Kommunalwahl 1890: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kommunalwahl 1890''' fand an zwei Tagen statt, am [[4. November]] und einige Wochen später. Am ersten Wahltag wurden zum ersten Mal zwei Sozialdemokraten in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]] gewählt: [[Stephan Heinzel]] und [[Friedrich Brodthuhn]]. Ursache war wohl die geringe Wahlbeteiligung der bürgerlichen Wähler, wodurch die Stimmen der wahlberechtigten Arbeiter entscheidendes Gewicht erhielten.<ref>Fischer, ''Bahn'', S. 76 f., 87</ref>
Die '''Kommunalwahl 1890''' fand an zwei Tagen statt, am [[4. November|4.]] und [[5. November]].  


Der zweite Wahltag hätte eigentlich am [[5. November]] folgen sollen. Er wurde jedoch wegen eines plötzlich entdeckten "schadhaften Zugangs" zum Wahllokal um einige Wochen verschoben, was den bürgerlichen Parteien Zeit gab, gegen einen weiteren Wahlerfolg der Sozialdemokraten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die weiteren aufgestellten SPD-Kandidaten erhielten denn auch nicht die nötigen Stimmen.<ref>Diese Vorgänge stellt [[Rolf Fischer]] in einem fiktiven Rahmen in dem Aufsatz ''Eine Wahl im November'' dar, erschienen in: Carstens, Fischer, Kohrs-Heimann: ''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993), S. 8-11</ref>
In Kiel wurden zur allgemeinen Überraschung zum ersten Mal zwei Sozialdemokraten in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Stadtverordnetenversammlung]] gewählt, [[Stephan Heinzel]] und [[Friedrich Brodthuhn]]. Ursache war wohl die geringe Beteiligung der bürgerlichen Wähler, wodurch die Stimmen der wahlberechtigten Arbeiter entscheidendes Gewicht erhielten.<ref>Fischer, ''Bahn'', S. 76 f., 87</ref>
 
Der zweite Wahltag wurde von der Kieler Obrigkeit wegen eines plötzlich entdeckten "schadhaften Zugangs" zum Wahllokal um einige Wochen verschoben, was den bürgerlichen Parteien Zeit gab, gegen einen weiteren Wahlerfolg der Sozialdemokraten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die weiteren aufgestellten SPD-Kandidaten erhielten denn auch nicht die nötigen Stimmen.<ref>Diese Vorgänge stellt [[Rolf Fischer]] in einem fiktiven Rahmen in dem Aufsatz ''Eine Wahl im November'' dar, erschienen in: Carstens, Fischer, Kohrs-Heimann: ''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993), S. 8-11</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 09:21 Uhr

Die Kommunalwahl 1890 fand an zwei Tagen statt, am 4. und 5. November.

In Kiel wurden zur allgemeinen Überraschung zum ersten Mal zwei Sozialdemokraten in die Stadtverordnetenversammlung gewählt, Stephan Heinzel und Friedrich Brodthuhn. Ursache war wohl die geringe Beteiligung der bürgerlichen Wähler, wodurch die Stimmen der wahlberechtigten Arbeiter entscheidendes Gewicht erhielten.[1]

Der zweite Wahltag wurde von der Kieler Obrigkeit wegen eines plötzlich entdeckten "schadhaften Zugangs" zum Wahllokal um einige Wochen verschoben, was den bürgerlichen Parteien Zeit gab, gegen einen weiteren Wahlerfolg der Sozialdemokraten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die weiteren aufgestellten SPD-Kandidaten erhielten denn auch nicht die nötigen Stimmen.[2]

Einzelnachweise

  1. Fischer, Bahn, S. 76 f., 87
  2. Diese Vorgänge stellt Rolf Fischer in einem fiktiven Rahmen in dem Aufsatz Eine Wahl im November dar, erschienen in: Carstens, Fischer, Kohrs-Heimann: Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick (Husum 1993), S. 8-11