Hilfe:Quellenangaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Quellenangaben''' sind auch in unserem Geschichts-Wiki wichtig. Quellen können im Fließtext, als Fußnote oder am Ende von Artikeln angegeben werden.
<div style="width:58%; float:left; text-align:justify">
'''Einzelnachweise''' geben die Herkunft eines Gedanken oder einer Information im Text an. Solche '''Quellenangaben''' sind auch in unserem Geschichts-Wiki wichtig. Wenn Du Dinge ins Wiki schreibst, solltest Du sagen, woher Du diese Information hast. Die Leserinnen und Leser können sich dann ein Bild machen, wie verlässlich, wie alt, wie umfangreich usw. sie ist.


== Fußnoten ==
Bei Zitaten aus Büchern, Zeitungsartikeln oder den Texten anderer Autorinnen und Autoren musst Du die Quelle angeben, um nicht das Urheberrecht zu verletzten. So weit möglich, mußt Du Autor*in, Titel, Ort und Jahr des Erscheinens Deiner Quelle sowie die Seite(n) angeben, wo die Informationen, die Du verwendest, zu finden sind.
Fußnoten bestehen aus zwei Elementen. Zum einen aus der Fußnote selbst und zum Anderen aus dem Aufruf für die Fußnoten, damit die am Ende des Artikels dargestellt werden.
 
An der Stelle, an der die Fußnote angegeben werden soll, fügst Du ein:
 
  <nowiki><ref>Text der Fußnote</ref></nowiki>
 
Dort wo die Fußnoten angezeigt werden sollen, schreibst Du:
 
  <nowiki><references /></nowiki>
 
In der Regel verwenden wir diesen Aufruf mit der Überschrift "Quellen" am Ende von Artikeln vor den [[Hilfe:Navigationsleiten|Navigationsleiten]], wenn welche vorhanden sind. Beispiel: [[Günther Jansen]]


Siehe auch: [https://de.wikipedia.org/wiki/Zitat "Zitat" in der Wikipedia]
== Konventionen ==
== Konventionen ==
Titel von Büchern, Zeitschriften oder Artikeln werden kursiv gesetzt (kursiv = jeweils zwei Einzel-Anführungszeichen vor und nach dem Titel).
Titel von Büchern, Zeitschriften oder Artikeln werden kursiv gesetzt (kursiv = jeweils zwei Einzel-Anführungszeichen vor und nach dem Titel).
=== Bücher ===
=== Bücher ===
<pre>Nachname, Vorname: ''Titel'' (Erscheinungsort, Erscheinungsjahr), ISBN</pre>
<pre>Nachname, Vorname: ''Titel'' (Erscheinungsort Erscheinungsjahr), ISBN</pre>
Zum Beispiel
Zum Beispiel
* Simonis, Heide: ''Unter Männern. Mein Leben in der Politik'' (München, 2003) ISBN 3-406-50959-2
* Simonis, Heide: ''Unter Männern. Mein Leben in der Politik'' (München 2003) ISBN 3-406-50959-2
* Bartels, Robert: ''Beitrag zur Russeer Geschichte - Die [[Ortsverein Russee|SPD Russee]]'' (Kiel 2000)
* Bartels, Robert: ''Beitrag zur Russeer Geschichte - Die [[Ortsverein Russee|SPD Russee]]'' (Kiel 2000)


Zeile 32: Zeile 22:


