungen und Teilnahme an Wahlveranstaltungen auf überörtlicher Ebene, mit Untersuchung und Auswertung von Wahlergebnissen, mit Benennung der Bürgermeister (Karl Seemann von 1946 bis 1948 und von 1951 bis 1974 und Willi Hoffmann seit 1986) und der Ausschussmitglieder für den Gemeinderat, mit Festvor- und -nachbereitung. Besondere Themen Waren unter anderem: 1946 der Ortsausschuss der Arbeiterwohlfahrt mit Heinrich Dittmann, Paul Kobs und Heinrich Homeister – 1947 die Stellungnahme zur erstrebten Eingemeindung sämtlicher Randgemeinden Rendsburgs einschließlich Borgstedt zwecks Gründung einer kreisfreien Stadt Rendsburg – 1948 das Eintreten für den Ort Borgstedt als Amtssitz – 1951 der Auftrag an Karl Seemann und Heinrich Dittmann, den Wohnungsbau zu forcieren – 1987 die Wahl des Standortes für den Kindergarten am ,.Haus der Feuerwehr“ und die Plane für die Gestaltung der Fläche an der Doppeleiche – 1987 der Beschluss über die Gründung der ,,Sozialdemokratischen Bürgerzeitung Borgstedter Bote“, Herausgeber SPD-Ortsverein Borgstedt, verantwortlich Hans-Werner Preuhsler, Elke Wende-Löhner, Redaktion Manfred Glückstadt. Auf unsere Initiative hin wurde der Umweltschutz im Ort weiter entwickelt. So wurde erstmalig 1992 eine Schredderaktion für Gartenabfälle abgeboten. Die Aufgabe „Umweltschutz“ wurde verbindlich einem Ausschuss zugeordnet (siehe Zeitungsartikel „Umweltschutz weiter vorrangig“). Intensiv und sehr kontrovers wurde in den Fraktionen das Thema „Abfallwirtschaftszentrum“ in Borgstedtfelde geführt. Diverse Leserbriefe wurden dazu im SHZ veröffentlicht (siehe Zeitungsartikel „Schlammschlacht“). Viele Borgstedter Bürger/innen waren gegen das AWZ, fürchteten sie doch die Umweltbelastungen durch verstärkten LKW-Verkehr und Geruchsemissionen. Alle die gegen das AWZ waren, konnten an der Gründerversammlung der „unabhängigen Wählergemeinschaft“ (UWG) am 25.01.1993, teilnehmen. Das AWZ nahm seinen Betrieb 1994 auf. Nun, nach 20 Jahren, diskutiert schon lange kein Borgstedter mehr über das AWZ, ganz im Gegenteil, die Anlage wird sehr positiv gesehen- auch aus finanzieller Sicht. Am 10.08.1997 richtete der Ortsverein zum 10. Mal mit dem Familienverband das beliebte Kinderfest an der Eider aus (siehe Zeitungsartikel „Kanutouren….“).
Am 15.06.1996 feierte der Ortsverein sein 50 jähriges Bestehen Am 06.06.2011 war Manfred Glückstadt 25 Jahre Mitglied in der Gemeindevertretung. Er wurde vom Bürgermeister Gero Neidlinger mit einer Urkunde geehrt. Am 23.07.2013 verstarb Willi Hoffmann. Er war über 40 Jahre Parteimitglied und: Von 1978-2008, Mitglied in der Gemeindevertretung Von 1986-2003, Bürgermeister Von 1986-2008, Mitglied der Schulverbandsversammlung der Grundschule Borgstedt Von 1986-2003, 1. stv. Schulverbandsvorsteher der Grundschule Borgstedt Vom 2003-2008, Schulverbandsvorsteher der Grundschule Borgstedt Von 1986-2008 , Mitglied im Amtsausschuss des Amtes Wittensee Von 1990-1998, 2.stv. Amtsvorsteher des Amtes Wittensee Von 1998-2003, 1. stv. Amtsvorsteher des Amtes Wittensee
Vorstände
Am 1. Dezember 2001 wurde ein neuer Vorstand gewählt: Kurt Meyer (Vorsitz), Manfred Glückstadt (2. Vorsitz), Birgit Stolley (Schriftführung), Michael Dahlke (Kasse).
