Arbeitergesangverein

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Version vom 16. Juni 2018, 11:41 Uhr von Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arbeitergesangvereine''' oder '''-gesangsvereine''' gehörten in der Frühzeit der Arbeiterbewegung zu den zur Tarnung gegründeten "Freizeit"-Vereinen, die…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Arbeitergesangvereine oder -gesangsvereine gehörten in der Frühzeit der Arbeiterbewegung zu den zur Tarnung gegründeten "Freizeit"-Vereinen, die verdeckten politischen Austausch und ggf. auch Aktivitäten erlaubten. Sie wurden nach der Zeit der Illegalität beibehalten als Teil der Parallelkultur, da Arbeiter und Arbeiterinnen in bürgerlichen Vereinen häufig nicht erwünscht waren.

Aus Schleswig-Holstein sind zahlreiche Arbeitergesangvereine bekannt, etwa der Kieler Chor-Verein, der Arbeitergesangsverein Eintracht aus Elmshorn, der Arbeitergesangsverein Harmonia, der Arbeiter-Gesangverein Holtenau oder die Liedertafel Eintracht.