(Im 2. Beispiel sollte der Name des Autors, da SPD-Mitglied, separat verlinkt werden: [[Egon Bahr|Bahr, Egon]].)
(Im 2. Beispiel sollte der Name des Autors, da SPD-Mitglied, separat verlinkt werden: [[Egon Bahr|Bahr, Egon]].)
== Quellenangaben ==
Quellen können auch im Fließtext, als Fußnote oder am Ende von Einträgen als Werksverzeichnis oder Literaturliste angegeben werden.
=== Fließtext ===
Wenn eine Quelle im Fließtext angegeben wird, dann zum Beispiel: "Die ''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'' schrieb damals, …" Dann sollte es immer einen Einzelnachweis mit der detaillierten Quellenangabe geben.
=== Fußnoten ===
Fußnoten bestehen aus zwei Elementen. Zum einen aus der Fußnote selbst und zum Anderen aus dem Aufruf für die Fußnoten, damit die am Ende des Eintrags dargestellt werden.
==== Fußnoten setzen ====
An der Stelle, an der Du die Fußnote benötigst, fügst Du ein:
  <nowiki><ref>Text der Fußnote</ref></nowiki>
Quellen, die Du in einem Eintrag häufiger verwendest, kannst Du einen Namen bzw. eine Nummer geben. Alle werden dann in der Auflistung zusammengefasst. Bei der ersten Verwendung schreibst Du:
  <nowiki><ref name="test">Text der Fußnote</ref></nowiki>
wobei Du ''test'' durch eine Ziffer ersetzt, da Du in einem Eintrag bei Bedarf mehrere Quellen auf diese Weise angeben kannst. Bei jeder weiteren Verwendung setzt Du nur noch (mit der richtigen Ziffer) ein:
  <nowiki><ref name="test" /></nowiki>
Beispiel: [[Kreisverband Lübeck]], Fußnoten 1 und 9.
==== Fußnoten anzeigen ====
Dort, wo die Fußnoten angezeigt werden sollen, schreibst Du:
  <nowiki>== Einzelnachweise ==</nowiki>
  <nowiki><references /></nowiki>
In der Regel verwenden wir diesen Aufruf mit der Überschrift "Einzelnachweise" am Ende von Einträgen vor den [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleisten]], wenn welche vorhanden sind. Beispiel: [[Günther Jansen]]
=== Literaturlisten ===
Bei Autoren oder Autorinnen sollte am Ende der Seite eine Liste ihrer Werke stehen. Diese Liste bekommt die Überschrift "Veröffentlichungen". Falls die Liste sehr umfangreich würde, aber wenig Bezug zur SPD Schleswig-Holstein hätte, sollten nur die Werke aufgeführt werden, die sich darauf beziehen; die anderen lassen sich in der Regel durch einen Link zu Wikipedia oder zur Seite der Deutschen Nationalbibliothek einfach einbinden.
Wenn es zur Person oder zum Thema eines Wiki-Eintrags mehrere Veröffentlichungen von anderen Autor*innen gibt, kann eine Literaturliste sinnvoll sein. Dort sollten nicht alle verwendeten Quellen noch einmal aufgezählt werden, sondern diejenigen, die Du hauptsächlich verwendet hast. Diese Liste bekommt die Überschrift "Literatur".
Für beide Fälle ist der Eintrag zu [[Heide Simonis]] ein gutes Beispiel.
== Vorlagen ==
In der [[:Kategorie:Quelle|Kategorie "Quelle"]] befinden sich einige Vorlagen für häufig verwendete Quellenangaben. Das erspart einigen Schreibkram.
=== Vorlagen verwenden ===
Du kannst einfach über die Menüleiste ein neues Zitat hinzufügen. In dem Fenster, das sich dann öffnet, gehst Du auf "Einfügen", wählst "Vorlage" aus und beginnst den Titel der Vorlage zu tippen. Zum Beispiel heißt die Vorlage für "{{Osterroth-100-Jahre}}" "[[Vorlage:Osterroth-100-Jahre|Osterroth-100-Jahre]]" - Du fängst an zu tippen: os und der Editor schlägt Dir schon "Osterroth-100-Jahre" vor. Das wählst Du aus und schon wird die komplette Quellenangabe im Fenster angezeigt. Bitte die Seitenzahl nicht vergessen! Wenn es kein wörtliches Zitat, sondern eine sinngemäße Wiedergabe ist, kannst Du vorweg "Vgl." schreiben. Dann "Einfügen" klicken - und die Quellenangabe ist fertig.
Der Vorteil ist, dass man eine häufig genutzte Quelle immer gleich angibt; wenn die Angabe geändert werden muss, kann man sie zentral ändern.
=== Vorlage für Drucksachen des Landtags ===
Wenn Du auf Drucksachen verlinken willst, haben wir dafür eine eigene Vorlage, die dafür sorgt, dass die nötigen Angaben immer gleich gemacht werden.
Alle Drucksachen des Landtages sind durchnummeriert nach dem Schema ''Wahlperiode/Laufende Nummer''. Diese zwei Zahlen musst Du auch bei der Vorlage angeben:
<nowiki>{{Drucksache|WP=19|NR=1234}}</nowiki>
''WP'' ist die Wahlperiode als Zahl ohne führende Null. '-1' ist 1. Ernannte Landtag. '-2' ist der 2. Ernannte Landtag. Ansonsten ist das eine Zahl von 1 bis …
''NR'' ist die Laufende Nummer der Drucksache ohne führende Nullen.
=== Vorlage für ''Vorwärts''-Ausgaben ===
In unserem [[:Kategorie:Vorwärts|digitalen Archiv]] haben wir bisher die Schleswig-Holstein-Seiten des ''Vorwärts'' seit 2002. Die sind immer benannt nach dem Schema "Jahr-Ausgabe Vorwaerts.pdf" Bspw.: "2005-02 Vorwaerts.pdf"
Du kannst diese Vorlage verwenden, um immer auf die gleiche Art aus dem ''Vorwärts'' zu zitieren. Beispiel:
<nowiki>{{Vorwärts|2005-02}}</nowiki>
=== Vorlagen anlegen ===
Du kannst Dir auch selbst so eine Vorlage anlegen, wenn Du ahnst, dass Du eine Quelle auf vielen verschiedenen Seiten verwenden könntest.
Überlege Dir einen Kurznamen für die Quelle - ohne Leerzeichen. Es sollte ein Name sein, den Du Dir merken kannst, damit Du ihn auch immer wieder benutzen kannst. Und er sollte einen Bezug zur Quelle haben. Also nicht "Meine-Quelle-1", sondern "Osterroth-100-Jahre" im Bezug auf die Quellen "{{Osterroth-100-Jahre}}".
Dann gibst Du in die Suche oben ein "Vorlage:Kurzname-Deiner-Quelle" und suchst danach. Die Seite gibt es natürlich noch nicht. Das Wiki macht aber den Vorschlag: "Erstelle die Seite „Vorlage:Kurzname-Deiner-Quelle“ in diesem Wiki." Dort klickst Du drauf und die Seite öffnet sich, fertig zum Bearbeiten.
Jetzt ist es ganz einfach. Du musst hier nur Deine Quellenangabe genau so machen, wie Du sie später auf allen Seiten gerne hättest, und hängst "<nowiki><noinclude>[[Kategorie:Quelle]]</noinclude></nowiki>" an.
Beispiel:
<nowiki>Osterroth, Franz: ''100 Jahre [[Landesverband|Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein]]. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o. J. [1963])<noinclude>[[Kategorie:Quelle]]</noinclude></nowiki>
"Änderungen speichern" und fertig. Du kannst diese Quelle jetzt überall verwenden.
</div>
<div style="margin: 0 0 0 62%; padding: 0;">
== '''Hilfe''' ==
{{HilfeÜbersicht}}
</div>
[[Kategorie:Hilfe]]
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2021, 08:07 Uhr

