Notizen aus der Republik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Auf der Rückseite der LP befindet sich folgender Text:
Auf der Rückseite der LP befindet sich folgender Text:


"Am 17. November 1978 lud die Mitgliederzeitschrift der SPD Schleswig-Holstein Liedermacher, Kabarettisten und Politiker in die Kieler Ostseehalle, um an einen Jahrestag zu erinnern, der bei "Sozialisten gemischte Gefühle" (Festredner [[Hans Koschnick]] hervorruft.
"Am 17. November 1978 lud die [[Wir|Mitgliederzeitschrift der SPD Schleswig-Holstein]] Liedermacher, Kabarettisten und Politiker in die Kieler Ostseehalle, um an einen Jahrestag zu erinnern, der bei "Sozialisten gemischte Gefühle" (Festredner [[Hans Koschnick]] hervorruft.


60 Jahre nach dem Kieler Matrosenaufstand, der dem Kaiserreich ein Ende machte und der 1. deutschen Republik den Weg bereitete, wollten wir Sozialdemokraten den Kampf der Matrosen um Frieden, Brot und Freiheit ins Gedächtnis rufen und zugleich ein paar Schlaglichter auf jenen deutschen Ungeist werfen, der sich über alle Revolutionen, über die Diktatur bis in die 2. Republik des Jahres 1978 hinübergerettet hat: Duckmäusertum, Intoleranz und nationale Überheblichkeit.
60 Jahre nach dem Kieler Matrosenaufstand, der dem Kaiserreich ein Ende machte und der 1. deutschen Republik den Weg bereitete, wollten wir Sozialdemokraten den Kampf der Matrosen um Frieden, Brot und Freiheit ins Gedächtnis rufen und zugleich ein paar Schlaglichter auf jenen deutschen Ungeist werfen, der sich über alle Revolutionen, über die Diktatur bis in die 2. Republik des Jahres 1978 hinübergerettet hat: Duckmäusertum, Intoleranz und nationale Überheblichkeit.
Zeile 11: Zeile 11:
Aus der Überzeugung, dass der - unbestritten - freiheitlichsten Staat auf deutschem Boden. noch lange nicht den Idealen der Aufständischen von 1918 - und übrigens auch nicht denen des Grundgesetzes - in seiner konkreten Verfassungswirklichkeit entspricht, haben wir bewusst jene Künstler und Publizisten zu unserem Fest geladen, die von der [[CDU]], der konservativen Presse und zuweilen auch von eigenen Zeitgenossen mit dem Prädikat "vaterlandsloser Geselle" dekoriert werden.
Aus der Überzeugung, dass der - unbestritten - freiheitlichsten Staat auf deutschem Boden. noch lange nicht den Idealen der Aufständischen von 1918 - und übrigens auch nicht denen des Grundgesetzes - in seiner konkreten Verfassungswirklichkeit entspricht, haben wir bewusst jene Künstler und Publizisten zu unserem Fest geladen, die von der [[CDU]], der konservativen Presse und zuweilen auch von eigenen Zeitgenossen mit dem Prädikat "vaterlandsloser Geselle" dekoriert werden.


So erlebten 600 Zuschauer in der Kieler Ostseehalle "Notizen aus der Republik" als eine bunte Revue kritischer Anmerkungen zur deutschen Geschichte, wie zur Gegenwart, in der der Kommunist Wolf Biermann (dessen Mitwirkung auf dieser Schallplatte aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich war) ebenso seinen Platz, wie der "Grüne" Knut Kiesewetter, der ehemalige [[USPD]] Vorsitzende, [[Lothar Popp]], der Lästerlyriker Hans Scheibner, die Frauenmusikgruppe "Schneewittchen", der Kabarettist Dieter Hildebrandt, der Atomkritiker Robert Jungk und [[Kuddl Schnööf]] alias [[Jochen Steffen]].
So erlebten 6000 Zuschauer in der Kieler Ostseehalle "Notizen aus der Republik" als eine bunte Revue kritischer Anmerkungen zur deutschen Geschichte, wie zur Gegenwart, in der der Kommunist Wolf Biermann (dessen Mitwirkung auf dieser Schallplatte aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich war) ebenso seinen Platz, wie der "Grüne" Knut Kiesewetter, der ehemalige [[USPD]] Vorsitzende, [[Lothar Popp]], der Lästerlyriker Hans Scheibner, die Frauenmusikgruppe "Schneewittchen", der Kabarettist Dieter Hildebrandt, der Atomkritiker Robert Jungk und [[Kuddl Schnööf]] alias [[Jochen Steffen]].