Vorsitzende: Heinrich Dittmann hatte bis zu seinem Todesjahr 1972 den Vorsitz 26 Jahre inne. Seine Nachfolger im Vorsitz der SPD Waren: 1972 bis 1979 Helmut Petersen, 1979 bis 1981 Harald Ammann aus Holzbunge, 1981 bis 1988 Birgit Stolley, die Enkelin von Heinrich Dittmann. Am 25.01.1988 wurde Hans-Werner Preuhsler zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt hatte er bis 2000 inne. Aus beruflichen Gründen musste er dann für zwei Jahre den Vorsitz aufgeben. Es folgte für jeweils ein Jahr Manfred Glückstadt (2001) und Kurt Meyer (2002), bis Hans-Werner Preuhsler das Amt wieder ab 2003 für weitere sechs Jahre übernahm. Am 01.10.2009 wurde dann Manfred Glückstadt zum 1. Vorsitzenden gewählt. Seit dem 17. März 2017 hat Tobias Hercher das Amt inne. Stellvertretende Vorsitzende: Stellvertretende Vorsitzende waren nacheinander: Karl Seemann, Walter Maske, Hermann Wruck, Peter Genge, Otto Kulp, Hans-Werner Preuhsler, Birgit Stolley und Elke Wende-Löhner. Es folgten Hans-Hermann Otto, Manfred Glückstadt, Kurt Meyer, Dr. Bernd Scharnweber (2013-2015), Fred Hansen (2015-2017) und ab 2017 Lutz Neugebauer.
Schriftführer: Das Amt des Schriftführers blieb oft lange in einer Hand: 1946 Julius Claußen, 1947 Christel Poppe, 1950 Gustav Bagins, 1972 Manfred Baum, 1981 Otto Kulp, 2003 Elke Wende-Loehner, 2004 Manfred Glückstadt, 2012 Maren Sabine Delfs, 2013 Dr. Bernd Scharnweber, 2015 Tobias Hercher, 2017 Manfred Glückstadt, 2018 Manuela Doms und seit Februar 2019 Daniela Genge.
Kassierer: Die Kassierer Wechselten zunächst bis 1962 öfter (Tollkühn, Hermann Rohwedder, Brakuttis, Karl Seemann, Hermann Wruck, Helmut Brieser, Claus Rieper), dann blieb das Amt länger in einer Hand: 1962 Arthur Rickert, 1972 Heinz Wruck, 1979 Bírgit Stolley, ab 1990 Michael Dahlke, bis er 2004 von Carsten Möhding und 2005 von Maren Sabine Delfs abgelöst wurde. Für zwei Jahre folgte dann Manfred Glückstadt. Ab 2009 übernahm dann Maren Sabine Delfs wieder das Amt der Kassiererin. Im Jahr 2015 wird sie durch Dr. Bernd Scharnweber abgelöst.
Besondere Ehrungen erfuhren am 5. März 1970 für 50jährige Mitgliedschaft mit Verleihung der goldenen Ehrennadel: Heinrich Dittmann, Jürgen Tank sen., Wilhelm Frahm, Klaus Lorenzen. Am 20. Juni 1986 Wurden langjährige Mitglieder geehrt: Karl Plantholz für 60jahrige Mitgliedschaft, Karl Schumacher für 40jährige Mitgliedschaft, Hans Mierzwiak für 20jährige Mitgliedschaft. Ernst Günter für 20jährige Mitgliedschaft. Harald Ammann wurde 2006 für 60jährige Mitgliedschaft geehrt und 2012 war unser Altbürgermeister Willi Hoffmann 40 Jahre Parteimitglied.
Im Internet
- Geschichte Teil 1
- Geschichte Teil 2: Wahlen (mit Gruppenfotos)
- Pressespiegel bis 1999
- Pressespiegel ab 2000
- spd-borgstedt.de
Einzelnachweise
- ↑ https://markttreff-sh.de/file/23-01-12_ez_mt_brekendorf.pdf
- ↑ Kurt Meyer führt die Borgstedter SPD, SH Landeszeitung, 3.12.2001