Einzelnachweise geben die Herkunft eines Gedanken oder einer Information im Text an. Solche Quellenangaben sind auch in unserem Geschichts-Wiki wichtig. Wenn Du Dinge ins Wiki schreibst, solltest Du sagen, woher Du diese Information hast. Die Leserinnen und Leser können sich dann ein Bild machen, wie verlässlich, wie alt, wie umfangreich usw. sie ist.

Bei Zitaten aus Büchern, Zeitungsartikeln oder den Texten anderer Autorinnen und Autoren musst Du die Quelle angeben, um nicht das Urheberrecht zu verletzten. So weit möglich, mußt Du Autor*in, Titel, Ort und Jahr des Erscheinens Deiner Quelle sowie die Seite(n) angeben, wo die Informationen, die Du verwendest, zu finden sind.

Siehe auch: "Zitat" in der Wikipedia

Konventionen

Titel von Büchern, Zeitschriften oder Artikeln werden kursiv gesetzt (kursiv = jeweils zwei Einzel-Anführungszeichen vor und nach dem Titel).

Bücher

Nachname, Vorname: ''Titel'' (Erscheinungsort Erscheinungsjahr), ISBN

Zum Beispiel

  • Simonis, Heide: Unter Männern. Mein Leben in der Politik (München 2003) ISBN 3-406-50959-2
  • Bartels, Robert: Beitrag zur Russeer Geschichte - Die SPD Russee (Kiel 2000)

Artikel

Titel von Artikeln werden in dieser Reihenfolge geschrieben:

Nachname, Vorname (wenn bekannt): ''Titel''. In: ''Publikation'', Erscheinungsdatum im Format tt.mm.jjjj. 

