Marc Timmer

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Marc Timmer
Marc Timmer
Marc Timmer
Geboren: 18. Januar 1972

Marc Timmer * 18. Januar 1972 in Dülmen; Jurist und Wirtschaftswissenschaftler. Mitglied der SPD seit 1997.

Leben & Beruf

Nach dem Abitur in Dülmen 1991 studierte Marc Timmer an der Freien Universität Berlin - bis 1995 Wirtschaftswissenschaften und Lateinamerikanistik ohne Abschluss, parallel dazu bis 1998 Jura. Er war Rechtsreferendar bei Land Berlin und legte 2002 sein 2. Juristisches Staatsexamen ab.

Im selben Jahr wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament, Christa Randzio-Plath. Von 2003 bis 2006 war er, ebenfalls in Brüssel, Geschäftsführender Direktor des Parlamentarier-Netzwerks Europäisches Forum für Erneuerbare Energiequellen.

2005 erwarb er an der Katholischen Universität in Leuven (Belgien) den Master of Laws in Energie- und Umweltrecht (LL.M.), 2015 berufsbegleitend an der Aston University Birmingham den Master in Betriebswirtschaftslehre (MBA).

Ab 2006 arbeitete er als Justiziar und Leiter der Abteilungen Solare Großkraftwerke und Internationales Busines Development bei der Firma Econcern BV, 2010 wechselte er als Leiter der Abteilung Solarprojekte zur WKN AG in Husum, wo er ab 2012 gleichzeitig Geschäftsführer der Nordstrom Solar GmbH war.

Ab 2016 war er drei Jahre lang als Berater im öffentlichen Sektor, unter anderem für die Bundesverwaltung, tätig. Bei dieser freiberuflichen Tätigkeit ging es ihm um die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf; er kümmerte sich um den kleinen Sohn, damit seine Frau ihre Ausbildung abschließen konnte.

2019 übernahm er die Leitung des Lizenzvertragsmanagements bei Dataport in Altenholz, bis er in den Landtag gewählt wurde.

Mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern lebt er in Husum.[1]

Partei & Politik

1997 trat Marc Timmer in die SPD ein.

Dem Kreisverband Nordfriesland gehört er spätestens seit 2010 an. Seit 2018 ist er Mitglied im Vorstand, seit 2023 zusammen mit Tordis Batscheider Kreisvorsitzender.

Seit 2018 ist er auch Beisitzer im Vorstand des Ortsvereins Husum.

Er bewarb sich auf dem außerordentlichen Landesparteitag 2018 als Kandidat für die Europawahl 2019 und erhielt das drittbeste Ergebnis nach Delara Burkhardt und Enrico Kreft. Für diesen trat er als "Huckepack"-Kandidat an.

Kommunalpolitik

Von 2018 bis 2023 war er bürgerliches Mitglied in der SPD-Kreistagsfraktion.[1]

Landtag

Zur Landtagswahl 2022 trat Marc Timmer für den Wahlkreis 2 (Nordfriesland-Süd) an, konnte sich jedoch nicht gegen CDU und Grüne durchsetzen und zog über die Liste in den Landtag ein. Er gehört dem Europa- und dem Petitionsausschuss an, stellvertretend auch dem Innen- und Rechts- sowie dem Umwelt- und Agrarausschuss (vorher Umwelt-, Agrar- und Digitalisierungsausschuss) an.

Er ist Sprecher für Energie-, Europa- und Justizpolitik der Fraktion. Seine Schwerpunkte sind Erneuerbare Energien und Digitalisierung.

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dieser Abschnitt stützt sich weitgehend auf Marc Timmers Bewerbung als Kandidat der Schleswig-Holsteinischen SPD für das Europäische Parlament für den Landesparteitag am 3.11.2018