Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(77 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel''' war der Vorläufer des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] der SPD. Er bestand bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten am [[22. Juni]] [[1933]].
Der '''Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel''' war der Vorläufer des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] der SPD. Er bestand von seiner Gründung am [[1. Oktober]] [[1911]] bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten am [[22. Juni]] [[1933]].
Er war unmittelbarer Nachfolger des  ''Sozialdemokratischen Vereins Kiel und Umgegend'' von 1890.


== Vorgeschichte ==
==Vorgeschichte==
=== Anfänge der Arbeiterbewegung ===
[[Datei:Porträt Stephan Heinzel.jpg|thumb|180px|right|Stephan Heinzel]]
[[Datei:Porträt Stephan Heinzel.jpg|thumb|180px|right|Stephan Heinzel]]
Auf dem vom Schriftsetzer [[Stephan Born]] [[1848]] einberufenen "Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongreß" war auch ein Vertreter der Kieler "[[Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung|Arbeiterverbrüderung]]" dabei. Am [[8. Juli]] [[1865]] gründete sich die Kieler Gemeinde des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins".<ref>Danker u.a.: ''Orte'', S.</ref> Eine sozialdemokratische Parteiorganisation in Kiel baute ab Beginn der 1870er Jahre der Schneider [[Stephan Heinzel]] auf. Er führte sie auch in der Zeit der Illegalität unter Bismarcks "[[Sozialistengesetz|Sozialistengesetzen]]" ([[1878]]-[[1890]]) und vertrat die SPD nach deren Aufhebung, zusammen mit dem Maurer [[Friedrich Brodthuhn]], in der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Stadtverordnetenversammlung]], wie die Ratsversammlung damals hieß. Das Verbindungsverbot für politische Vereine in Preußen wurde erst am [[11. Dezember]] [[1899]] (RGBl. 1899, S. 699) aufgehoben ("Lex Hohenlohe").  
Auf dem vom Schriftsetzer [[Stephan Born]] [[1848]] einberufenen "Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongreß" war auch ein Vertreter der Kieler "[[Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung|Arbeiterverbrüderung]]" dabei. Am [[8. Juli]] [[1865]] gründete sich die Kieler Gemeinde des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins".<ref>Danker u.a.: ''Orte'', S. ?</ref> Zur Gründung sprach [[Karl von Bruhn]].<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 8</ref> Beim zweiten Treffen am [[22. August]] sollen schon 80 Mitglieder erschienen sein.[[1869]] hatte der Verein bereits 111 Mitglieder und gehörte damit zu den größten im Gesamt-Verein.<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SC05117&page=2 ''Social-Demokrat'' - Tagesausgabe], 6.10.1869</ref>


: "Das Sozialistengesetz verfehlte seine Wirkung auch in Schleswig-Holstein vollkommen. Als es [[1890]] nach 12jähriger Geltungsdauer im Reichstag nicht verlängert wurde, war die sozialdemokratische Organisation weniger zerschlagen als vielmehr grundlegend reorganisiert'. Der Aufstieg der Sozialdemokratie setzte sich kontinuierlich fort. 1890 traten allein in Kiel ca. 2000 Arbeiter zu einer 'Jubelfeier' zusammen und gründeten den 'Sozialdemokratischen Verein von Kiel'" <ref>Danker: ''Doppelstrategie, S. 34</ref>
Am [[27. Oktober]] sprach der [[Genosse Wolff]] in Kiel, vermutlich über ''Der Arbeiterstand, seine Bedeutung und seine Aufgabe''. Er hatte erst am Vortag - wegen der gleichen Rede in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] am [[9. Oktober]] - in Kiel vor Gericht gestanden, war aber freigelassen worden.<ref>''[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SC05130&page=1 Social-Demokrat - Tagesausgabe]'', 5.11.1869</ref>


Erster Vertrauensmann der neuen Organisation war wieder Stephan Heinzel, neben ihm als Kassierer [[August Fiedler]].  Ihnen folgten [[Wilhelm Brecour]] und [[Hermann Fritzsche]], dann [[Wilhelm Poller]] und [[Hermann Herbst]].<ref>Brecour, ''Partei'', S.I-76</ref>
Der Präsident des [[ADAV]], [[Johann Baptist von Schweitzer]], besuchte auf seiner Reise durch den Verein im November [[1869]] auch die Kieler Genossen.<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SC05126&page=1 ''Social-Demokrat'' - Tagesausgabe], 27.10.1869</ref>  


=== Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend ===
Eine sozialdemokratische Parteiorganisation in Kiel baute ab Beginn der 1870er Jahre der Schneider [[Stephan Heinzel]] auf. Er setzte sich entschieden für die Beteiligung der Sozialdemokraten an Kommunalwahlen ein. Seine erste Kandidatur zur Stadtverordnetenversammlung [[1877]] war nicht erfolgreich. Weitere Kandidaturen im kommunalen Bereich verhinderte bis [[1890]] das [[Sozialistengesetz]].  
[[Datei:Wilhelm Brecour.jpg|thumb|left|180px|Wilhelm Brecour]]
<blockquote>"Das Sozialistengesetz verfehlte seine Wirkung auch in Schleswig-Holstein vollkommen. Als es [[1890]] nach 12jähriger Geltungsdauer im Reichstag nicht verlängert wurde, war die sozialdemokratische Organisation weniger zerschlagen als vielmehr grundlegend reorganisiert. Der Aufstieg der Sozialdemokratie setzte sich kontinuierlich fort. [[1890]] traten allein in Kiel ca. 2000 Arbeiter zu einer 'Jubelfeier' zusammen und gründeten den 'Sozialdemokratischen Verein von Kiel'."<ref>Danker: ''Doppelstrategie'', S. 34</ref></blockquote>
Der "Sozialdemokratische Verein Kiel und Umgegend" gründete sich, nachdem [[1890]] Bismarcks "[[Sozialistengesetz|Sozialistengesetze]]" aufgehoben wurden. Zu seinem ersten Vorsitzenden wurde am [[21. Dezember]] [[1890]] der Buchhändler [[Christian Haase]] gewählt. Ihm folgten [[1892]] der Tischler [[Wilhelm Brecour]], [[1896]] der Buchbinder [[Daniel Rindfleisch]]<ref>Fischer: ''Sozialdemokratie, S. 10 f., S. 58)</ref> und [[1908]] der Tischler [[Edmund Söhnker]]<ref>Festschrift zum Jubiläum der Volksbühne in Kiel, zitiert in: [[Hans Söhnker]]: ''... und kein Tag zuviel'' (Hamburg 1974), S. 13</ref>.
Das Verbindungsverbot für politische Vereine in Preußen wurde allerdings erst am [[11. Dezember]] [[1899]] (RGBl. 1899, S. 699) aufgehoben ("Lex Hohenlohe").  


Schriftführer waren bis Ende [[1909]] [[Carl Baum]], [[1910]] bis August [[1911]] [[Richard Hey]], danach [[F. Buttmann]] und schließlich bis [[1920]] ein [[Genosse Hartung]].<ref>Vgl. Sozialdemokratischer Verein für Groß Kiel: Protokolle der Vorstandssitzungen 1908-1911, 1911-1917, Protokolle der Generalversammlungen 1911-1920 (LASH 384.1/23-25)</ref>  
In der [[Kommunalwahl 1890|Kommunalwahl]] im November [[1890]] wurde dann [[Stephan Heinzel]], zusammen mit dem Maurer [[Friedrich Brodthuhn]], überraschend in die [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Stadtverordnetenversammlung]] gewählt.<ref name=":3">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 27</ref> Er blieb eine Legislaturperiode lang, von [[1891]] bis [[1897]], Stadtverordneter. Die Sozialpolitik und der Ausbau des Hafens sind mit seinem Namen eng verbunden.<ref>Hilscher, Hans-G./Bleihöfer, Dietrich: ''Kieler Straßenlexikon'' (Stand 2012), S. 182. (Siehe auch [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/kieler_strassenlexikon.php?x=S ''Kieler Straßenlexikon'', Stand 2017])</ref>  


=== Subversives im Rathausturm ===
Zugleich musste er erleben, wie sein Kollege [[Friedrich Brodthuhn]] durch eine willkürliche Erhöhung des Zensus - der Einkommensgrenze, ab der man das aktive und passive Wahlrecht in der Kommune hatte - seinen Sitz als Stadtverordneter verlor; diese Änderung traf ca. 5000 weitere Kieler (Kielerinnen waren ohnehin nicht wahlberechtigt).<ref name=":0">Geckeler, Christa: ''[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/ob/oberbuergermeister_fuss.php Oberbürgermeister*innen. Paul Fuß (1844-1915)]''</ref> Als Konsequenz verzichteten die Sozialdemokraten zunächst wieder auf die Beteiligung an Kommunalwahlen.
 
===Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend===
[[Datei:Wilhelm Brecour.jpg|thumb|left|180px|Wilhelm Brecour]]Am [[21. Dezember]] [[1890]] wurde der "Sozialdemokratische Verein Kiel und Umgegend" gegründet - mit 126 Gründungsmitgliedern. Viele weitere - Arbeiter der Kaiserlichen Werft, für die die Mitgliedschaft ein Kündigungsgrund gewesen wäre, oder Frauen, die noch nicht das Recht hatten, einer Partei beizutreten - zahlten insgeheim Beiträge.<ref name=":3" /> Erster Vertrauensmann der neuen Organisation war wieder [[Stephan Heinzel]], neben ihm als Kassierer [[August Fiedler]]. Ihnen folgten [[Wilhelm Brecour]] und [[Hermann Fritzsche]], dann [[Wilhelm Poller]] und [[Hermann Herbst]].<ref>So Brecour, ''Partei'', S. I-76. Osterroth, S. 27, nennt statt Stephan Heinzel für 1890-91 [[Christian Haase]], für 1892-95 ebenfalls Brecour, dann für 1896-1907 [[Daniel Rindfleisch]]. In diesem Fall dürfte der unmittelbar Beteiligte Brecour als zuverlässiger anzusehen sein.</ref> Schriftführer war [[Carl Baum]]. <br>
 
Auch nach Ende des [[Sozialistengesetz|Sozialistengesetzes]] stand die SPD in Kiel unter Druck, doch sie wusste sich auch zu helfen.
<blockquote>"Seit [[1898]] amtierte im kaiserlichen Kriegshafen Kiel eine 'königliche Polizei'. Sie veranlaßte die Inhaber des '[[Historische Orte der Kieler Sozialdemokratie|Elyseum]]' und des '[[Historische Orte der Kieler Sozialdemokratie|Collosseum]]', der Sozialdemokratie für Versammlungen die Säle zu verweigern. Den Inhabern war angedroht worden, daß sonst Militärpersonen nicht mehr in ihren Lokalen verkehren dürften. Die Kieler Sozialdemokraten beschlossen, auf die Saalverweigerung mit einem allgemeinen Boykott der beiden Lokale zu antworten. Arbeiterposten warnten vor den Besuch der Tanzveranstaltungen, Flugblätter regneten plötzlich von der Galerie auf die Tanzenden herab. Nach anderthalb Wochen kapitulierten die Lokalbesitzer und ersetzten der Partei sogar ihre Ausgaben für den erfolgreichen Boykott."<ref name=":1">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 32</ref></blockquote>
 
[[1899]] unternahm die kaiserliche Regierung einen schweren Anschlag gegen die Arbeiterbewegung: 
<blockquote>"Sie legte dem Reichstag einen Gesetzentwurf, allgemein 'Zuchthausvorlage' genannt, vor, 'der Terror gegen Arbeitswillige' (Streikbrecher) mit Zuchthaus bestrafen sollte. Der Kaiser, der für das Gesetz eintrat, befand sich gerade in Kiel zur Flottenparade, als der Text der Vorlage bekannt wurde. Unter einer Balkenüberschrift griff [[Karl Korn]] in der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-holsteinischen Volkszeitung]]'' den Provokateur auf dem Throne an. In Schleswig-Holstein, wo sich eine große Arbeitslosigkeit bemerkbar machte - in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] waren zwei Drittel der Textilarbeiter ohne Arbeit - nahm die Arbeiterbewegung in vielen Versammlungen Stellung gegen die 'Zuchthausvorlage', der schließlich der Reichstag die Zustimmung versagte."<ref name=":1" /></blockquote>Erst ab [[1904]] war die SPD wieder in der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete#1890 - 1918|Stadtverordnetenversammlung]] vertreten - auf Dauer, nämlich bis heute (mit Ausnahme der zwölf Jahre NS-Diktatur).
{{Hauptartikel
|Seite=Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete
}}
 
Im Verlauf des Vorstandsjahres 1907/08 gab es eine größere organisatorische Veränderung im Verein, denn das Stadtgebiet wurde in Distrikte und Bezirke eingeteilt, um zielgerichteter agitieren zu können. Der Vorsitzende Söhnker stellte in seinem Rechenschaftsbericht fest, dies habe sich bei den Wahlen bewährt: „Je tüchtiger die Bezirksführer, um so größer der Erfolg.“<ref>Hamburger Echo 21.7.1908, S. 6 (Link s.o.)</ref> Schon zuvor bildeten Kopperpahl und Wik gesonderte Bezirke innerhalb des Vereins.<ref>Hamburger Echo 14.7.1907, S. 6, Link s.o. Zudem Geschichte [[Ortsverein Kopperpahl und Umgegend]]</ref>
 
