Dolly Franke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“
BeLö (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Dorothea "Dolly" Franke''' (geb. Elwig), * [[7. Juni]] [[1913]] in Kiel, † [[27. Juli]] [[1993]] in Kiel; verwitwet, ein Sohn.
'''Dorothea "Dolly" Elisabeth Franke''' (geb. Elwig), * [[7. Juni]] [[1913]] in Kiel, † [[27. Juli]] [[1993]] in Kiel; verwitwet, ein Sohn.


== Kommunalpolitik ==
== Leben & Beruf ==
 
== Partei &  Politik==
*[[1951]]-[[1974]] Ratsfrau (damals "Ratsherrin"), [[1959]]-[[1966]] für Suchsdorf über die Liste  
*[[1951]]-[[1974]] Ratsfrau (damals "Ratsherrin"), [[1959]]-[[1966]] für Suchsdorf über die Liste  
*[[1959]]-[[1966]] im Ortsbeirat Suchsdorf
*[[1959]]-[[1966]] im Ortsbeirat Suchsdorf
Zeile 36: Zeile 38:
*engagiert in der SPD-Frauenarbeit und der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreundebewegung]]
*engagiert in der SPD-Frauenarbeit und der [[Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde|Kinderfreundebewegung]]
[[Datei:1959 Weiberwirtschaft in der Ratsversammlung.jpg|300px|thumb|left|"Weiberwirtschaft" in der Ratsversammlung: 1959 war Ida Hinz (links) stellv. Stadtpräsidentin, Dolly Franke redete und Rosa Wallbaum war Schriftführerin]]
[[Datei:1959 Weiberwirtschaft in der Ratsversammlung.jpg|300px|thumb|left|"Weiberwirtschaft" in der Ratsversammlung: 1959 war Ida Hinz (links) stellv. Stadtpräsidentin, Dolly Franke redete und Rosa Wallbaum war Schriftführerin]]
 
[[Datei:Albert Witte und Dolly Franke 19.11.1985.jpg|300px|thumb|right|Albert Witte, früherer persönlicher Referent von Andreas Gayk und Dolly Franke im Gespräch bei der Feier der SPD anlässlich des 40. Jahrestages der Wiedergründung der Kieler SPD]]
== Partei ==


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
*mit Elisabeth Vormeyer (CDU) an der Einrichtung der Kieler Eheberatungsstelle beteiligt
Sie war
*langjähriges Vorstandsmitglied des Kieler Stadtklosters
*Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt AWO,
*Mitglied in der Deutschen Angestelltengewerkschaft DAG,
*Mitglied im Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V., heute Sozialverband Deutschland SoVD,
*Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk DJH, 
*langjähriges Vorstandsmitglied des Kieler Stadtklosters,
*mit Elisabeth Vormeyer (CDU) an der Einrichtung der Kieler Eheberatungsstelle beteiligt.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 20. März 2025, 12:37 Uhr

Dolly Franke
Dolly Franke
Dolly Franke
Geboren: 7. Juni 1913
Gestorben: 27. Juli 1993

Dorothea "Dolly" Elisabeth Franke (geb. Elwig), * 7. Juni 1913 in Kiel, † 27. Juli 1993 in Kiel; verwitwet, ein Sohn.

Leben & Beruf

Partei & Politik

"Weiberwirtschaft" in der Ratsversammlung: 1959 war Ida Hinz (links) stellv. Stadtpräsidentin, Dolly Franke redete und Rosa Wallbaum war Schriftführerin
Albert Witte, früherer persönlicher Referent von Andreas Gayk und Dolly Franke im Gespräch bei der Feier der SPD anlässlich des 40. Jahrestages der Wiedergründung der Kieler SPD

Sonstiges

Sie war

  • Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt AWO,
  • Mitglied in der Deutschen Angestelltengewerkschaft DAG,
  • Mitglied im Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V., heute Sozialverband Deutschland SoVD,
  • Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk DJH,
  • langjähriges Vorstandsmitglied des Kieler Stadtklosters,
  • mit Elisabeth Vormeyer (CDU) an der Einrichtung der Kieler Eheberatungsstelle beteiligt.

Literatur

Einzelnachweise