Wenn verlinkt wird, bitte ausschließlich den Titel. Zum Beispiel

(Im 2. Beispiel sollte der Name des Autors, da SPD-Mitglied, separat verlinkt werden: Bahr, Egon.)

Quellenangaben

Quellen können auch im Fließtext, als Fußnote oder am Ende von Einträgen als Werksverzeichnis oder Literaturliste angegeben werden.

Fließtext

Wenn eine Quelle im Fließtext angegeben wird, dann zum Beispiel: "Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung schrieb damals, …" Dann sollte es immer einen Einzelnachweis mit der detaillierten Quellenangabe geben.

Fußnoten

Fußnoten bestehen aus zwei Elementen. Zum einen aus der Fußnote selbst und zum Anderen aus dem Aufruf für die Fußnoten, damit die am Ende des Eintrags dargestellt werden.

Fußnoten setzen

An der Stelle, an der Du die Fußnote benötigst, fügst Du ein:

 <ref>Text der Fußnote</ref>

Quellen, die Du in einem Eintrag häufiger verwendest, kannst Du einen Namen bzw. eine Nummer geben. Alle werden dann in der Auflistung zusammengefasst. Bei der ersten Verwendung schreibst Du:

 <ref name="test">Text der Fußnote</ref>

wobei Du test durch eine Ziffer ersetzt, da Du in einem Eintrag bei Bedarf mehrere Quellen auf diese Weise angeben kannst. Bei jeder weiteren Verwendung setzt Du nur noch (mit der richtigen Ziffer) ein:

 <ref name="test" />

Beispiel: Kreisverband Lübeck, Fußnoten 1 und 9.

Fußnoten anzeigen

Dort, wo die Fußnoten angezeigt werden sollen, schreibst Du:

 == Einzelnachweise ==
 <references />

In der Regel verwenden wir diesen Aufruf mit der Überschrift "Einzelnachweise" am Ende von Einträgen vor den Navigationsleisten, wenn welche vorhanden sind. Beispiel: Günther Jansen

Literaturlisten

Bei Autoren oder Autorinnen sollte am Ende der Seite eine Liste ihrer Werke stehen. Diese Liste bekommt die Überschrift "Veröffentlichungen". Falls die Liste sehr umfangreich würde, aber wenig Bezug zur SPD Schleswig-Holstein hätte, sollten nur die Werke aufgeführt werden, die sich darauf beziehen; die anderen lassen sich in der Regel durch einen Link zu Wikipedia oder zur Seite der Deutschen Nationalbibliothek einfach einbinden.

Wenn es zur Person oder zum Thema eines Wiki-Eintrags mehrere Veröffentlichungen von anderen Autor*innen gibt, kann eine Literaturliste sinnvoll sein. Dort sollten nicht alle verwendeten Quellen noch einmal aufgezählt werden, sondern diejenigen, die Du hauptsächlich verwendet hast. Diese Liste bekommt die Überschrift "Literatur".

Für beide Fälle ist der Eintrag zu Heide Simonis ein gutes Beispiel.

Vorlagen

In der Kategorie "Quelle" befinden sich einige Vorlagen für häufig verwendete Quellenangaben. Das erspart einigen Schreibkram.

Vorlagen verwenden

Du kannst einfach über die Menüleiste ein neues Zitat hinzufügen. In dem Fenster, das sich dann öffnet, gehst Du auf "Einfügen", wählst "Vorlage" aus und beginnst den Titel der Vorlage zu tippen. Zum Beispiel heißt die Vorlage für "Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963])" "Osterroth-100-Jahre" - Du fängst an zu tippen: os und der Editor schlägt Dir schon "Osterroth-100-Jahre" vor. Das wählst Du aus und schon wird die komplette Quellenangabe im Fenster angezeigt. Bitte die Seitenzahl nicht vergessen! Wenn es kein wörtliches Zitat, sondern eine sinngemäße Wiedergabe ist, kannst Du vorweg "Vgl." schreiben. Dann "Einfügen" klicken - und die Quellenangabe ist fertig.