==== Vorstände ====
Die Generalversammlung [[1899]] wählte [[Daniel Rindfleisch]] und [[Karl Korn]] als Vorsitzende, Ratz und Holst als Kassierer, Lütjens und [[Wilhelm Poller]] als Schriftführer und [[Louis Wiegand]] als Bibliothekar.<ref>''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18991202/page/3 Sozialdemokratischer Verein]'', Hamburger Echo, Samstag, den 2. Dezember 1899</ref>
[[1900]] bestand der Vorstand aus: Rindfleisch und Brecour als Vorsitzende, Ratz und Holz als Kassierer, Lütjens und Hasselmann als Schriftführer, Wiegand als Bibliothekar.<ref>Vorstände: Jeweils Bericht von der Hauptversammlung der SPD Kiel, hier: [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19001201/page/6 Hamburger Echo 1.12.1900]</ref>
[[1901]] wurden die gleichen Personen wiedergewählt.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19011214/page/3 Hamburger Echo 14.12.1901]</ref>
Im Jahr [[1902]] wurde der Vorstand bestätigt, lediglich ersetzte Wiegand Holz als Kassierer.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19021214/page/6 Hamburger Echo 14.12.1902]</ref>
[[1904]] bestand der Vorstand aus: 1. Vorsitzender [[Daniel Rindfleisch]], 2. Vorsitzender [[Wilhelm Brecour]], 1. Kassierer [[Carl Ratz]], 2. Kassierer Wiegand, 1. Schriftführer [[Alex Lütjens]], 2. Schriftführer Hasselmann, Bibliothekar Ottens<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19041127/page/6 Hamburger Echo 27.11.1904]</ref>
[[1905]] wurden gewählt: Vorsitzender Rindfleisch, Kassierer Ratz, Schriftführer Lütjens, Beisitzer Korn und Wiegand, Revisoren Möller, Rix und Schulz.<ref>Hamburger Echo 25.6.1905, S. 6</ref> Hier zeigt sich die auf Drängen Eduard Adlers auf dem [[Provinzialparteitag 1904, Neumünster|Provinzialparteitag 1904]] beschlossene Abkehr vom Vertrauenspersonenprinzip: Für jede Position wurde nur noch eine Person gewählt. Im nächsten Jahr sah es, warum auch immer, aber schon wieder anders aus. [[1906]] wurden in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender Rindfleisch, 2. Vorsitzender [[Karl Korn]], Ratz und Wiegand als 1. & 2. Kassierer, als Schriftführer Lütjens.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19060902/page/6 Hamburger Echo 2.9.1906]</ref>
Der Vorstand ab dem Sommer [[1907]] setze sich zusammen aus [[Edmund Söhnker]] als Vorsitzendem, Lütjens als Schriftführer, Ratz als angestelltem Kassierer sowie den Beisitzern Hansen und [[Heinrich Bielenberg]].<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19070714/page/6 14.7.1907]</ref>
Im Jahr [[1908]] wählte die Hauptversammlung erneut Söhnker zum Vorsitzenden, Lütjens zum Schriftführer, Bielenberg und L. Schulz als Beisitzer. Revisoren wurden O. Schulz und Rix.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19080721/page/6 Hamburger Echo 21.7.1908]</ref>
[[1909]] wurde Söhnker als Vorsitzender wiedergewählt, als Schriftführer Bruns und als Beisitzer die Genossin Hase sowie Bielenberg.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19090731/page/6 Hamburger Echo 31.7.1909]</ref>
 
===Subversives im Rathausturm===
Ob die Urheber der folgenden Geschichte tatsächlich Mitglieder der Kieler Parteiorganisation waren, weiß man nicht. Zumindest aber waren sie bewusste Proletarier und organisierte Gewerkschafter.  
Ob die Urheber der folgenden Geschichte tatsächlich Mitglieder der Kieler Parteiorganisation waren, weiß man nicht. Zumindest aber waren sie bewusste Proletarier und organisierte Gewerkschafter.  


In den 1990er Jahren machten Dachdecker bei Bauarbeiten am Rathausturm einen Fund, der bei allen bisherigen Bau- und Reparaturmaßnahmen übersehen worden war. Sie entdeckten unter der Kugel auf der Turmspitze eine kleine Metallkassette, aus der am Bau des Rathauses beteiligte Arbeiter ihre politische Stimme an die Nachwelt richteten. "Für unsere Nachkommen, anno ultimo" war der Umschlag in dieser Kassette adressiert; darin hatten sie ihre zentrale politische Forderung auf einem Bestellzettel für Steinwerk festgehalten:  
In den 1990er Jahren machten Dachdecker bei Bauarbeiten am Rathausturm einen Fund, der bei allen bisherigen Bau- und Reparaturmaßnahmen übersehen worden war. Sie entdeckten unter der Kugel auf der Turmspitze eine kleine Metallkassette, aus der am Bau des Rathauses beteiligte Arbeiter ihre politische Stimme an die Nachwelt richteten. "Für unsere Nachkommen, anno ultimo" war der Umschlag in dieser Kassette adressiert; darin hatten sie ihre zentrale politische Forderung auf einem Bestellzettel für Steinwerk festgehalten:  


: "Werter Leser! Wenn Du diesen Zettel liest, so denk an uns als längst verstorbene Freunde und kämpfende Proletarier für ein gleiches, direktes, geheimes und allgemeines Wahlrecht."  
<blockquote>"Werter Leser! Wenn Du diesen Zettel liest, so denk an uns als längst verstorbene Freunde und kämpfende Proletarier für ein gleiches, direktes, geheimes und allgemeines Wahlrecht."</blockquote>
 
Auf der Rückseite sind die Namen der an dieser Aktion beteiligten Poliere und Steinmetze aufgeführt. Der Zettel trägt das Datum [[27. September]] [[1910]]. Beigefügt sind unter anderem auch ein Flugblatt des Metallarbeiterverbandes von Kiel und Umgebung, zwei Metallarbeiterzeitungen sowie eine Ausgabe der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung – Organ für das Arbeitende Volk]]'' aus demselben Jahr. Die Arbeiter hatten ihre eigene Version dessen, was sie in einer Gründungskassette für angemessen hielten, ergänzt.
 
<blockquote>"[Diese Dokumente] sind Zeugnis des Protestes der organisierten Arbeiterschaft gegen das damalige Herrschaftssystem. Die am Bau des Rathauses Beteiligten wollten den offiziellen Dokumenten etwas entgegensetzen: Sie wollten ihr Bekenntnis für ein freieres und soziales Deutschland dokumentieren und späteren Generationen ihre Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Wandel offenbaren."<ref>''[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/_rathausgeschichten/stimmen_aus_dem_jenseits.php Protest über Kiels Dächern]'', Internetseiten der Landeshauptstadt Kiel (abgerufen 7.1.2019), denen diese Geschichte entnommen ist.</ref></blockquote>
 
===Sozialdemokratischer Zentralverein===
[[Datei:SPD Parteibuch Mittendorf 1911.jpg|thumb|right|200px|Parteibuch von 1911]]Vom [[1. Juli]] [[1905]] an passte die schleswig-holsteinische SPD ihre Struktur den neuen Verhältnissen an. Das seit der Illegalität praktizierte System von [[Vertrauensperson|Vertrauensmännern]] konnte durch eine direkte Parteiorganisation ersetzt werden, deren Grenzen denen der Wahlkreises zum Reichstag entsprachen.
 
Dem ''Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis'' gehörten der erwähnte Ortsverein Kiel und Umgegend, sowie die Ortsvereine in [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]], [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]], [[Ortsverein Hassee|Winterbek-Hassee]], [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Dietrichsdorf]], [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]], [[Ortsverein Preetz|Preetz]], [[Ortsverein Nortorf|Nortorf]], [[Ortsverein Hohenwestedt|Hohenwestedt]] und [[Ortsverein Heikendorf|Heikendorf]] mit insgesamt ca. 3.800 Mitgliedern an. Das preußische Dreiklassenwahlrecht, das bis zur [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution 1918]] galt, sorgte allerdings dafür, dass trotz hoher Stimmanteile die SPD Schleswig-Holstein im Preußischen Abgeordnetenhaus kaum vertreten war.
 
Erster Vorsitzender des Zentralvereins wurde der Metallarbeiter [[Wilhelm Poller]], der bereits seit mehreren Jahren Kreisvertrauensmann gewesen war. [[1907]] wurde er als hauptamtlicher Parteisekretär angestellt.<ref>Brecour: ''Partei'', S. I-76 f.</ref> Sein Vorgänger im Vorsitz soll [[Paul Andratschke]] gewesen sein. Hierfür fehlt jedoch ein Beleg. Andratschke wird bei Brecour nicht erwähnt. [[1908]] übernahm der Tischler [[Edmund Söhnker]] den Vorsitz.<ref>Festschrift zum Jubiläum der Volksbühne in Kiel, zitiert in: [[Hans Söhnker|Söhnker, Hans]]: ''... und kein Tag zuviel'' (Hamburg 1974), S. 13</ref>.
 
[[1914]] beschloss er seine Umbenennung in ''Kreisverein''. Im selben Jahr wurde auch Paul Andratschke als Kassierer wiedergewählt.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19140617/page/3 Hamburger Echo 17.6.1914, S. 3f.]</ref>


Auf der Rückseite sind die Namen der an dieser Aktion beteiligten Poliere und Steinmetze aufgeführt. Der Zettel trägt das Datum [[27. September]] [[1910]]. Beigefügt sind unter anderem auch ein Flugblatt des Metallarbeiterverbandes von Kiel und Umgebung, zwei Metallarbeiterzeitungen sowie eine Ausgabe der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung – Organ für das Arbeitende Volk]] aus demselben Jahr. Die Arbeiter hatten ihre eigene Version dessen, was sie in einer Gründungskassette für angemessen hielten, ergänzt.
===Frauen===
Lediglich die Frauen wurden weiterhin durch eine jährlich gewählte "weibliche [[Vertrauensperson]]" vertreten, da das Verbot der politischen Betätigung für Frauen erst [[1908]] fiel. Jahrelang wurde [[Theodora Niendorf]] in dieses Amt gewählt, offenbar auch über [[1908]] hinaus. Allein in diesem ersten Jahr traten etwa 700 Frauen dem Verein als Mitglieder bei. Viele hatten bereits vorher ihre Verbundenheit durch die Zahlung freiwilliger Beiträge bekundet.


: "[Diese Dokumente] sind Zeugnis des Protestes der organisierten Arbeiterschaft gegen das damalige Herrschaftssystem. Die am Bau des Rathauses Beteiligten wollten den offiziellen Dokumenten etwas entgegensetzen: Sie wollten ihr Bekenntnis für ein freieres und soziales Deutschland dokumentieren und späteren Generationen ihre Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Wandel offenbaren."<ref>''[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/_rathausgeschichten/stimmen_aus_dem_jenseits.php Protest über Kiels Dächern]'', Internetseiten der Landeshauptstadt Kiel (abgerufen 7.1.2019), denen diese Geschichte entnommen ist.</ref>
[[1909]] beschloss der Provinzialparteitag ein neues Statut, das auch die Vertretung von Frauen umfasste: <blockquote>"Die [[Agitationskommission]] [d.h. die Spitze des [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Bezirksverbandes]]] besteht aus einem besoldeten Beamten, der auch die Kassengeschäfte zu führen hat, einem Vertreter der Parteizeitung und 5 Beisitzern, unter welchen mindestens eine Genossin sein muß."<ref>Zit. in Fischer: ''Sozialdemokratie'', S. 62</ref></blockquote> Auch im Aktionsausschuss, dem höchsten Organ der Kieler Parteiorganisation, war ein Platz für ein weibliches Mitglied zwingend vorgesehen.


== Sozialdemokratischer Zentralverein ==
Bereits [[1893]] gründeten politisch interessierte Arbeiterfrauen den [[Kieler Bildungsverein für Frauen und Mädchen]]. Außerdem soll sich bereits vor Aufhebung des Sozialistengesetzes im "Hökerladen der alten [[Genossin Rathje]]" in der Kieler Straße eine illegale Frauengruppe getroffen haben. Es könnte das Haus Nr. 47 gewesen sein, wo laut Adressbuch von [[1892]] eine Schneiderin namens Rathje wohnte. Näheres ist jedoch nicht bekannt.<ref>[[Benutzer:skw|Kalweit, Susanne]]: ''Auf der Suche nach der weiblichen Intelligenz'', in: Lang/Peters/Sönnichsen/[[Heide Ziefuß|Ziefuß]] (Hrsg.): ''Kiel zu Fuß. 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart'' (Hamburg 1989), S. 124</ref>
Vom [[1. Juli]] [[1905]] an passten die schleswig-holsteinischen Sozialdemokraten ihre Struktur den neuen Verhältnissen an. Das in der Illegalität praktizierte System von [[Vertrauensperson|Vertrauensmännern]] konnte durch eine direkte Parteiorganisation ersetzt werden, deren Grenzen denen des Wahlkreises zum Reichstag (dem Lübeck nicht angehörte) entsprachen.  


