Sozialdemokratische Arbeiterpartei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
BeLö (Diskussion | Beiträge)
BeLö (Diskussion | Beiträge)
Zeile 13: Zeile 13:
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialdemokratische_Arbeiterpartei_%28Deutschland%29 Sozialdemokratische Arbeiterpartei]
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialdemokratische_Arbeiterpartei_%28Deutschland%29 Sozialdemokratische Arbeiterpartei]
* Homepage [http://www.Goldener-Loewe-Eisenach.de/ Gedenkstätte Goldener Löwe]
* Homepage [http://www.Goldener-Loewe-Eisenach.de/ Gedenkstätte Goldener Löwe]
* Homepage [http://www.August-Bebel-Gesellschaft.de/ August Bebel Gesellschaft]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />

Version vom 4. Oktober 2018, 10:58 Uhr

Der 'Goldene Löwe' in Eisenach, einer der beiden Tagungsorte des Gründungsparteitages der SDAP, heute eine nationale Gedenkstätte

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) wurde am 8. August 1869 in Eisenach gegründet. August Bebel, Wilhelm Liebknecht und andere Sozialisten, die nicht Ferdinand Lassalle gefolgt waren, gehörten zu den Initiatoren.

Im Eisenacher Programm der SDAP wurde die Abschaffung der Klassenherrschaft und die Errichtung des "freien Volksstaates" gefordert. Die Partei war demokratisch von unten nach oben aufgebaut und verurteilte die autoritäre Organisation des ADAV. Der ADAV aber vermittelte den Menschen "dritter Klasse" die Möglichkeit der Identifikation mit der politischen Arbeit. Der Stimmzettel war für diese Menschen, die täglich 12-16 Stunden arbeiteten und bei geringen Löhnen mit mangelhaftem Arbeitsschutz in unwürdigen Wohnverhältnissen lebten, eine Hoffnung.

Erinnerungstafel am Goldenen Löwen
"Die "Eisenacher", wie man sie nannte, gewannen in Schleswig-Holstein keine Bedeutung. Nur in Schleswig, Wesselburen und Kiel brachte der Drechsler Schmidt aus Nassau, ihr wichtigster Agitator, kleine Gruppen zustande. Rauhbeinige Auseinandersetzungen zwischen Lassalleanern und Eisenachern gingen bis zur Versammlungssprengung."[1]

1875 vereinigte sich die SDAP mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), die sich nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes 1890 schließlich in SPD umbenannte.

Siehe auch

Links

Quellen

  1. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), S. 11