Rosa Wallbaum

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Rosa Wallbaum mit 94 Jahren

Rosa Wallbaum (geb. Obloch), geb. 13. Mai 1915 in Kiel, SPD-Kommunalpolitikerin; aus einem sozialdemokratischen Elternhaus, gelernte Einzalhandels-Verkäuferin; Mitglied der "Kinderfreunde" und der Roten Falken ab 1924, Teilnahme an der Kinderrepublik Seekamp, über die sie in ihren Erinnerungen ausführlich spricht, als Zwölfjährige 1927. SPD-Mitglied 1932, nach der Zerschlagung des Konsum durch die Nationalsozialisten 1933 arbeitslos.

Heirat mit dem Marinesoldaten Otto Wallbaum 1938, zwei Kinder. Ihr Mann gilt seit Weihnachten 1944 als vermisst.

Wiedereintritt in die SPD 1946, zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten, z. B. Mithilfe bei Schulspeisungen, Betreuung von Flüchtlingen in den Kieler Lagern, Beratungsarbeit für den Reichsbund (heute SoVD), Kinderstrandfahrten für die AWO. Kontinuierliche Weiterbildung, u.a. ein fünfwöchiger Aufenthalt in Großbritannien (in der Bildungsstätte Wilton Park und in Coventry) 1951.

Leitung der Frauengruppe Kiel-Hassee ab 1953, Mitglied des Kreisvorstandes ab 1954. Ratsherrin in Kiel für den Wahlkreis Hassee-Vieburg 1955 - 1974, Bewerbung um ein Landtagsmandat auf der Landesliste 1958 und 1962.

Als Nachfolgerin von Franz Osterroth ab 1963 als hauptamtliche Parteisekretärin für die Frauenarbeit des SPD-Landesverbandes zuständig, 1968 Abordnung als Seminarleiterin zur neu gegründeten Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Malente, 1974 Ende der hauptamtlichen Tätigkeit. Die Leitung von Seminaren, insbesondere für die Gruppe Juso 22, setzt sie noch bis 1995 fort.

Die Juso 22 leitet Rosa Wallbaum als Nachfolgerin von Albert Witte bis zur Auflösung ca. 2003. Vorsitzende des "Allgemeinen Bestattungsvereins", einer aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Sterbeversicherung, ist sie von 2000 bis 2010.

Rosa Wallbaum erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande 1997, den ersten "Karl-Rickers-Preis", den der Kreisverband Kiel verlieh, 2000. In der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte wurde 2008 die Bibliothek nach Rosa Wallbaum benannt.

Literatur

  • Susanne Kalweit (Hrsg.): Ich hab' mich niemals arm gefühlt. Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin/Hamburg 2010) ISBN 978-3-86850-644-0