Dem ''Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis'' gehörten die Ortsvereine Kiel und Umgegend, [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]], [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]], [[Ortsverein Hassee|Winterbek-Hassee]], [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Dietrichsdorf]], [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]], [[Ortsverein Preetz|Preetz]], [[Ortsverein Nortorf|Nortorf]], [[Ortsverein Hohenwestedt|Hohenwestedt]] und [[Ortsverein Heikendorf|Heikendorf]] mit insgesamt ca. 3.800 Mitgliedern an. Das preußische Dreiklassenwahlrecht, das bis zur [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution 1918]] galt, sorgte allerdings dafür, dass trotz hoher Stimmanteile die SPD Schleswig-Holstein im Preußischen Abgeordnetenhaus kaum vertreten war.  
==Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel==
[[Datei:Fahne suchsdorf vorne.PNG|thumb|180px|left|Fahne der SPD Suchsdorf von 1919]]
Am [[1. Oktober]] [[1911]] schlossen sich die vier Ortsvereine im Kieler Stadtgebiet - Kiel und Umgegend, [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]], [[Ortsverein Hassee|Winterbek-Hassee]] und [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|Ellerbek-Wellingdorf]] - zum ''Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel'' zusammen. Damit befolgten sie den sieben Jahre alten [[Provinzialparteitag 1904, Neumünster|Parteitagsbeschluss]], dass es in jedem Ort nur einen Ortsverein geben solle. Gemeinsam hatten sie etwa 9.000 Mitglieder. Kurz vor Kriegsbeginn [[1914]] war die Mitgliederzahl auf fast 12.000 gestiegen, darunter etwa ein Drittel Frauen. Der neue Ortsverein (später Kreisverein, heute Kreisverband) setzte sich aus sieben Distrikten zusammen, die bereits am [[21. September]] ihre konstituierenden Distriktsversammlungen durchgeführt hatten: [[Ortsverein Kiel-Nord|Nord]], [[Ortsverein Kiel-West|West]], [[Ortsverein Kiel-Süd|Süd]], [[Ortsverein Gaarden|Ost (Sozialdemokratischer Verein Gaarden)]], [[Ortsverein Hassee|Hassee]], [[Ortsverein Ellerbek|Ellerbek]], [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]].<ref>Woher stammt diese Information (27. September)? Bei Brecour (der Distrikte gar nicht erwähnt) steht sie nicht.</ref>


Erster Vorsitzender des Zentralvereins wurde der Metallarbeiter [[Wilhelm Poller]], der bereits seit mehreren Jahren Kreisvertrauensmann gewesen war. [[1907]] wurde er als hauptamtlicher Parteisekretär angestellt.<ref>Brecour: ''Partei'', S. I-76 f.</ref> Sein Vorgänger im Vorsitz soll [[Paul Andratschke]] gewesen sein. Hierfür fehlt jedoch ein Beleg. Andratschke wird bei Brecour nicht erwähnt.
Der Beschluss, beim Wahlkreiszentralvorstand die Verschmelzung sämtlicher Ortsvereine in Kiel zu beantragen, fiel bereits auf einer Kieler Mitgliederversammlung am [[20. Oktober]] [[1910]]<ref>''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19101021/page/6 Kiel]'', ''[[Hamburger Echo]]'', 21.10.1910]</ref>, also sechs Monate nach den Eingemeindungen. Es dauerte dann offenbar ein Jahr bis zur Umsetzung.


=== Frauen ===
Gründungsvorsitzender war [[Edmund Söhnker]], der die Neustrukturierung als Vorsitzender geleitet hatte. Ihm folgte ab [[1912]] [[Heinrich Bielenberg]], der das Amt bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst wahrnahm und aus dem Krieg nicht zurückkehrte. Zu seinem Stellvertreter wurde [[Friedrich Brodthuhn]] berufen. Dieser leitete den Verein faktisch bis zur Wahl des Buchdruckers [[Oskar Fröhlich]] am [[29. April]]<ref>Lt. Paetau, ''Konfrontation'', S. 514</ref> [[1915]]. Am [[15. Mai]] [[1916]] wurde der Geschäftsführer des Kieler Gewerkschaftskartells, [[Gustav Garbe]], zum Vorsitzenden gewählt; bereits im September gab er das Amt wegen Arbeitsüberlastung wieder ab.<ref>Colmorgen, Eckhard / Liesching, Bernhard: [http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay18.pdf ''Ein Denkmal der Novemberrevolution 1918 in Kiel]'', in: ''[[Demokratische Geschichte]]'' 3(1988), S. 251</ref> Friedrich Brodthuhn wurde sein Nachfolger.<ref>Bei Brecour: ''Partei'', S. I-92 heißt es, Brodthuhn habe "das Amt [des Stellvertreters] während der ganzen Kriegszeit" ausgeübt. Die wechselnden Vorsitzenden werden nicht erwähnt.</ref> Schriftführer war bis [[1909]] [[Alex Lütjens]]<ref>Ursprünglich stand hier der Name [[Carl Baum]], was sich aber nicht mit den Berichten im Hamburger Echo deckt. Vermutlich lag irgendwo ein Übertragungsfehler vor, Baum wäre ja sonst auch 19 Jahre Schriftführer gewesen.</ref>, [[1910]] bis August [[1911]] [[Richard Hey]], danach [[Fritz Buttmann]] und schließlich bis [[1920]] ein Genosse Hartung<ref>Vgl. Sozialdemokratischer Verein für Groß Kiel: Protokolle der Vorstandssitzungen 1908-1911, 1911-1917, Protokolle der Generalversammlungen 1911-1920 (LASH 384.1/23-25)</ref>, vermutlich [[Emil Hartung]].
Lediglich die Frauen wurden weiterhin durch eine jährlich gewählte "weibliche [[Vertrauensperson]]" vertreten, da das Verbot der politischen Betätigung für Frauen erst [[1908]] fiel. Jahrelang wurde [[Theodora Niendorf]] in dieses Amt gewählt, offenbar auch über 1908 hinaus. Allein in diesem ersten Jahr traten etwa 700 Frauen dem Verein als Mitglieder bei. Viele hatten bereits vorher ihre Verbundenheit durch die Zahlung freiwilliger Beiträge bekundet.


[[1909]] beschloss der Provinzialparteitag ein neues Statut, das auch die Vertretung von Frauen umfasste: "Die [[Agitationskommission]] [d.h. die Spitze des [[Bezirksverband Schleswig-Holstein|Bezirksverbandes]]] besteht aus einem besoldeten Beamten, der auch die Kassengeschäfte zu führen hat, einem Vertreter der Parteizeitung und 5 Beisitzern, unter welchen mindestens eine Genossin sein muß."<ref>Zit. in Fischer: ''Sozialdemokratie'', S. 62</ref> Auch im Aktionsausschuss, dem höchsten Organ der Kieler Parteiorganisation, war ein Platz für ein weibliches Mitglied zwingend vorgesehen.
Mitte [[1911]]<ref>Nach Geckeler, Christa: ''[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/ob/oberbuergermeister_fuss.php Oberbürgermeister*innen. Paul Fuß (1844-1915)]'' datiert dieser zweite Versuch der Wahlrechtsmanipulation von [[1909]].</ref> versuchte die bürgerliche Mehrheit erneut, durch Erhöhung der Einkommensgrenzen im Dreiklassenwahlrecht ihre Mehrheiten vor den sozialdemokratischen Wählerschichten am unteren Ende des Einkommensspektrums zu schützen. Die um ihre Rechte Gebrachten protestierten massiv dagegen. Der ''[[Vorwärts]]'' überliefert eine Äußerung des Kieler Oberbürgermeisters Paul Fuß: <blockquote>"Hätte ich vorher gewußt, daß die Zensuserhöhung eine so ungeheure Erbitterung in der Kieler Bürgerschaft hervorrufen würde, ich hätte die Hände davongelassen."<ref>[http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW28166&page=1 ''Noch ein Wahlrechtsraub in Schleswig-Holstein]'',''Vorwärts'', 19.7.1911, Nummer: 166, Jahrgang: 28</ref></blockquote> Angesichts der Zähigkeit, mit der Dr. Fuß sein Ziel verfolgte, muss dies möglicherweise als Schutzbehauptung gewertet werden, auch wenn sie sich in einem Verwaltungsbericht findet. Die Stadtverordnetenversammlung lehnte die Zensuserhöhung letztlich ab.<ref name=":0" />


Bereits [[1893]] gründeten politisch interessierte Arbeiterfrauen den [[Kieler Bildungsverein für Frauen und Mädchen]]. Außerdem soll sich bereits vor Aufhebung des Sozialistengesetzes im "Hökerladen der alten [[Genossin Rathje]]" in der Kieler Straße eine illegale Frauengruppe getroffen haben. Es könnte das Haus Nr. 47 gewesen sein, wo laut Adressbuch von [[1892]] eine Schneiderin namens Rathje wohnte. Näheres ist jedoch nicht bekannt.<ref>[[Susanne Kalweit]]: ''Auf der Suche nach der weiblichen Intelligenz'', in: Lang/Peters/Sönnichsen/[[Heide Ziefuß|Ziefuß]] (Hrsg.): ''Kiel zu Fuß. 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart'' (Hamburg 1989), S. 124</ref>  
Der ''[[Vorwärts]]'' berichtete darüber hinaus über Polizeischikane gegen Arbeiter, die gegen die Wahlrechtsänderung protestieren wollten. Der Wirt der "Waldwiese" sei gezwungen worden, das Gelände seines Lokals nicht für sozialdemokratische Versammlungen zur Verfügung zu stellen.<ref>[http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW28159&page=1 ''Polizeipräsident und Vereinsgesetz]'', ''Vorwärts'', 11.7.1911, Nummer: 159, Jahrgang: 28</ref> Ein solches Verhalten war damals eher aus dem ländlichen Schleswig-Holstein bekannt.


== Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel ==
===Die Kieler Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg===
[[Datei:Fahne suchsdorf vorne.PNG|thumb|180px|right|Fahne der SPD Suchsdorf von 1919]]
Die SPD setzte sich mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt des Friedens ein. Kurz vor Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] rief die Kieler SPD noch zu einer Kundgebung für den Frieden auf. [[Wilhelm Brecour]] schreibt dazu in seiner Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung:  
Am [[1. Oktober]] [[1911]] schlossen sich die vier Ortsvereine im Kieler Stadtgebiet - Kiel und Umgegend, [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]], [[Ortsverein Hassee|Winterbek-Hassee]] und [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|Ellerbek-Wellingdorf]] - zum ''Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel'' zusammen. Gemeinsam hatten sie etwa 9.000 Mitglieder. Kurz vor Kriegsbeginn [[1914]] war die Mitgliederzahl auf fast 12.000 gestiegen, darunter etwa ein Drittel Frauen. Der neue Ortsverein (später Kreisverein, heute Kreisverband) setzte sich aus sieben Distrikten zusammen, die bereits am [[21. September]] ihre konstituierenden Distriktsversammlungen durchgeführt hatten: [[Ortsverein Kiel-Nord|Nord]], [[Ortsverein Kiel-West|West]], [[Ortsverein Kiel-Süd|Süd]], [[Ortsverein Gaarden|Ost (Sozialdemokratischer Verein Gaarden)]], [[Ortsverein Hassee|Hassee]], [[Ortsverein Ellerbek|Ellerbek]], [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]].


Gründungsvorsitzender war [[Edmund Söhnker]], der die Neustrukturierung als Vorsitzender geleitet hatte. Ihm folgte ab [[1912]] [[Heinrich Bielenberg]], der das Amt bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst wahrnahm und aus dem Krieg nicht zurückkehrte. Zu seinem Stellvertreter wurde [[Friedrich Brodthuhn]] berufen. Dieser leitete den Verein faktisch bis zur Wahl des Buchdruckers [[Oskar Fröhlich]] am [[29. April]]<ref>Lt Paetau, ''Konfrontation'', S. 514</ref> [[1915]]. Am [[15. Mai]] [[1916]] wurde der Geschäftsführer des Kieler Gewerkschaftskartells, [[Gustav Garbe]], zum Vorsitzenden gewählt; bereits im September gab er das Amt wegen Arbeitsüberlastung wieder ab.<ref>Eckhard Colmorgen / Bernhard Liesching: [http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay18.pdf ''Ein Denkmal der Novemberrevolution 1918 in Kiel'', in: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 251]</ref> Friedrich Brodthuhn wurde sein Nachfolger.<ref>Bei Brecour: ''Partei'', S. I-92 heißt es, Brodthuhn habe "das Amt [des Stellvertreters] während der ganzen Kriegszeit" ausgeübt. Die wechselnden Vorsitzenden werden nicht erwähnt.</ref>  
<blockquote>"Diese Kundgebung am Dienstag, dem [[28. Juli]], im großen Saal der "Waldwiese" war ein gewaltiges Bekenntnis der Kieler Arbeiterschaft für den Frieden und ein wuchtiger Protest gegen die Kriegspolitik. Der große Saal der "Waldwiese" war überfüllt, Hunderte fanden nicht mehr Einlaß. Nach einem packenden Referat von [[Eduard Adler]] fand eine Resolution einstimmige Annahme, in der gefordert wurde, "daß die verantwortlichen Stellen im Reiche den Ernst der Lage mehr noch als bisher ins Auge fassen und das Aeußerste tun, um - falls der Krieg an der Donau nicht mehr zu verhindern sein sollte - ein Umsichgreifen des Kriegsfeuers und das Entstehen eines Weltbrandes zu verhindern". "Wir geloben", so heißt es dann weiter, "daß wir mit aller Energie uns dafür einsetzen wollen, die deutschen Staatsmänner dahin zu bringen, daß sie sich und ihre ganze Macht ehrlich und restlos gegen den Krieg wenden. Die hier versammelten Tausende fühlen sich mit Millionen in Europa einig darin, für den Frieden und gegen den Krieg das Aeußerste leisten zu müssen."<ref>Brecour, ''Partei'', S. I-90</ref></blockquote>