Der Vorteil ist, dass man eine häufig genutzte Quelle immer gleich angibt; wenn die Angabe geändert werden muss, kann man sie zentral ändern.

Vorlage für Drucksachen des Landtags

Wenn Du auf Drucksachen verlinken willst, haben wir dafür eine eigene Vorlage, die dafür sorgt, dass die nötigen Angaben immer gleich gemacht werden.

Alle Drucksachen des Landtages sind durchnummeriert nach dem Schema Wahlperiode/Laufende Nummer. Diese zwei Zahlen musst Du auch bei der Vorlage angeben:

{{Drucksache|WP=19|NR=1234}}

WP ist die Wahlperiode als Zahl ohne führende Null. '-1' ist 1. Ernannte Landtag. '-2' ist der 2. Ernannte Landtag. Ansonsten ist das eine Zahl von 1 bis …

NR ist die Laufende Nummer der Drucksache ohne führende Nullen.

Vorlage für Vorwärts-Ausgaben

In unserem digitalen Archiv haben wir bisher die Schleswig-Holstein-Seiten des Vorwärts seit 2002. Die sind immer benannt nach dem Schema "Jahr-Ausgabe Vorwaerts.pdf" Bspw.: "2005-02 Vorwaerts.pdf"

Du kannst diese Vorlage verwenden, um immer auf die gleiche Art aus dem Vorwärts zu zitieren. Beispiel:

{{Vorwärts|2005-02}}

Vorlagen anlegen

Du kannst Dir auch selbst so eine Vorlage anlegen, wenn Du ahnst, dass Du eine Quelle auf vielen verschiedenen Seiten verwenden könntest.

Überlege Dir einen Kurznamen für die Quelle - ohne Leerzeichen. Es sollte ein Name sein, den Du Dir merken kannst, damit Du ihn auch immer wieder benutzen kannst. Und er sollte einen Bezug zur Quelle haben. Also nicht "Meine-Quelle-1", sondern "Osterroth-100-Jahre" im Bezug auf die Quellen "Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963])".

Dann gibst Du in die Suche oben ein "Vorlage:Kurzname-Deiner-Quelle" und suchst danach. Die Seite gibt es natürlich noch nicht. Das Wiki macht aber den Vorschlag: "Erstelle die Seite „Vorlage:Kurzname-Deiner-Quelle“ in diesem Wiki." Dort klickst Du drauf und die Seite öffnet sich, fertig zum Bearbeiten.

Jetzt ist es ganz einfach. Du musst hier nur Deine Quellenangabe genau so machen, wie Du sie später auf allen Seiten gerne hättest, und hängst "<noinclude>[[Kategorie:Quelle]]</noinclude>" an.

Beispiel:

Osterroth, Franz: ''100 Jahre [[Landesverband|Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein]]. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o. J. [1963])<noinclude>[[Kategorie:Quelle]]</noinclude>

"Änderungen speichern" und fertig. Du kannst diese Quelle jetzt überall verwenden.

Hilfe

Mitmachen

  • Facebook - Dort gibt es eine Fanseite der Geschichtswerkstatt.
  • Mailing Liste - Zwischen den Treffen tauschen wir uns per Mailing Liste aus.
  • Termine - Unsere TreffenWeitere Veranstaltungen
  • Fotos - Wir suchen Fotos aus der Geschichte der SPD Schleswig-Holstein. Wenn Du Fotos hast, nimm Kontakt mit uns auf!
  • Rätselfotos - Wir haben Fotos, über die wir nichts oder nicht genug wissen. Sieh sie Dir an auf der Seite Rätselfotos und schreib dazu, wenn Du etwas beitragen kannst!
  • Geschichten - Es gibt eine tolle Geschichten, die ihr Euch im Ortsverein immer noch gerne erzählt? Du kennst Berichte aus der Zeit der Nazi-Herrschaft? Oder ...? Schreib uns einfach!

Recherche & Archiv

Gesuche & Angebote

  • Gesuche - Du bist dabei, eine Sache zu recherchieren? Hier kannst Du Deine Gesuche einstellen.
  • Angebote - Du hast noch nen Stapel Fotos, eine Wahlbroschüre von Anno Tobak oder einen Hemdsknopf von Jochen Steffen? Dann kannst Du hier Deine Angebote machen. Du bekommst natürlich alles zurück - wir wollen es ja nur digitalisieren.