Hilfe:Bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert das System ein automatisches Inhaltsverzeichnis. | Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert das System ein automatisches Inhaltsverzeichnis. | ||
== Möglichkeiten zur Formatierung von | == Möglichkeiten zur Formatierung von Wiki-Artikeln == | ||
{| class="wikitable" style="margin-top:1em;" | {| class="wikitable" style="margin-top:1em;" | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
<span style="white-space:nowrap;"><tt><nowiki>====== Überschrift Ebene 6 ======</nowiki></tt></span> | <span style="white-space:nowrap;"><tt><nowiki>====== Überschrift Ebene 6 ======</nowiki></tt></span> | ||
| | | | ||
<div style="margin:0 1em 0 1em;"> | <div style="margin:0 1em 0 1em;"> | ||
Zeile 61: | Zeile 60: | ||
{{Überschriftensimulation 6|Überschrift Ebene 6}} | {{Überschriftensimulation 6|Überschrift Ebene 6}} | ||
</div> | </div> | ||
<div style="border:1px solid gray; margin:5px 3px 0px 3px; padding:0 5px 2px 5px; background-color:#EEEEEE">Die Ebene 1 ist für den Seitentitel reserviert und innerhalb von | <div style="border:1px solid gray; margin:5px 3px 0px 3px; padding:0 5px 2px 5px; background-color:#EEEEEE">Die Ebene 1 ist für den Seitentitel reserviert und innerhalb von Artikeln unerwünscht.</div> | ||
|- | |- | ||
|<tt><nowiki> | |<tt><nowiki> | ||
Zeile 160: | Zeile 159: | ||
verwenden. | verwenden. | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Hilfe]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2020, 12:19 Uhr
Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert das System ein automatisches Inhaltsverzeichnis.
Möglichkeiten zur Formatierung von Wiki-Artikeln
Was du schreibst | Wie es dargestellt wird |
---|---|
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile erzeugst du einen Absatz. |
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile erzeugst du einen Absatz. |
Ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn wird durch die Eingabe von <br /> realisiert. <br /> Zur (sparsamen) Verwendung siehe oben. | Ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn wird durch die Eingabe von <br /> realisiert. Zur (sparsamen) Verwendung siehe oben. |
''kursiv'' | kursiv |
'''fett''' | fett |
'''''fett und kursiv''''' | fett und kursiv |
<sup>hochgestellt</sup> | Text hochgestellt |
<sub>tiefgestellt</sub> | Text tiefgestellt |
== Überschrift Ebene 2 == === Überschrift Ebene 3 === ==== Überschrift Ebene 4 ==== ===== Überschrift Ebene 5 ===== ====== Überschrift Ebene 6 ====== |
Überschrift Ebene 2
Überschrift Ebene 3
Überschrift Ebene 4
Überschrift Ebene 5
Überschrift Ebene 6
Die Ebene 1 ist für den Seitentitel reserviert und innerhalb von Artikeln unerwünscht.
|
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei |
Es ist zu beachten, dass Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen. |
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |
|
; Definitionsliste |
Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden (Beispiel). Sie sind nicht dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom Stylesheet abhängig ist.
|
vorformatierter Text |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
Für Gedichte und ähnliche Texte: |
<poem> Ob ich Biblio- was bin? phile? „Freund von Büchern“ meinen Sie? Na, und ob ich das bin! Ha! und wie! </poem> |
<code>Markiert Text als Quelltext</code> | Markiert Text als Quelltext
|
Dies ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar-->. | Dies ist ein. |
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern: geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10 kg, Dr. Best oder geschützten Bindestrich (Unicode-Zeichen Nummer 8209 bzw. (hex) 2011): Müller‑Lüdenscheid, Regenhose und ‑jacke verwenden. | Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern:
geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10 kg, Dr. Best oder geschützten Bindestrich (Unicode-Zeichen Nummer 8209 bzw. (hex) 2011): Müller‑Lüdenscheid, Regenhose und ‑jacke verwenden. |