===Die Kieler Sozialdemokratie in der Zeit des 1. Weltkriegs===
Die organisierte Arbeiterbewegung konnte den Krieg nicht mehr verhindern, und viele ihrer Mitglieder unterstützten dann die Reichsregierung, der es gelungen war, glaubhaft zu machen, man stünde in einem Verteidigungskrieg gegen Russland. Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion stimmte am [[4. August]] [[1914]] den Kriegskrediten zu. Es wurde mit den herrschenden Kräften eine Politik des so genannten "Burgfriedens" vereinbart, die Zurückstellung innenpolitischer Konflikte - der natürlich in erster Linie den herrschenden Kräften nützte. Die Erwartung war, dass dies durch Einbeziehung der SPD und Verbesserung der Lage der Arbeiter honoriert werden würde.  
Die SPD setzte sich mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt des Friedens ein. Kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs rief die Kieler SPD noch zu einer Kundgebung für den Frieden auf. [[Wilhelm Brecour]] schreibt dazu in seiner Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung: "Diese Kundgebung am Dienstag, dem 28. Juli, im großen Saal der "Waldwiese" war  ein gewaltiges Bekenntnis der Kieler Arbeiterschaft für den Frieden und ein wuchtiger Protest gegen die Kriegspolitik. Der große Saal der "Waldwiese" war überfüllt, Hunderte fanden nicht mehr Einlaß. Nach einem packenden Referat von [[Eduard Adler]] fand eine Resolution einstimmige Annahme, in der gefordert wurde, "daß die verantwortlichen Stellen im Reiche den Ernst der Lage mehr noch als bisher ins Auge fassen und das Äuserste tun, um - falls der Krieg an der Donau nicht mehr zu verhindern sein sollte - ein Umsichgreifen des Kriegsfeuers und das Entstehen eines Weltbrandes zu verhindern". "Wir geloben", so heißt es dann weiter, "daß wir mit aller Energie uns dafür einsetzen wollen, die deutschen Staatsmänner dahin zu bringen, daß sie sich und ihre ganze Macht ehrlich und restlos gegen den Krieg wenden. Die hier versammelten Tausende fühlen sich mit Millionen in Europa einig darin, für den Frieden und gegen den Krieg das Äusterste leisten zu müssen.


Der Krieg war dann doch nicht mehr durch die organisierte Arbeiterbewegung zu verhindern. Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion stimmte am [[4. August]] [[1914]] den Kriegskrediten zu. Es wurde eine Politik des sog. Burgfriedens praktiziert. Aber bereits um die Jahreswende [[1915]]/[[1916]] wurden die Gegensätze zur Kriegspolitik im Sozialdemokratischen Verein sichtbar. Es kam zu lebhaften Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der Opposition und den Anhängern der Kriegspolitik der Mehrheit der Reichstagsfraktion. Die Kontrahenten waren [[Carl Legien]] für die Mehrheit und [[Georg Ledebour]] für die Opposition. In einer Parteiversammlung am [[10. Februar]] [[1916]] sprachen sich die Teilnehmer mehheitlich für den Kurs der Reichtagsfraktion aus. Die innerparteiliche Opposition wollte diesen Kurs nicht länger mittragen. Es kam zur Spaltung der Partei. Ostern [[1917]] erfolgte die Gründung der [[USPD]] auch in Kiel.<ref>Brecour, ''Partei'', S.I-90-92</ref>
Aber bereits um die Jahreswende [[1915]]/[[1916|16]] wurden die Gegensätze zur Kriegspolitik auch im Sozialdemokratischen Verein sichtbar. Es kam zu lebhaften Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der Kriegsunterstützung durch die Mehrheit der Reichstagsfraktion und denen, die sie ablehnten. Als Kontrahenten traten in Kiel [[Carl Legien]] für die Mehrheit und [[Georg Ledebour]] für die Opposition auf. In einer Parteiversammlung am [[10. Februar]] [[1916]] sprachen sich die Teilnehmer mehrheitlich für den Kurs der Reichtagsfraktion aus. Die innerparteiliche Opposition wollte diesen Kurs nicht länger mittragen. Es kam zur Spaltung der Partei. Ostern [[1917]] erfolgte die Gründung der [[USPD]] auch in Kiel.<ref>Brecour, ''Partei'', S. I-91 f.</ref>
    
    
Nach Krieg und Novemberrevolution, die mit dem [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]] am [[3. November]] [[1918]] begann, ergab sich durch die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts, das auch Listenwahl beinhaltete, eine neue Situation. Es wurde der [[Bezirksverband Schleswig-Holstein]] mit fünf Unterbezirken geschaffen. Groß-Kiel wurde dem dritten, später dem zweiten [[Unterbezirk]] zugeordnet.
Am [[3. November]] [[1918]] begann mit dem [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]] die Novemberrevolution im Deutschen Reich. Das Kaiserreich und der Erste Weltkrieg endeten. Das alte Regime übergab die Macht an Sozialdemokraten wie [[Philipp Scheidemann]] und [[Friedrich Ebert]].
 
===Weimarer Republik===
==== Organisation ====
[[Datei:Otto_Eggerstedt.jpg|thumb|right|180px|Otto Eggerstedt]]Nach Krieg und Novemberrevolution ergab sich durch die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts, das auch Listenwahl beinhaltete, eine neue Situation. Der Bezirksverband Schleswig-Holstein wurde geschaffen und in fünf Unterbezirke Unterbezirke unterteilt. Groß-Kiel wurde dem dritten, später dem zweiten [[Unterbezirk]] zugeordnet.
 
Den Vorsitz übernahm am [[17. Juli]] [[1919]] [[Otto Eggerstedt]], der im April des Jahres auch zum besoldeten [[ParteisekretärIn|Parteisekretär]] bestellt worden war.<ref>Lt. Brecour, ''Partei'', S. I-95. Paetau, ''Konfrontation'', S. 514, macht auf Grund anderer Quellen andere Angaben. Demnach waren Otto Eggerstedt 2. und später [[Emil Hartung]] 1. Parteisekretär - ob hauptamtlich, wird nicht gesagt.</ref> Ende [[1927]] ging er in den preußischen Staatsdienst nach [[Ortsverein Wandsbek|Wandsbek]]. Sein Stellvertreter [[Wilhelm Schweizer]] wurde [[1928]] zu seinem Nachfolger gewählt. Hauptamtlicher Parteisekretär wurde am [[15. November]] des Jahres als Kandidat der Jüngeren [[Ernst Teßloff]] aus Hamburg, der jedoch nur bis [[1931]] in Kiel blieb; seine Stelle wurde "aus Sparsamkeitsrücksichten" nicht wieder besetzt.<ref>Brecour, ''Partei'', S. I-95</ref> [[1931]] wurde [[Richard Hansen]] tatkräftiger Stellvertreter [[Wilhelm Schweizer]]s, der als ehrenamtlicher Stadtrat und gleichzeitig im Hauptberuf Polizeikommissar stark beansprucht war. [[Wilhelm Schweizer]] überließ den Vorsitz wieder [[Otto Eggerstedt]], als dieser im Januar [[1933]] nach Kiel zurückkehrte.
 
Der Unterbezirk umfasste auch eine [[Kinderfreunde|Kinderschutzkommission]] und einen [[Arbeiterbildungsverein]]. Beide wurden zwischen [[1918]] bzw. [[1919]] und [[1924]] von [[Gehrt Rickers]] geleitet.


[[Datei:Otto_Eggerstedt.jpg|thumb|left|180px|Otto Eggerstedt]]
[[Datei:Anstecknadel der SPD 1920-iger Jahre.JPG|thumb|left|180px|Eine Anstecknadel der SPD aus den 1920er Jahren]]
Eine Gruppe junger Frauen und Männer aus der SPD traf sich am [[1. Januar]] [[1920]] in Kiel. Sie verabschiedeten Leitsätze, in denen es u.a. hieß:


=== Weimarer Republik ===
<blockquote>"Die den [[Sozialistische Arbeiterjugend|Arbeiterjugendvereinen]] entwachsenen Parteigenossinnen und -genossen können ihrer ganzen seelischen Einstellung nach nicht ohne weiteres den Schritt zur allgemeinen Arbeiterbewegung machen, denn diese ist in ihrem inneren und äußeren Leben so einseitig verstandesmäßig und materialistisch ausgerichtet, daß sie die in der Jugend vorhandenen und durch den Krieg neubelebten irrationalen Regungen nicht befriedigen kann. Daher schließen sie sich zu besonderen jungsozialistischen Gemeinschaften innerhalb der Partei zusammen."</blockquote>
Den Vorsitz übernahm [[1919]] [[Otto Eggerstedt]], der im April des Jahres auch zum besoldeten Parteisekretär bestellt wurde.<ref>Lt. Brecour, ''Partei'', S.I-95. Paetau, ''Konfrontation'', S. 514, macht auf Grund anderer Quellen andere Angaben. Demnach waren Otto Eggerstedt 2. und später [[Emil Hartung]] 1. Parteisekretär - ob hauptamtlich, wird nicht gesagt.</ref> Ende [[1927]] zog er nach Wandsbek. Sein Stellvertreter [[Wilhelm Schweizer]] wurde [[1928]] zu seinem Nachfolger gewählt, zum hauptamtlichen Parteisekretär am [[1. Dezember]] des Jahres [[Ernst Teßloff]] aus Hamburg, der jedoch nur bis [[1931]] in Kiel blieb; seine Stelle blieb "aus Sparsamkeitsrücksichten" unbesetzt.<ref>Brecour, ''Partei'', S.I-95</ref> [[1931]] wurde [[Richard Hansen]] tatkräftiger Stellvertreter Wilhelm Schweizers, der als ehrenamtlicher Stadtrat und gleichzeitig im Hauptberuf Polizeikommissar stark beansprucht war. Wilhelm Schweizer überließ den Vorsitz wieder Otto Eggerstedt, als dieser im Januar [[1933]] nach Kiel zurückkehrte.
 
Damit hatten sich in Kiel die [[Jusos#Weimarer Republik|Jungsozialisten]] als eigenständige Gruppe innerhalb der SPD gebildet, noch bevor diese durch Beschluss des Reichsparteitages in Kassel auf Reichsebene gegründet wurde. Ein Teil der am Kieler Treffen Beteiligten fanden sich Jahrzehnte später als [[Juso 22]] wieder zusammen.
 
Die Wahl [[Ernst Tessloff]]s, der als Kandidat der "jüngeren Generation" galt, zum Parteisekretär wird als ein Erfolg der [[Jusos|Jungsozialisten]] gewertet.<ref>Jacobsen, Jens-Christian: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay17.pdf "Der Stolz der Gesamtpartei"? Die SPD Schleswig-Holsteins 1918-1933]'', ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 234</ref>
 
Der kommunalpolitische Einfluss der SPD nahm zu. Sie stellte durchgehend von [[1919]] bis [[1933]] den [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete#1919 -1932|Stadtverordnetenvorsteher]] (heute Stadtpräsident / Stadtpräsidentin), unbesoldete, ehrenamtliche und hauptamtliche Magistratsmitglieder.
 
==== Ereignisse ====
Vom [[5. Januar|5.]] bis [[12. Januar]] fand der "Spartakusaufstand" statt. Er blieb zwar weitgehend auf Berlin beschränkt, hatte aber Auswirkungen auch in Kiel. Am [[7. Januar]] [[1919]] stürmten Anhänger von [[KPD]] und [[USPD]] das Kieler Rathaus, um eine höhere Arbeitslosenhilfe zu erzwingen. Damit war das Verhältnis zwischen diesen beiden Parteien und der [[MSPD]] vergiftet.<ref name=":4">Paetau, Rainer: ''Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925'' (Neumünster 1988), Seite 202</ref>
 
Am [[11. Januar]] wählte der [[Arbeiter- und Soldatenrat]] seinen Vorsitzenden [[Gustav Garbe]] als Nachfolger von [[Gustav Noske]] zum Gouverneur von Kiel. Als erstes ließ der neue Gouverneur verschiedene öffentliche Gebäude militärisch besetzen, um die öffentliche Ordnung zu sichern.<ref name=":4" /> Tags darauf sprach [[Wilhelm Poller]] vor 30&nbsp;000 Menschen gegen den "Terror der Spartacisten", die die Nationalversammlung und die Wahl dazu verhindern wollten.<ref>[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Der Kieler Polizeipräsident [[Wilhelm Poller]] - eine biografische Skizze'' In: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'', Band 90, Heft 3 (2021), Seite 151</ref> Und am [[13. Januar]] riefen KPD und USPD ihrerseits auf zu einer Demonstration gegen die MSPD, die demokratische Regierung, den ''[[Vorwärts]]'' und die ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]]''.<ref name=":4" />  
 
Am [[13. März]] [[1920]] versuchten rechtsradikale Kräfte im [[Kapp-Lüttwitz-Putsch|Kapp-Lüttwitz-Putschs]] die Macht im Reich zu übernehmen. Während die Hauptauseinandersetzungen in Berlin bereits am [[17. März]] beendet waren und die Rädelsführer ins Ausland flohen, dauerten in Kiel und Schleswig-Holstein die Kämpfe noch ein paar Tage länger an, bevor vor allem die Arbeiterbewegung dem Spuk ein Ende bereitete.  
 