[[Bernd Michels]]"
[[Bernd Michels]]"

Version vom 16. September 2010, 19:46 Uhr

Vorderseite

"Notizen aus der Republik" ist eine Schallplatte, die aus einer Veranstaltung zum 60. Jahrestag des Kieler Matrosenaufstandes‎ entstanden ist.

Klappentext

Auf der Rückseite der LP befindet sich folgender Text:

"Am 17. November 1978 lud die Mitgliederzeitschrift der SPD Schleswig-Holstein Liedermacher, Kabarettisten und Politiker in die Kieler Ostseehalle, um an einen Jahrestag zu erinnern, der bei "Sozialisten gemischte Gefühle" (Festredner Hans Koschnick hervorruft.

60 Jahre nach dem Kieler Matrosenaufstand, der dem Kaiserreich ein Ende machte und der 1. deutschen Republik den Weg bereitete, wollten wir Sozialdemokraten den Kampf der Matrosen um Frieden, Brot und Freiheit ins Gedächtnis rufen und zugleich ein paar Schlaglichter auf jenen deutschen Ungeist werfen, der sich über alle Revolutionen, über die Diktatur bis in die 2. Republik des Jahres 1978 hinübergerettet hat: Duckmäusertum, Intoleranz und nationale Überheblichkeit.

Aus der Überzeugung, dass der - unbestritten - freiheitlichsten Staat auf deutschem Boden. noch lange nicht den Idealen der Aufständischen von 1918 - und übrigens auch nicht denen des Grundgesetzes - in seiner konkreten Verfassungswirklichkeit entspricht, haben wir bewusst jene Künstler und Publizisten zu unserem Fest geladen, die von der CDU, der konservativen Presse und zuweilen auch von eigenen Zeitgenossen mit dem Prädikat "vaterlandsloser Geselle" dekoriert werden.

So erlebten 6000 Zuschauer in der Kieler Ostseehalle "Notizen aus der Republik" als eine bunte Revue kritischer Anmerkungen zur deutschen Geschichte, wie zur Gegenwart, in der der Kommunist Wolf Biermann (dessen Mitwirkung auf dieser Schallplatte aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich war) ebenso seinen Platz, wie der "Grüne" Knut Kiesewetter, der ehemalige USPD Vorsitzende, Lothar Popp, der Lästerlyriker Hans Scheibner, die Frauenmusikgruppe "Schneewittchen", der Kabarettist Dieter Hildebrandt, der Atomkritiker Robert Jungk und Kuddl Schnööf alias Jochen Steffen.

Bernd Michels"

Tracklist

Rückseite

Seite A

  1. Hans Scheibner: "Deutschland, meine Kneipe" (Scheibner/Sarluis) - 2:45 Minuten
  2. Jochen Steffen: "Kuddle Schnööf über Sozialdemokraten und die Revolution 1918" (Steffen) - 16:10 Minuten
  3. Schneewittchen: "Der Mann, das ist ein Lustobjekt" (Domdey/Güssefeld) - 4:08 Minuten
  4. Hans Scheibner: "Das Lied von der Mittelmäßigkeit" (Scheibner/Sarluis) - 2:06 Minuten

Seite B

  1. Knut Kiesewetter: "Bin ich schon konservativ?" (Kiesewetter/Kiesewetter) - 3:02 Minuten
  2. Dieter Hildebrandt: Solo zur "Gesinnungslage der Nation" - 15:25 Minuten
  3. Schneewittchen: "Nehmen Sie's wie ein Mann, Madame" (Domdey/Güssefeld) - 4:22 Minuten
  4. Knut Kiesewetter: "Die Macht im Staat haben immer noch die gleichen..." (Kiesewetter/Kiesewetter) - 5:32 Minuten