Annemarie Renger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Annemarie Renger''' (geb. Wildung), geb. 7.10.1919 in Leipzig, gest. 3.3.2008 nach langer schwerer Krankheit in Remagen; aus sozialdemokratischem Elternhaus, V…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Annemarie Renger''' (geb. Wildung), geb. 7.10.1919 in Leipzig, gest. 3.3.2008 nach langer schwerer Krankheit in Remagen; aus sozialdemokratischem Elternhaus, Verlagskauffrau
{{Person
|Vorname = Annemarie
|Nachname = Renger
|Titel =
|geboren = 19191007
|Geburtsort = Leipzig
|gestorben = 20080303
|Sterbeort = Remagen
|Geschlecht = Frau|Renger, Annemarie
|Foto = Autogramm Annemarie Renger Bundestagspräsidentin 1976.jpg
|Landesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
|LandesvorstandBeisitz = 0
|Schatzmeister = 0
|Fraktionsvorsitz = 0
|MP = 0
|Spitzenkandidatur = 0
|MdB = 1
|MdBWahlperioden = 2,3,4,5,7
|MdL = 0
|MdLWahlperioden =
|MdEP = 0
|MdEPWahlperioden =
|LandesministerIn = 0
|LandesstaatssekretärIn = 0
|BundesministerIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
'''Annemarie Renger''' (geb. Wildung), * [[7. Oktober]] [[1919]] in Leipzig, † [[3. März]] [[2008]] nach langer schwerer Krankheit in Remagen; Verlagskauffrau. Aus sozialdemokratischem Elternhaus.


Am 15. Oktober 1945 nimmt Annemarie Renger ihre Tätigkeit als Privatsekretärin beim SPD-Bundesvorsitzenden Kurt Schumacher auf und bleibt bis zu dessen Tod am 20. August 1952 seine engste Mitarbeiterin und Lebensgefährtin. Daneben leitet sie ab 1946 das Büro des SPD-Parteivorstandes.
== Werdegang ==
*1924-1945 in Berlin ansässig, bis 1933 in der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreunde-]] und Arbeitersportbewegung aktiv.
Am [[15. Oktober]] [[1945]] nahm Annemarie Renger ihre Tätigkeit als Privatsekretärin beim SPD-Bundesvorsitzenden [[Kurt Schumacher]] auf und blieb bis zu dessen Tod am [[20. August]] [[1952]] seine engste Mitarbeiterin und Lebensgefährtin. Daneben leitete sie ab [[1946]] das Büro des SPD-Parteivorstandes.


== Parteiämter ==
== Parteiämter ==
Zeile 9: Zeile 39:
*1979-1983 Mitglied der Kontrollkommission der SPD
*1979-1983 Mitglied der Kontrollkommission der SPD


== Bundestag  
== Bundestag ==
*1953-1990 Mitglied des Bundestages (über die Landesliste Schleswig-Holstein, ab 1969 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen)
*1953-1990 Mitglied des Bundestages (über die Landesliste Schleswig-Holstein, ab 1969 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen)
*1969-1972 eine von vier parlamentarischen GeschäftsführerInnen der SPD-Fraktion (als erste Frau, die eine solche Position bekleidete)  
*1969-1972 eine von vier parlamentarischen GeschäftsführerInnen der SPD-Fraktion (als erste Frau, die eine solche Position bekleidete)  
*1972-1976 Präsidentin des Deutschen Bundestages als erste Frau und erste Sozialdemokratin
*1972-1976 Präsidentin des Deutschen Bundestages als erste Frau und erste Sozialdemokratin<ref>Grunenberg, Nina: ''[http://www.zeit.de/1972/48/vier-frauen-fuer-ein-halleluja/komplettansicht Wahl des Bundestagspräsidenten: Vier Frauen für ein Halleluja]'', DIE ZEIT, 1.12.1972</ref>
*1976-1990 Bundestagsvizepräsidentin
*1976-1990 Bundestagsvizepräsidentin
*Mitglied der 2., 3., 4., 5. und 6. Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
*1959-1966 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats und der Westeuropäischen Union
*1959-1966 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats und der Westeuropäischen Union
*Mitglied der 2., 3., 4., 5. und 6. Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten
*Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
*1976-1987 Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe; dies war Ausdruck ihres Engagements für die Verbesserung der deutsch-jüdisch-israelischen Beziehungen, für das sie mehrfach Auszeichnungen erhielt  
*1976-1987 Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe; dies war Ausdruck ihres Engagements für die Verbesserung der deutsch-jüdisch-israelischen Beziehungen, für das sie mehrfach Auszeichnungen erhielt  
*1979 Kandidatur - als erste Frau, aber in aussichtsloser Position - gegen den Kandidaten der CDU/CSU, Karl Carstens, für das Amt des Bundespräsidenten
*1979 Kandidatur - als erste Frau, aber in aussichtsloser Position - gegen den Kandidaten der CDU/CSU, Karl Carstens, für das Amt des Bundespräsidenten
Zeile 28: Zeile 59:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*Annemarie Renger: ''Die Gedankenwelt Kurt Schumachers bestimmte meinen politischen Weg.'' In: Antje Huber: ''Die Sozialdemokratinnen. Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?'' Stuttgart/Herford 1984
*''Die Gedankenwelt Kurt Schumachers bestimmte meinen politischen Weg.'' In: [[Antje Huber]]: ''Die Sozialdemokratinnen. Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?'' (Stuttgart/Herford 1984)
*Annemarie Renger: ''Ein politisches Leben. Erinnerungen.'' Stuttgart 1993
*''Ein politisches Leben. Erinnerungen'' (Stuttgart 1993)
*Annemarie Renger: ''Den Frauen eine Bresche schlagen.'' In: Sigrid Latka-Jöhring: ''Frauen in Bonn. Zwanzig Porträts aus der Bundesrepublik.'' Bonn 1988
*''Den Frauen eine Bresche schlagen.'' In: Sigrid Latka-Jöhring: ''Frauen in Bonn. Zwanzig Porträts aus der Bundesrepublik'' (Bonn 1988)
 
== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:BundestagspräsidentIn|Renger, Annemarie]]
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg]]
[[Kategorie:Frauen|Renger, Annemarie]]
[[Kategorie:BundestagspräsidentIn]]
[[Kategorie:MdB|Renger, Annemarie]]
[[Kategorie:Person|Renger, Annemarie]]

Version vom 26. Mai 2020, 11:34 Uhr

Annemarie Renger
Annemarie Renger
Annemarie Renger
Geboren: 7. Oktober 1919
Gestorben: 3. März 2008

Annemarie Renger (geb. Wildung), * 7. Oktober 1919 in Leipzig, † 3. März 2008 nach langer schwerer Krankheit in Remagen; Verlagskauffrau. Aus sozialdemokratischem Elternhaus.

Werdegang

  • 1924-1945 in Berlin ansässig, bis 1933 in der Kinderfreunde- und Arbeitersportbewegung aktiv.

Am 15. Oktober 1945 nahm Annemarie Renger ihre Tätigkeit als Privatsekretärin beim SPD-Bundesvorsitzenden Kurt Schumacher auf und blieb bis zu dessen Tod am 20. August 1952 seine engste Mitarbeiterin und Lebensgefährtin. Daneben leitete sie ab 1946 das Büro des SPD-Parteivorstandes.

Parteiämter

  • 1962-1973 Mitglied im Parteivorstand
  • 1966-1973 Vorsitzende des Bundesfrauenausschusses der SPD
  • 1970-1973 Mitglied im Parteipräsidium
  • 1979-1983 Mitglied der Kontrollkommission der SPD

Bundestag

  • 1953-1990 Mitglied des Bundestages (über die Landesliste Schleswig-Holstein, ab 1969 über die Landesliste Nordrhein-Westfalen)
  • 1969-1972 eine von vier parlamentarischen GeschäftsführerInnen der SPD-Fraktion (als erste Frau, die eine solche Position bekleidete)
  • 1972-1976 Präsidentin des Deutschen Bundestages als erste Frau und erste Sozialdemokratin[1]
  • 1976-1990 Bundestagsvizepräsidentin
  • Mitglied der 2., 3., 4., 5. und 6. Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten

Sonstiges

  • 1959-1966 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats und der Westeuropäischen Union
  • Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
  • 1976-1987 Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe; dies war Ausdruck ihres Engagements für die Verbesserung der deutsch-jüdisch-israelischen Beziehungen, für das sie mehrfach Auszeichnungen erhielt
  • 1979 Kandidatur - als erste Frau, aber in aussichtsloser Position - gegen den Kandidaten der CDU/CSU, Karl Carstens, für das Amt des Bundespräsidenten
  • Ab 1985 Vorsitzende der Kurt-Schumacher-Gesellschaft

Links

Veröffentlichungen

  • Die Gedankenwelt Kurt Schumachers bestimmte meinen politischen Weg. In: Antje Huber: Die Sozialdemokratinnen. Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt? (Stuttgart/Herford 1984)
  • Ein politisches Leben. Erinnerungen (Stuttgart 1993)
  • Den Frauen eine Bresche schlagen. In: Sigrid Latka-Jöhring: Frauen in Bonn. Zwanzig Porträts aus der Bundesrepublik (Bonn 1988)

Quellen