Unter Vorsitz zunächst von [[Toni Jensen]], später von [[Sophie Lützen]], gründete sich [[1920]]<ref>Z. T. wird auch [[1921]] angegeben; angesichts des rührigen Kreisvereins und der Not in Kiel scheint die frühere Gründung wahrscheinlicher.</ref> der Ortsausschuss Kiel für [[Arbeiterwohlfahrt]] als Gliederung der Partei, der spätere [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|AWO-Kreisverband Kiel]].


Seit [[1. Oktober]] [[1922]] gehörten die Ortsvereine der Gemeinden [[Ortsverein Holtenau|Holtenau]], [[Ortsverein Pries-Friedrichsort|Pries und Friedrichsort]], seit [[1. April]] [[1924]] [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen-Dietrichsdorf]] durch Eingemeindung zu Kiel. Diese Zusammensetzung blieb bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten [[1933]] bestehen.
Seit [[1. Oktober]] [[1922]] gehörten die Ortsvereine der Gemeinden [[Ortsverein Holtenau|Holtenau]], [[Ortsverein Pries-Friedrichsort|Pries und Friedrichsort]], seit [[1. April]] [[1924]] [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen-Dietrichsdorf]] durch Eingemeindung zu Kiel. Diese Zusammensetzung blieb bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten [[1933]] bestehen.
[[Datei:Bannerweihe SPD Ost 1927.jpg|260px|thumb|right|Bannerweihe SPD Ost 1927]]


Der Unterbezirk umfasste auch eine [[Kinderfreunde|Kinderschutzkommission]] und einen [[Arbeiterbildungsverein]]. Beide wurden zwischen [[1918]] bzw. [[1919]] und [[1924]] von [[Gehrt Rickers]] geleitet.
[[Datei:1927 Bannerweihe SPD Kiel-Ost.png|260px|thumb|left|Bannerweihe SPD Ost 1927]]Im Krisenjahr [[1923]] richtete die sozialdemokratisch regierte Stadt mit Hilfe "besser gestellter Kreise" eine Volksbespeisung ein, um die infolge der galoppierenden Inflation herrschende Not zu lindern.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, S. 80</ref>


Unter Vorsitz zunächst von [[Toni Jensen]], später von [[Sophie Lützen]], gründete sich [[1920]] der Ortsauschuss Kiel für [[Arbeiterwohlfahrt]] als Gliederung der Partei, der spätere [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|AWO-Kreisverband Kiel]].  
Vom [[20. Mai|20.]]-[[27. Mai]] [[1927]] fand in Kiel der [[Reichsparteitag 1927, Kiel|Reichsparteitag der SPD]] statt - der einzige bis heute. Seine Organisation forderte den Verein Groß-Kiel stark, wurde aber allgemein - auch von der Parteiführung - als sehr eindrucksvoll bewertet.


Vom [[20. Mai|20.]]-[[27. Mai]] [[1927]] fand in Kiel der [[Reichsparteitag 1927, Kiel|Reichsparteitag der SPD]] statt - der einzige bis heute. Seine Organisation forderte den Verein Groß-Kiel stark, wurde aber allgemein - auch von der Parteiführung - als sehr eindrucksvoll bewertet.
Vom [[17. Juli]] bis Mitte August [[1927]] war Gut Seekamp bei Kiel, das der Stadt gehörte, Schauplatz der [[Kinderrepublik Seekamp]] der sozialdemokratischen [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde]].


Im selben Jahr war Gut Seekamp bei Kiel, das der Stadt gehörte, Schauplatz der [[Kinderrepublik Seekamp]] der sozialdemokratischen [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde]].
Am [[7. März]] [[1931]] sprach der italienische Emigrant [[Pietro Nenni]] in Kiel über den ''Todeskampf der Freiheit'', und eine Ausstellung wurde gezeigt, die den Faschismus in seiner Heimat entlarven wollte. Viele, die ihn hörten, sagten sich allerdings: "Deutschland ist nicht Italien!"<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 99</ref>


== NS-Herrschaft ==
Mit der Machtübernahme des Hitler-Faschismus [[1933]] in Deutschland wurden die Organisationen der Arbeiterbewegung - SPD, Gewerkschaften, [[Arbeitersport|Arbeitersport-]] und [[Arbeiterbildungsverein]]e, der [[Konsum]], die [[Freie Volksbühne Kiel|Freie Volksbühne]], die [[Sozialistische Arbeiterjugend]] - nach und nach verboten, ihr Vermögen eingezogen, viele Mitglieder verfolgt, eingesperrt und ermordet.
Mit der Machtübernahme des Hitler-Faschismus [[1933]] in Deutschland wurden die Organisationen der Arbeiterbewegung - SPD, Gewerkschaften, [[Arbeitersport|Arbeitersport-]] und [[Arbeiterbildungsverein]]e, der [[Konsum]], die [[Freie Volksbühne Kiel|Freie Volksbühne]], die [[Sozialistische Arbeiterjugend]] - nach und nach verboten, ihr Vermögen eingezogen, viele Mitglieder verfolgt, eingesperrt und ermordet.


=== Entstehung der Jungsozialisten in Kiel ===
Erstes prominentes Opfer war [[Wilhelm Spiegel]], der in der Nacht vor der [[Kommunalwahl 1933|Kommunalwahl]] am [[12. März]] von Nazis in seinem eigenen Haus ermordet wurde. Am nächsten Abend wurden [[Karl Ratz]], [[Wilhelm Schweizer]], [[Willy Verdieck]], [[Fritz Böttcher]] und [[Genosse Weniger|Dr. Weniger]]<ref name=":2">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 108</ref> von SA und SS im Rathaus eingesperrt, später der Polizei übergeben. Wilhelm Schweizers Wohnung wurde verwüstet. Die SA brachte die Verhafteten am nächsten Tag ins KZ Oranienburg.<ref name=":2" />
Eine Gruppe junger Frauen und Männer aus der SPD traf sich am [[1. Januar]] [[1920]] in Kiel. Sie verabschiedeten Leitsätze, in denen es u.a. hieß:
: "Die den [[Sozialistische Arbeiterjugend|Arbeiterjugendvereinen]] entwachsenen Parteigenossinnen und -genossen können ihrer ganzen seelischen Einstellung nach nicht ohne weiteres den Schritt zur allgemeinen Arbeiterbewegung machen, denn diese ist in ihrem inneren und äußeren Leben so einseitig verstandesmäßig und materialistisch ausgerichtet, daß sie die in der Jugend vorhandenen und durch den Krieg neubelebten irrationalen Regungen nicht befriedigen kann. Daher schließen sie sich zu besonderen jungsozialistischen Gemeinschaften innerhalb der Partei zusammen."


Damit hatten sich in Kiel die [[Jusos#Weimarer Republik|Jungsozialisten]] als eigenständige Gruppe innerhalb der SPD gebildet, noch bevor diese durch Beschluss des Reichsparteitages in Kassel auf Reichsebene gegründet wurde. Ein Teil der am Kieler Treffen Beteiligten fanden sich Jahrzehnte später als [[Juso 22]] wieder zusammen.
Bei der anschließenden Durchsuchung des [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshauses]] fielen den Nazis die Mitgliederkarteien nicht nur der Gewerkschaften, sondern auch der Kieler SPD in die Hände. Dies hat zahlreiche weitere Verhaftungen zur Folge.
 
Der Trauerzug durch Kiel für den ermordeten [[Wilhelm Spiegel]] am [[15. März]] kann als letzte stumme Demonstration der republikanischen Kräfte der Stadt gegen die Nazis gewertet werden. Viele Arbeiter legten demonstrativ ihre Arbeit nieder, die vorsorglich in Alarmbereitschaft gesetzte Polizei griff nicht ein. [[Otto Eggerstedt]] hielt die Trauerrede auf dem Eichhof.<ref name=":2" />
 
Am [[26. Mai]] wurde [[Willy Verdieck]] in Flensburg verhaftet, als er mit [[Richard Hansen]]<ref>Nach anderen Berichten war dieser schon am [[15. Mai]] über die Ostsee nach Dänemark gelangt. Siehe Eintrag zu [[Richard Hansen]].</ref> und dem [[Kreisverband Flensburg|Flensburger]] SPD-Vorsitzenden [[Wilhelm Haberlandt]] Genossen im Norden besuchte<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 110</ref>, möglicherweise aber auch auf dem Weg ins Exil nach Dänemark war<ref>So [[Sönke Petersen]]: [http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0905q.htm ''Der Poggendörper''], Mai 2009, der irrtümlich den März als Zeitpunkt der Verhaftung angibt.</ref>. Er wurde ins KZ Lichtenburg eingeliefert, kam aber nach neun Monaten zunächst wieder frei.
 
== Mitgliederentwicklung ==
*1930: 12.148<ref>Alle Zahlen 1919-1930 nach Paetau, S. 498/ Tab. 3, bezugnehmend auf Brecour, S. 95.</ref>
*1929: 11.785
*1928: 11.455
*1927: 10.854
*1926: 9743
*1925: 9646
*1924: 10.125
*1923: 14.842
*1922: 17.232
*1921: 19.501
*1920: 18.154
*1919: 18.856
*1918: 9104<ref>Alle Zahlen 1915-1918 nach Paetau, S. 499/ Tab. 4</ref>
*1917: 9584<ref>Die USPD behauptete, dass es im ganzen 7. Reichstagswahlkreis wegen der Austritte von Unzufriedenen (und der beitragsfreien Kriegsdienstleistenden) nur noch rund 7600 Mitglieder gegeben habe und unter diese noch die zu ihnen gewechselten unzulässig mit vereinnahmt würden. Siehe: ''Mitteilungsblatt des Verbandes der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend : Organ des Bezirksverbandes Berlin-Brandenburg der USPD'', 29.7.1917</ref>
*1916: 10.461
*1915: 10.876
*1914: 11.843<ref>Alle Zahlen 1902-1914 nach Paetau, Rainer: ''Konfrontation oder Kooperation'', S. 501/ Tab. 6. Dieser bezieht sich auf die Jahresberichte des Wahlkreisvereins.</ref>
*1913: 11.352
*1912: 10.580
*1911: 5491
*1910: 5237
*1909: 4754
*1908: 4013
*1907: 4286
*1906: 3297
*1905: 2132
*1904: 2121
*1903: 2064
*1902: 900
*1901: 1048<ref>Alle Zahlen 1899-1901 nach Paetau, S. 499/ Tab. 4</ref>
*1900: 714
*1899: 623
*1898: 619<ref>''[[Vorwärts]]'', 26.4.1898, S. 3</ref>
*1897: 600<ref>''[[Hamburger Echo]]'', 17.8.1897 / Jahresbericht Wahlkreisverein</ref>
*1896: 500<ref>''[[Hamburger Echo]]'', 28.8.1896</ref>
*1895: 555<ref>''[[Hamburger Echo]]'', 22.8.1895, S. 3</ref>
*1890: 126 Gründungsmitglieder
*1869: 111
*1865: 80 Mitglieder<ref>[https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SC05117&page=2 ''Social-Demokrat'' - Tagesausgabe], 6.10.1869</ref>


== Literatur ==
==Literatur==
*Unterlagen des Vereins wurden zu Beginn des "Dritten Reichs" beschlagnahmt und befinden sich heute im Bestand des Landesarchivs Abt. 384.1<ref>Schreiben 395/2016 des Leitenden Archivdirektors Prof. Dr. Dr. Rainer Hering an den SPD- Landesverband, Ralf Stegner, vom 10. Februar 2016</ref>
*Unterlagen des Vereins wurden zu Beginn des "Dritten Reichs" beschlagnahmt und befinden sich heute im Bestand des Landesarchivs Abt. 384.1<ref>Schreiben 395/2016 des Leitenden Archivdirektors Prof. Dr. Dr. Rainer Hering an den SPD-Landesverband, Ralf Stegner, vom 10.2.2016</ref>
*[[Wilhelm Brecour]]: ''Die sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Neudruck Kiel 1983)
*[[Wilhelm Brecour|Brecour, Wilhelm]]: ''Die sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Neudruck Kiel 1983)
*[[Uwe Danker]] / Ingrid Schilf / Hans-Ulrich Schilf: ''Historische Orte und Daten der Kieler Sozialdemokratie'' (Kiel ca. 1987)
*[[Uwe Danker|Danker, Uwe]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay03.pdf Die Geburt der Doppelstrategie in der "Roten Hochburg". Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein 1863-1918]'', in: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 21-62
*[[Uwe Danker]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay03.pdf Die Geburt der Doppelstrategie in der "Roten Hochburg" Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein 1863-1918]'', in: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 21-62
*[[Uwe Danker|Danker, Uwe]] / Schilf, Ingrid / Schilf, Hans-Ulrich: ''Historische Orte und Daten der Kieler Sozialdemokratie'' (Kiel ca. 1987)
*[[Rolf Fischer]]: ''"Mit uns die neue Zeit!" Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution'' (Kiel 2013)
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''"Mit uns die neue Zeit!" Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution'' (Kiel 2013)
*[[Rainer Paetau]]: ''Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925'' (Neumünster 1988) ISBN 3-529-02914-9
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Der Kieler Polizeipräsident Wilhelm Poller - eine biografische Skizze'' In: ''Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte'', Band 90, Heft 3 (2021), Seite 128 ff.
*{{Osterroth-100-Jahre}}
*[[Rainer Paetau|Paetau, Rainer]]: ''Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925'' (Neumünster 1988), ISBN 3-529-02914-9


== Quellen ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


[[Kategorie:Ehem. Kreisverband]]
[[Kategorie:Ehem. Kreisverband]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 12:42 Uhr

Der Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel war der Vorläufer des Kreisverbandes Kiel der SPD. Er bestand von seiner Gründung am 1. Oktober 1911 bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten am 22. Juni 1933. Er war unmittelbarer Nachfolger des Sozialdemokratischen Vereins Kiel und Umgegend von 1890.

Vorgeschichte

Anfänge der Arbeiterbewegung

Stephan Heinzel

Auf dem vom Schriftsetzer Stephan Born 1848 einberufenen "Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongreß" war auch ein Vertreter der Kieler "Arbeiterverbrüderung" dabei. Am 8. Juli 1865 gründete sich die Kieler Gemeinde des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins".[1] Zur Gründung sprach Karl von Bruhn.[2] Beim zweiten Treffen am 22. August sollen schon 80 Mitglieder erschienen sein.1869 hatte der Verein bereits 111 Mitglieder und gehörte damit zu den größten im Gesamt-Verein.[3]

Am 27. Oktober sprach der Genosse Wolff in Kiel, vermutlich über Der Arbeiterstand, seine Bedeutung und seine Aufgabe. Er hatte erst am Vortag - wegen der gleichen Rede in Neumünster am 9. Oktober - in Kiel vor Gericht gestanden, war aber freigelassen worden.[4]

Der Präsident des ADAV, Johann Baptist von Schweitzer, besuchte auf seiner Reise durch den Verein im November 1869 auch die Kieler Genossen.[5]

Eine sozialdemokratische Parteiorganisation in Kiel baute ab Beginn der 1870er Jahre der Schneider Stephan Heinzel auf. Er setzte sich entschieden für die Beteiligung der Sozialdemokraten an Kommunalwahlen ein. Seine erste Kandidatur zur Stadtverordnetenversammlung 1877 war nicht erfolgreich. Weitere Kandidaturen im kommunalen Bereich verhinderte bis 1890 das Sozialistengesetz.

"Das Sozialistengesetz verfehlte seine Wirkung auch in Schleswig-Holstein vollkommen. Als es 1890 nach 12jähriger Geltungsdauer im Reichstag nicht verlängert wurde, war die sozialdemokratische Organisation weniger zerschlagen als vielmehr grundlegend reorganisiert. Der Aufstieg der Sozialdemokratie setzte sich kontinuierlich fort. 1890 traten allein in Kiel ca. 2000 Arbeiter zu einer 'Jubelfeier' zusammen und gründeten den 'Sozialdemokratischen Verein von Kiel'."[6]

Das Verbindungsverbot für politische Vereine in Preußen wurde allerdings erst am 11. Dezember 1899 (RGBl. 1899, S. 699) aufgehoben ("Lex Hohenlohe").

In der Kommunalwahl im November 1890 wurde dann Stephan Heinzel, zusammen mit dem Maurer Friedrich Brodthuhn, überraschend in die Stadtverordnetenversammlung gewählt.[7] Er blieb eine Legislaturperiode lang, von 1891 bis 1897, Stadtverordneter. Die Sozialpolitik und der Ausbau des Hafens sind mit seinem Namen eng verbunden.[8]

Zugleich musste er erleben, wie sein Kollege Friedrich Brodthuhn durch eine willkürliche Erhöhung des Zensus - der Einkommensgrenze, ab der man das aktive und passive Wahlrecht in der Kommune hatte - seinen Sitz als Stadtverordneter verlor; diese Änderung traf ca. 5000 weitere Kieler (Kielerinnen waren ohnehin nicht wahlberechtigt).[9] Als Konsequenz verzichteten die Sozialdemokraten zunächst wieder auf die Beteiligung an Kommunalwahlen.

Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend

Wilhelm Brecour

Am 21. Dezember 1890 wurde der "Sozialdemokratische Verein Kiel und Umgegend" gegründet - mit 126 Gründungsmitgliedern. Viele weitere - Arbeiter der Kaiserlichen Werft, für die die Mitgliedschaft ein Kündigungsgrund gewesen wäre, oder Frauen, die noch nicht das Recht hatten, einer Partei beizutreten - zahlten insgeheim Beiträge.[7] Erster Vertrauensmann der neuen Organisation war wieder Stephan Heinzel, neben ihm als Kassierer August Fiedler. Ihnen folgten Wilhelm Brecour und Hermann Fritzsche, dann Wilhelm Poller und Hermann Herbst.[10] Schriftführer war Carl Baum.

Auch nach Ende des Sozialistengesetzes stand die SPD in Kiel unter Druck, doch sie wusste sich auch zu helfen.

"Seit 1898 amtierte im kaiserlichen Kriegshafen Kiel eine 'königliche Polizei'. Sie veranlaßte die Inhaber des 'Elyseum' und des 'Collosseum', der Sozialdemokratie für Versammlungen die Säle zu verweigern. Den Inhabern war angedroht worden, daß sonst Militärpersonen nicht mehr in ihren Lokalen verkehren dürften. Die Kieler Sozialdemokraten beschlossen, auf die Saalverweigerung mit einem allgemeinen Boykott der beiden Lokale zu antworten. Arbeiterposten warnten vor den Besuch der Tanzveranstaltungen, Flugblätter regneten plötzlich von der Galerie auf die Tanzenden herab. Nach anderthalb Wochen kapitulierten die Lokalbesitzer und ersetzten der Partei sogar ihre Ausgaben für den erfolgreichen Boykott."[11]

1899 unternahm die kaiserliche Regierung einen schweren Anschlag gegen die Arbeiterbewegung:

"Sie legte dem Reichstag einen Gesetzentwurf, allgemein 'Zuchthausvorlage' genannt, vor, 'der Terror gegen Arbeitswillige' (Streikbrecher) mit Zuchthaus bestrafen sollte. Der Kaiser, der für das Gesetz eintrat, befand sich gerade in Kiel zur Flottenparade, als der Text der Vorlage bekannt wurde. Unter einer Balkenüberschrift griff Karl Korn in der Schleswig-holsteinischen Volkszeitung den Provokateur auf dem Throne an. In Schleswig-Holstein, wo sich eine große Arbeitslosigkeit bemerkbar machte - in Neumünster waren zwei Drittel der Textilarbeiter ohne Arbeit - nahm die Arbeiterbewegung in vielen Versammlungen Stellung gegen die 'Zuchthausvorlage', der schließlich der Reichstag die Zustimmung versagte."[11]

Erst ab 1904 war die SPD wieder in der Stadtverordnetenversammlung vertreten - auf Dauer, nämlich bis heute (mit Ausnahme der zwölf Jahre NS-Diktatur).

Hauptartikel: Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete

Im Verlauf des Vorstandsjahres 1907/08 gab es eine größere organisatorische Veränderung im Verein, denn das Stadtgebiet wurde in Distrikte und Bezirke eingeteilt, um zielgerichteter agitieren zu können. Der Vorsitzende Söhnker stellte in seinem Rechenschaftsbericht fest, dies habe sich bei den Wahlen bewährt: „Je tüchtiger die Bezirksführer, um so größer der Erfolg.“[12] Schon zuvor bildeten Kopperpahl und Wik gesonderte Bezirke innerhalb des Vereins.[13]

Vorstände

Die Generalversammlung 1899 wählte Daniel Rindfleisch und Karl Korn als Vorsitzende, Ratz und Holst als Kassierer, Lütjens und Wilhelm Poller als Schriftführer und Louis Wiegand als Bibliothekar.[14] 1900 bestand der Vorstand aus: Rindfleisch und Brecour als Vorsitzende, Ratz und Holz als Kassierer, Lütjens und Hasselmann als Schriftführer, Wiegand als Bibliothekar.[15] 1901 wurden die gleichen Personen wiedergewählt.[16] Im Jahr 1902 wurde der Vorstand bestätigt, lediglich ersetzte Wiegand Holz als Kassierer.[17] 1904 bestand der Vorstand aus: 1. Vorsitzender Daniel Rindfleisch, 2. Vorsitzender Wilhelm Brecour, 1. Kassierer Carl Ratz, 2. Kassierer Wiegand, 1. Schriftführer Alex Lütjens, 2. Schriftführer Hasselmann, Bibliothekar Ottens[18] 1905 wurden gewählt: Vorsitzender Rindfleisch, Kassierer Ratz, Schriftführer Lütjens, Beisitzer Korn und Wiegand, Revisoren Möller, Rix und Schulz.[19] Hier zeigt sich die auf Drängen Eduard Adlers auf dem Provinzialparteitag 1904 beschlossene Abkehr vom Vertrauenspersonenprinzip: Für jede Position wurde nur noch eine Person gewählt. Im nächsten Jahr sah es, warum auch immer, aber schon wieder anders aus. 1906 wurden in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender Rindfleisch, 2. Vorsitzender Karl Korn, Ratz und Wiegand als 1. & 2. Kassierer, als Schriftführer Lütjens.[20] Der Vorstand ab dem Sommer 1907 setze sich zusammen aus Edmund Söhnker als Vorsitzendem, Lütjens als Schriftführer, Ratz als angestelltem Kassierer sowie den Beisitzern Hansen und Heinrich Bielenberg.[21] Im Jahr 1908 wählte die Hauptversammlung erneut Söhnker zum Vorsitzenden, Lütjens zum Schriftführer, Bielenberg und L. Schulz als Beisitzer. Revisoren wurden O. Schulz und Rix.[22] 1909 wurde Söhnker als Vorsitzender wiedergewählt, als Schriftführer Bruns und als Beisitzer die Genossin Hase sowie Bielenberg.[23]

Subversives im Rathausturm

Ob die Urheber der folgenden Geschichte tatsächlich Mitglieder der Kieler Parteiorganisation waren, weiß man nicht. Zumindest aber waren sie bewusste Proletarier und organisierte Gewerkschafter.

In den 1990er Jahren machten Dachdecker bei Bauarbeiten am Rathausturm einen Fund, der bei allen bisherigen Bau- und Reparaturmaßnahmen übersehen worden war. Sie entdeckten unter der Kugel auf der Turmspitze eine kleine Metallkassette, aus der am Bau des Rathauses beteiligte Arbeiter ihre politische Stimme an die Nachwelt richteten. "Für unsere Nachkommen, anno ultimo" war der Umschlag in dieser Kassette adressiert; darin hatten sie ihre zentrale politische Forderung auf einem Bestellzettel für Steinwerk festgehalten:

"Werter Leser! Wenn Du diesen Zettel liest, so denk an uns als längst verstorbene Freunde und kämpfende Proletarier für ein gleiches, direktes, geheimes und allgemeines Wahlrecht."

Auf der Rückseite sind die Namen der an dieser Aktion beteiligten Poliere und Steinmetze aufgeführt. Der Zettel trägt das Datum 27. September 1910. Beigefügt sind unter anderem auch ein Flugblatt des Metallarbeiterverbandes von Kiel und Umgebung, zwei Metallarbeiterzeitungen sowie eine Ausgabe der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung – Organ für das Arbeitende Volk aus demselben Jahr. Die Arbeiter hatten ihre eigene Version dessen, was sie in einer Gründungskassette für angemessen hielten, ergänzt.

"[Diese Dokumente] sind Zeugnis des Protestes der organisierten Arbeiterschaft gegen das damalige Herrschaftssystem. Die am Bau des Rathauses Beteiligten wollten den offiziellen Dokumenten etwas entgegensetzen: Sie wollten ihr Bekenntnis für ein freieres und soziales Deutschland dokumentieren und späteren Generationen ihre Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Wandel offenbaren."[24]

Sozialdemokratischer Zentralverein

Parteibuch von 1911

Vom 1. Juli 1905 an passte die schleswig-holsteinische SPD ihre Struktur den neuen Verhältnissen an. Das seit der Illegalität praktizierte System von Vertrauensmännern konnte durch eine direkte Parteiorganisation ersetzt werden, deren Grenzen denen der Wahlkreises zum Reichstag entsprachen.

Dem Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis gehörten der erwähnte Ortsverein Kiel und Umgegend, sowie die Ortsvereine in Gaarden, Neumünster, Winterbek-Hassee, Dietrichsdorf, Rendsburg, Preetz, Nortorf, Hohenwestedt und Heikendorf mit insgesamt ca. 3.800 Mitgliedern an. Das preußische Dreiklassenwahlrecht, das bis zur Novemberrevolution 1918 galt, sorgte allerdings dafür, dass trotz hoher Stimmanteile die SPD Schleswig-Holstein im Preußischen Abgeordnetenhaus kaum vertreten war.

Erster Vorsitzender des Zentralvereins wurde der Metallarbeiter Wilhelm Poller, der bereits seit mehreren Jahren Kreisvertrauensmann gewesen war. 1907 wurde er als hauptamtlicher Parteisekretär angestellt.[25] Sein Vorgänger im Vorsitz soll Paul Andratschke gewesen sein. Hierfür fehlt jedoch ein Beleg. Andratschke wird bei Brecour nicht erwähnt. 1908 übernahm der Tischler Edmund Söhnker den Vorsitz.[26].

1914 beschloss er seine Umbenennung in Kreisverein. Im selben Jahr wurde auch Paul Andratschke als Kassierer wiedergewählt.[27]

Frauen

Lediglich die Frauen wurden weiterhin durch eine jährlich gewählte "weibliche Vertrauensperson" vertreten, da das Verbot der politischen Betätigung für Frauen erst 1908 fiel. Jahrelang wurde Theodora Niendorf in dieses Amt gewählt, offenbar auch über 1908 hinaus. Allein in diesem ersten Jahr traten etwa 700 Frauen dem Verein als Mitglieder bei. Viele hatten bereits vorher ihre Verbundenheit durch die Zahlung freiwilliger Beiträge bekundet.

1909 beschloss der Provinzialparteitag ein neues Statut, das auch die Vertretung von Frauen umfasste:

"Die Agitationskommission [d.h. die Spitze des Bezirksverbandes] besteht aus einem besoldeten Beamten, der auch die Kassengeschäfte zu führen hat, einem Vertreter der Parteizeitung und 5 Beisitzern, unter welchen mindestens eine Genossin sein muß."[28]

Auch im Aktionsausschuss, dem höchsten Organ der Kieler Parteiorganisation, war ein Platz für ein weibliches Mitglied zwingend vorgesehen.

Bereits 1893 gründeten politisch interessierte Arbeiterfrauen den Kieler Bildungsverein für Frauen und Mädchen. Außerdem soll sich bereits vor Aufhebung des Sozialistengesetzes im "Hökerladen der alten Genossin Rathje" in der Kieler Straße eine illegale Frauengruppe getroffen haben. Es könnte das Haus Nr. 47 gewesen sein, wo laut Adressbuch von 1892 eine Schneiderin namens Rathje wohnte. Näheres ist jedoch nicht bekannt.[29]

Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel

Fahne der SPD Suchsdorf von 1919

Am 1. Oktober 1911 schlossen sich die vier Ortsvereine im Kieler Stadtgebiet - Kiel und Umgegend, Gaarden, Winterbek-Hassee und Ellerbek-Wellingdorf - zum Sozialdemokratischen Verein Groß-Kiel zusammen. Damit befolgten sie den sieben Jahre alten Parteitagsbeschluss, dass es in jedem Ort nur einen Ortsverein geben solle. Gemeinsam hatten sie etwa 9.000 Mitglieder. Kurz vor Kriegsbeginn 1914 war die Mitgliederzahl auf fast 12.000 gestiegen, darunter etwa ein Drittel Frauen. Der neue Ortsverein (später Kreisverein, heute Kreisverband) setzte sich aus sieben Distrikten zusammen, die bereits am 21. September ihre konstituierenden Distriktsversammlungen durchgeführt hatten: Nord, West, Süd, Ost (Sozialdemokratischer Verein Gaarden), Hassee, Ellerbek, Wellingdorf.[30]

Der Beschluss, beim Wahlkreiszentralvorstand die Verschmelzung sämtlicher Ortsvereine in Kiel zu beantragen, fiel bereits auf einer Kieler Mitgliederversammlung am 20. Oktober 1910[31], also sechs Monate nach den Eingemeindungen. Es dauerte dann offenbar ein Jahr bis zur Umsetzung.

Gründungsvorsitzender war Edmund Söhnker, der die Neustrukturierung als Vorsitzender geleitet hatte. Ihm folgte ab 1912 Heinrich Bielenberg, der das Amt bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst wahrnahm und aus dem Krieg nicht zurückkehrte. Zu seinem Stellvertreter wurde Friedrich Brodthuhn berufen. Dieser leitete den Verein faktisch bis zur Wahl des Buchdruckers Oskar Fröhlich am 29. April[32] 1915. Am 15. Mai 1916 wurde der Geschäftsführer des Kieler Gewerkschaftskartells, Gustav Garbe, zum Vorsitzenden gewählt; bereits im September gab er das Amt wegen Arbeitsüberlastung wieder ab.[33] Friedrich Brodthuhn wurde sein Nachfolger.[34] Schriftführer war bis 1909 Alex Lütjens[35], 1910 bis August 1911 Richard Hey, danach Fritz Buttmann und schließlich bis 1920 ein Genosse Hartung[36], vermutlich Emil Hartung.

Mitte 1911[37] versuchte die bürgerliche Mehrheit erneut, durch Erhöhung der Einkommensgrenzen im Dreiklassenwahlrecht ihre Mehrheiten vor den sozialdemokratischen Wählerschichten am unteren Ende des Einkommensspektrums zu schützen. Die um ihre Rechte Gebrachten protestierten massiv dagegen. Der Vorwärts überliefert eine Äußerung des Kieler Oberbürgermeisters Paul Fuß:

"Hätte ich vorher gewußt, daß die Zensuserhöhung eine so ungeheure Erbitterung in der Kieler Bürgerschaft hervorrufen würde, ich hätte die Hände davongelassen."[38]

Angesichts der Zähigkeit, mit der Dr. Fuß sein Ziel verfolgte, muss dies möglicherweise als Schutzbehauptung gewertet werden, auch wenn sie sich in einem Verwaltungsbericht findet. Die Stadtverordnetenversammlung lehnte die Zensuserhöhung letztlich ab.[9]

Der Vorwärts berichtete darüber hinaus über Polizeischikane gegen Arbeiter, die gegen die Wahlrechtsänderung protestieren wollten. Der Wirt der "Waldwiese" sei gezwungen worden, das Gelände seines Lokals nicht für sozialdemokratische Versammlungen zur Verfügung zu stellen.[39] Ein solches Verhalten war damals eher aus dem ländlichen Schleswig-Holstein bekannt.

Die Kieler Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg

Die SPD setzte sich mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt des Friedens ein. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs rief die Kieler SPD noch zu einer Kundgebung für den Frieden auf. Wilhelm Brecour schreibt dazu in seiner Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung:

"Diese Kundgebung am Dienstag, dem 28. Juli, im großen Saal der "Waldwiese" war ein gewaltiges Bekenntnis der Kieler Arbeiterschaft für den Frieden und ein wuchtiger Protest gegen die Kriegspolitik. Der große Saal der "Waldwiese" war überfüllt, Hunderte fanden nicht mehr Einlaß. Nach einem packenden Referat von Eduard Adler fand eine Resolution einstimmige Annahme, in der gefordert wurde, "daß die verantwortlichen Stellen im Reiche den Ernst der Lage mehr noch als bisher ins Auge fassen und das Aeußerste tun, um - falls der Krieg an der Donau nicht mehr zu verhindern sein sollte - ein Umsichgreifen des Kriegsfeuers und das Entstehen eines Weltbrandes zu verhindern". "Wir geloben", so heißt es dann weiter, "daß wir mit aller Energie uns dafür einsetzen wollen, die deutschen Staatsmänner dahin zu bringen, daß sie sich und ihre ganze Macht ehrlich und restlos gegen den Krieg wenden. Die hier versammelten Tausende fühlen sich mit Millionen in Europa einig darin, für den Frieden und gegen den Krieg das Aeußerste leisten zu müssen."[40]

Die organisierte Arbeiterbewegung konnte den Krieg nicht mehr verhindern, und viele ihrer Mitglieder unterstützten dann die Reichsregierung, der es gelungen war, glaubhaft zu machen, man stünde in einem Verteidigungskrieg gegen Russland. Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion stimmte am 4. August 1914 den Kriegskrediten zu. Es wurde mit den herrschenden Kräften eine Politik des so genannten "Burgfriedens" vereinbart, die Zurückstellung innenpolitischer Konflikte - der natürlich in erster Linie den herrschenden Kräften nützte. Die Erwartung war, dass dies durch Einbeziehung der SPD und Verbesserung der Lage der Arbeiter honoriert werden würde.

Aber bereits um die Jahreswende 1915/16 wurden die Gegensätze zur Kriegspolitik auch im Sozialdemokratischen Verein sichtbar. Es kam zu lebhaften Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der Kriegsunterstützung durch die Mehrheit der Reichstagsfraktion und denen, die sie ablehnten. Als Kontrahenten traten in Kiel Carl Legien für die Mehrheit und Georg Ledebour für die Opposition auf. In einer Parteiversammlung am 10. Februar 1916 sprachen sich die Teilnehmer mehrheitlich für den Kurs der Reichtagsfraktion aus. Die innerparteiliche Opposition wollte diesen Kurs nicht länger mittragen. Es kam zur Spaltung der Partei. Ostern 1917 erfolgte die Gründung der USPD auch in Kiel.[41]

Am 3. November 1918 begann mit dem Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand die Novemberrevolution im Deutschen Reich. Das Kaiserreich und der Erste Weltkrieg endeten. Das alte Regime übergab die Macht an Sozialdemokraten wie Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert.

Weimarer Republik

Organisation

Otto Eggerstedt

Nach Krieg und Novemberrevolution ergab sich durch die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts, das auch Listenwahl beinhaltete, eine neue Situation. Der Bezirksverband Schleswig-Holstein wurde geschaffen und in fünf Unterbezirke Unterbezirke unterteilt. Groß-Kiel wurde dem dritten, später dem zweiten Unterbezirk zugeordnet.

Den Vorsitz übernahm am 17. Juli 1919 Otto Eggerstedt, der im April des Jahres auch zum besoldeten Parteisekretär bestellt worden war.[42] Ende 1927 ging er in den preußischen Staatsdienst nach Wandsbek. Sein Stellvertreter Wilhelm Schweizer wurde 1928 zu seinem Nachfolger gewählt. Hauptamtlicher Parteisekretär wurde am 15. November des Jahres als Kandidat der Jüngeren Ernst Teßloff aus Hamburg, der jedoch nur bis 1931 in Kiel blieb; seine Stelle wurde "aus Sparsamkeitsrücksichten" nicht wieder besetzt.[43] 1931 wurde Richard Hansen tatkräftiger Stellvertreter Wilhelm Schweizers, der als ehrenamtlicher Stadtrat und gleichzeitig im Hauptberuf Polizeikommissar stark beansprucht war. Wilhelm Schweizer überließ den Vorsitz wieder Otto Eggerstedt, als dieser im Januar 1933 nach Kiel zurückkehrte.

Der Unterbezirk umfasste auch eine Kinderschutzkommission und einen Arbeiterbildungsverein. Beide wurden zwischen 1918 bzw. 1919 und 1924 von Gehrt Rickers geleitet.

Eine Anstecknadel der SPD aus den 1920er Jahren

Eine Gruppe junger Frauen und Männer aus der SPD traf sich am 1. Januar 1920 in Kiel. Sie verabschiedeten Leitsätze, in denen es u.a. hieß:

"Die den Arbeiterjugendvereinen entwachsenen Parteigenossinnen und -genossen können ihrer ganzen seelischen Einstellung nach nicht ohne weiteres den Schritt zur allgemeinen Arbeiterbewegung machen, denn diese ist in ihrem inneren und äußeren Leben so einseitig verstandesmäßig und materialistisch ausgerichtet, daß sie die in der Jugend vorhandenen und durch den Krieg neubelebten irrationalen Regungen nicht befriedigen kann. Daher schließen sie sich zu besonderen jungsozialistischen Gemeinschaften innerhalb der Partei zusammen."

Damit hatten sich in Kiel die Jungsozialisten als eigenständige Gruppe innerhalb der SPD gebildet, noch bevor diese durch Beschluss des Reichsparteitages in Kassel auf Reichsebene gegründet wurde. Ein Teil der am Kieler Treffen Beteiligten fanden sich Jahrzehnte später als Juso 22 wieder zusammen.

Die Wahl Ernst Tessloffs, der als Kandidat der "jüngeren Generation" galt, zum Parteisekretär wird als ein Erfolg der Jungsozialisten gewertet.[44]

Der kommunalpolitische Einfluss der SPD nahm zu. Sie stellte durchgehend von 1919 bis 1933 den Stadtverordnetenvorsteher (heute Stadtpräsident / Stadtpräsidentin), unbesoldete, ehrenamtliche und hauptamtliche Magistratsmitglieder.

Ereignisse

Vom 5. bis 12. Januar fand der "Spartakusaufstand" statt. Er blieb zwar weitgehend auf Berlin beschränkt, hatte aber Auswirkungen auch in Kiel. Am 7. Januar 1919 stürmten Anhänger von KPD und USPD das Kieler Rathaus, um eine höhere Arbeitslosenhilfe zu erzwingen. Damit war das Verhältnis zwischen diesen beiden Parteien und der MSPD vergiftet.[45]

Am 11. Januar wählte der Arbeiter- und Soldatenrat seinen Vorsitzenden Gustav Garbe als Nachfolger von Gustav Noske zum Gouverneur von Kiel. Als erstes ließ der neue Gouverneur verschiedene öffentliche Gebäude militärisch besetzen, um die öffentliche Ordnung zu sichern.[45] Tags darauf sprach Wilhelm Poller vor 30 000 Menschen gegen den "Terror der Spartacisten", die die Nationalversammlung und die Wahl dazu verhindern wollten.[46] Und am 13. Januar riefen KPD und USPD ihrerseits auf zu einer Demonstration gegen die MSPD, die demokratische Regierung, den Vorwärts und die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung.[45]

Am 13. März 1920 versuchten rechtsradikale Kräfte im Kapp-Lüttwitz-Putschs die Macht im Reich zu übernehmen. Während die Hauptauseinandersetzungen in Berlin bereits am 17. März beendet waren und die Rädelsführer ins Ausland flohen, dauerten in Kiel und Schleswig-Holstein die Kämpfe noch ein paar Tage länger an, bevor vor allem die Arbeiterbewegung dem Spuk ein Ende bereitete.

Unter Vorsitz zunächst von Toni Jensen, später von Sophie Lützen, gründete sich 1920[47] der Ortsausschuss Kiel für Arbeiterwohlfahrt als Gliederung der Partei, der spätere AWO-Kreisverband Kiel.

Seit 1. Oktober 1922 gehörten die Ortsvereine der Gemeinden Holtenau, Pries und Friedrichsort, seit 1. April 1924 Neumühlen-Dietrichsdorf durch Eingemeindung zu Kiel. Diese Zusammensetzung blieb bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten 1933 bestehen.

Bannerweihe SPD Ost 1927

Im Krisenjahr 1923 richtete die sozialdemokratisch regierte Stadt mit Hilfe "besser gestellter Kreise" eine Volksbespeisung ein, um die infolge der galoppierenden Inflation herrschende Not zu lindern.[48]

Vom 20.-27. Mai 1927 fand in Kiel der Reichsparteitag der SPD statt - der einzige bis heute. Seine Organisation forderte den Verein Groß-Kiel stark, wurde aber allgemein - auch von der Parteiführung - als sehr eindrucksvoll bewertet.

Vom 17. Juli bis Mitte August 1927 war Gut Seekamp bei Kiel, das der Stadt gehörte, Schauplatz der Kinderrepublik Seekamp der sozialdemokratischen Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde.

Am 7. März 1931 sprach der italienische Emigrant Pietro Nenni in Kiel über den Todeskampf der Freiheit, und eine Ausstellung wurde gezeigt, die den Faschismus in seiner Heimat entlarven wollte. Viele, die ihn hörten, sagten sich allerdings: "Deutschland ist nicht Italien!"[49]

NS-Herrschaft

Mit der Machtübernahme des Hitler-Faschismus 1933 in Deutschland wurden die Organisationen der Arbeiterbewegung - SPD, Gewerkschaften, Arbeitersport- und Arbeiterbildungsvereine, der Konsum, die Freie Volksbühne, die Sozialistische Arbeiterjugend - nach und nach verboten, ihr Vermögen eingezogen, viele Mitglieder verfolgt, eingesperrt und ermordet.

Erstes prominentes Opfer war Wilhelm Spiegel, der in der Nacht vor der Kommunalwahl am 12. März von Nazis in seinem eigenen Haus ermordet wurde. Am nächsten Abend wurden Karl Ratz, Wilhelm Schweizer, Willy Verdieck, Fritz Böttcher und Dr. Weniger[50] von SA und SS im Rathaus eingesperrt, später der Polizei übergeben. Wilhelm Schweizers Wohnung wurde verwüstet. Die SA brachte die Verhafteten am nächsten Tag ins KZ Oranienburg.[50]

Bei der anschließenden Durchsuchung des Kieler Gewerkschaftshauses fielen den Nazis die Mitgliederkarteien nicht nur der Gewerkschaften, sondern auch der Kieler SPD in die Hände. Dies hat zahlreiche weitere Verhaftungen zur Folge.

Der Trauerzug durch Kiel für den ermordeten Wilhelm Spiegel am 15. März kann als letzte stumme Demonstration der republikanischen Kräfte der Stadt gegen die Nazis gewertet werden. Viele Arbeiter legten demonstrativ ihre Arbeit nieder, die vorsorglich in Alarmbereitschaft gesetzte Polizei griff nicht ein. Otto Eggerstedt hielt die Trauerrede auf dem Eichhof.[50]

Am 26. Mai wurde Willy Verdieck in Flensburg verhaftet, als er mit Richard Hansen[51] und dem Flensburger SPD-Vorsitzenden Wilhelm Haberlandt Genossen im Norden besuchte[52], möglicherweise aber auch auf dem Weg ins Exil nach Dänemark war[53]. Er wurde ins KZ Lichtenburg eingeliefert, kam aber nach neun Monaten zunächst wieder frei.

Mitgliederentwicklung

  • 1930: 12.148[54]
  • 1929: 11.785
  • 1928: 11.455
  • 1927: 10.854
  • 1926: 9743
  • 1925: 9646
  • 1924: 10.125
  • 1923: 14.842
  • 1922: 17.232
  • 1921: 19.501
  • 1920: 18.154
  • 1919: 18.856
  • 1918: 9104[55]
  • 1917: 9584[56]
  • 1916: 10.461
  • 1915: 10.876
  • 1914: 11.843[57]
  • 1913: 11.352
  • 1912: 10.580
  • 1911: 5491
  • 1910: 5237
  • 1909: 4754
  • 1908: 4013
  • 1907: 4286
  • 1906: 3297
  • 1905: 2132
  • 1904: 2121
  • 1903: 2064
  • 1902: 900
  • 1901: 1048[58]
  • 1900: 714
  • 1899: 623
  • 1898: 619[59]
  • 1897: 600[60]
  • 1896: 500[61]
  • 1895: 555[62]
  • 1890: 126 Gründungsmitglieder
  • 1869: 111
  • 1865: 80 Mitglieder[63]

Literatur

  • Unterlagen des Vereins wurden zu Beginn des "Dritten Reichs" beschlagnahmt und befinden sich heute im Bestand des Landesarchivs Abt. 384.1[64]
  • Brecour, Wilhelm: Die sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung (Neudruck Kiel 1983)
  • Danker, Uwe: Die Geburt der Doppelstrategie in der "Roten Hochburg". Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein 1863-1918, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 21-62
  • Danker, Uwe / Schilf, Ingrid / Schilf, Hans-Ulrich: Historische Orte und Daten der Kieler Sozialdemokratie (Kiel ca. 1987)
  • Fischer, Rolf: "Mit uns die neue Zeit!" Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution (Kiel 2013)
  • Fischer, Rolf: Der Kieler Polizeipräsident Wilhelm Poller - eine biografische Skizze In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 90, Heft 3 (2021), Seite 128 ff.
  • Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963])
  • Paetau, Rainer: Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925 (Neumünster 1988), ISBN 3-529-02914-9

Einzelnachweise

  1. Danker u.a.: Orte, S. ?
  2. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 8
  3. Social-Demokrat - Tagesausgabe, 6.10.1869
  4. Social-Demokrat - Tagesausgabe, 5.11.1869
  5. Social-Demokrat - Tagesausgabe, 27.10.1869
  6. Danker: Doppelstrategie, S. 34
  7. 7,0 7,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 27
  8. Hilscher, Hans-G./Bleihöfer, Dietrich: Kieler Straßenlexikon (Stand 2012), S. 182. (Siehe auch Kieler Straßenlexikon, Stand 2017)
  9. 9,0 9,1 Geckeler, Christa: Oberbürgermeister*innen. Paul Fuß (1844-1915)
  10. So Brecour, Partei, S. I-76. Osterroth, S. 27, nennt statt Stephan Heinzel für 1890-91 Christian Haase, für 1892-95 ebenfalls Brecour, dann für 1896-1907 Daniel Rindfleisch. In diesem Fall dürfte der unmittelbar Beteiligte Brecour als zuverlässiger anzusehen sein.
  11. 11,0 11,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 32
  12. Hamburger Echo 21.7.1908, S. 6 (Link s.o.)
  13. Hamburger Echo 14.7.1907, S. 6, Link s.o. Zudem Geschichte Ortsverein Kopperpahl und Umgegend
  14. Sozialdemokratischer Verein, Hamburger Echo, Samstag, den 2. Dezember 1899
  15. Vorstände: Jeweils Bericht von der Hauptversammlung der SPD Kiel, hier: Hamburger Echo 1.12.1900
  16. Hamburger Echo 14.12.1901
  17. Hamburger Echo 14.12.1902
  18. Hamburger Echo 27.11.1904
  19. Hamburger Echo 25.6.1905, S. 6
  20. Hamburger Echo 2.9.1906
  21. 14.7.1907
  22. Hamburger Echo 21.7.1908
  23. Hamburger Echo 31.7.1909
  24. Protest über Kiels Dächern, Internetseiten der Landeshauptstadt Kiel (abgerufen 7.1.2019), denen diese Geschichte entnommen ist.
  25. Brecour: Partei, S. I-76 f.
  26. Festschrift zum Jubiläum der Volksbühne in Kiel, zitiert in: Söhnker, Hans: ... und kein Tag zuviel (Hamburg 1974), S. 13
  27. Hamburger Echo 17.6.1914, S. 3f.
  28. Zit. in Fischer: Sozialdemokratie, S. 62
  29. Kalweit, Susanne: Auf der Suche nach der weiblichen Intelligenz, in: Lang/Peters/Sönnichsen/Ziefuß (Hrsg.): Kiel zu Fuß. 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart (Hamburg 1989), S. 124
  30. Woher stammt diese Information (27. September)? Bei Brecour (der Distrikte gar nicht erwähnt) steht sie nicht.
  31. Kiel, Hamburger Echo, 21.10.1910]
  32. Lt. Paetau, Konfrontation, S. 514
  33. Colmorgen, Eckhard / Liesching, Bernhard: Ein Denkmal der Novemberrevolution 1918 in Kiel, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 251
  34. Bei Brecour: Partei, S. I-92 heißt es, Brodthuhn habe "das Amt [des Stellvertreters] während der ganzen Kriegszeit" ausgeübt. Die wechselnden Vorsitzenden werden nicht erwähnt.
  35. Ursprünglich stand hier der Name Carl Baum, was sich aber nicht mit den Berichten im Hamburger Echo deckt. Vermutlich lag irgendwo ein Übertragungsfehler vor, Baum wäre ja sonst auch 19 Jahre Schriftführer gewesen.
  36. Vgl. Sozialdemokratischer Verein für Groß Kiel: Protokolle der Vorstandssitzungen 1908-1911, 1911-1917, Protokolle der Generalversammlungen 1911-1920 (LASH 384.1/23-25)
  37. Nach Geckeler, Christa: Oberbürgermeister*innen. Paul Fuß (1844-1915) datiert dieser zweite Versuch der Wahlrechtsmanipulation von 1909.
  38. Noch ein Wahlrechtsraub in Schleswig-Holstein,Vorwärts, 19.7.1911, Nummer: 166, Jahrgang: 28
  39. Polizeipräsident und Vereinsgesetz, Vorwärts, 11.7.1911, Nummer: 159, Jahrgang: 28
  40. Brecour, Partei, S. I-90
  41. Brecour, Partei, S. I-91 f.
  42. Lt. Brecour, Partei, S. I-95. Paetau, Konfrontation, S. 514, macht auf Grund anderer Quellen andere Angaben. Demnach waren Otto Eggerstedt 2. und später Emil Hartung 1. Parteisekretär - ob hauptamtlich, wird nicht gesagt.
  43. Brecour, Partei, S. I-95
  44. Jacobsen, Jens-Christian: "Der Stolz der Gesamtpartei"? Die SPD Schleswig-Holsteins 1918-1933, Demokratische Geschichte 3(1988), S. 234
  45. 45,0 45,1 45,2 Paetau, Rainer: Konfrontation oder Kooperation. Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft im ländlichen Schleswig-Holstein und in der Industriestadt Kiel zwischen 1900 und 1925 (Neumünster 1988), Seite 202
  46. Fischer, Rolf: Der Kieler Polizeipräsident Wilhelm Poller - eine biografische Skizze In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 90, Heft 3 (2021), Seite 151
  47. Z. T. wird auch 1921 angegeben; angesichts des rührigen Kreisvereins und der Not in Kiel scheint die frühere Gründung wahrscheinlicher.
  48. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), S. 80
  49. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 99
  50. 50,0 50,1 50,2 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 108
  51. Nach anderen Berichten war dieser schon am 15. Mai über die Ostsee nach Dänemark gelangt. Siehe Eintrag zu Richard Hansen.
  52. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 110
  53. So Sönke Petersen: Der Poggendörper, Mai 2009, der irrtümlich den März als Zeitpunkt der Verhaftung angibt.
  54. Alle Zahlen 1919-1930 nach Paetau, S. 498/ Tab. 3, bezugnehmend auf Brecour, S. 95.
  55. Alle Zahlen 1915-1918 nach Paetau, S. 499/ Tab. 4
  56. Die USPD behauptete, dass es im ganzen 7. Reichstagswahlkreis wegen der Austritte von Unzufriedenen (und der beitragsfreien Kriegsdienstleistenden) nur noch rund 7600 Mitglieder gegeben habe und unter diese noch die zu ihnen gewechselten unzulässig mit vereinnahmt würden. Siehe: Mitteilungsblatt des Verbandes der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend : Organ des Bezirksverbandes Berlin-Brandenburg der USPD, 29.7.1917
  57. Alle Zahlen 1902-1914 nach Paetau, Rainer: Konfrontation oder Kooperation, S. 501/ Tab. 6. Dieser bezieht sich auf die Jahresberichte des Wahlkreisvereins.
  58. Alle Zahlen 1899-1901 nach Paetau, S. 499/ Tab. 4
  59. Vorwärts, 26.4.1898, S. 3
  60. Hamburger Echo, 17.8.1897 / Jahresbericht Wahlkreisverein
  61. Hamburger Echo, 28.8.1896
  62. Hamburger Echo, 22.8.1895, S. 3
  63. Social-Demokrat - Tagesausgabe, 6.10.1869
  64. Schreiben 395/2016 des Leitenden Archivdirektors Prof. Dr. Dr. Rainer Hering an den SPD-Landesverband, Ralf Stegner, vom 10.2.2016