Lübecker Volksbote: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== 1993-1945 == | == 1993-1945 == | ||
Nach der Machtübergabe an die Nazis [[1933]] wurde der Lübecker Volksbote zunächst "wegen ständiger Verhetzung" zwischem dem [[2. März]] und dem [[20. März]] [[1933]] verboten.<ref>[http://library.fes.de/luebeck/pdf/1933/1933-052.pdf Lübecker Volksbote | Nach der Machtübergabe an die Nazis [[1933]] wurde der Lübecker Volksbote zunächst "wegen ständiger Verhetzung" zwischem dem [[2. März]] und dem [[20. März]] [[1933]] verboten.<ref>[http://library.fes.de/luebeck/pdf/1933/1933-052.pdf Lübecker Volksbote, 2. März 1933]</ref> Am [[31. Mai]] [[1933]] verkündet der Volksbote, eine "gütliche Einigung" mit dem "Niederdeutschen Beobachters" - dem Kampfblatt der NSDAP Mecklenburg. Damit war der Volksbote gleichgeschaltet: | ||
[[Datei:Lübecker Volksbote.png|280px|thumb|right|Titel ab dem 26. Juni 1933]] | [[Datei:Lübecker Volksbote.png|280px|thumb|right|Titel ab dem 26. Juni 1933]] | ||
: "Mit dem heutige Tage werden die Leser des Niederdeutschen bzw. Lübecker Beobachters auf den Lübecker Volksboten übernommen. Diese Regelung ist nach einer gütlichen Einigung zwischen Verlag und Herausgeber des Beobachters und uns erfolgt. Der Beobachter hat damit aufgehört für das Lübecker Staatsgebiet das parteiamtliche Organ der NSDAP zu sein. Die Interessen unserer Bewegung werden künftig vom Lübecker Volksboten übernommen, dessen politische Aktualität ständig gesteigert wird. Ein sorgsam organisierter Nachrichtendienst in Verbindung mit einer ausgewählten Bildberichterstattung beweist die Leistungsfähigkeit unserer Presse. Den Anhängern unserer Bewegung ebenso wie der alten Leserschaft des Volksboten wird der Fortschriftt der Zeitung ein überzeugender Beweis dafür sein, daß die Zeitung nur ein Ziel verfolgt: Die Presse im Dienste des Volkes!"<ref>[http://library.fes.de/luebeck/pdf/1933/1933-111.pdf Lübecker Volksbote, 31. Mai 1933]</ref> | : "Mit dem heutige Tage werden die Leser des Niederdeutschen bzw. Lübecker Beobachters auf den Lübecker Volksboten übernommen. Diese Regelung ist nach einer gütlichen Einigung zwischen Verlag und Herausgeber des Beobachters und uns erfolgt. Der Beobachter hat damit aufgehört für das Lübecker Staatsgebiet das parteiamtliche Organ der NSDAP zu sein. Die Interessen unserer Bewegung werden künftig vom Lübecker Volksboten übernommen, dessen politische Aktualität ständig gesteigert wird. Ein sorgsam organisierter Nachrichtendienst in Verbindung mit einer ausgewählten Bildberichterstattung beweist die Leistungsfähigkeit unserer Presse. Den Anhängern unserer Bewegung ebenso wie der alten Leserschaft des Volksboten wird der Fortschriftt der Zeitung ein überzeugender Beweis dafür sein, daß die Zeitung nur ein Ziel verfolgt: Die Presse im Dienste des Volkes!"<ref>[http://library.fes.de/luebeck/pdf/1933/1933-111.pdf Lübecker Volksbote, 31. Mai 1933]</ref> |
Version vom 5. Juni 2014, 15:26 Uhr
Der Lübecker Volksbote - Tageszeitung für das arbeitende Volk erschien von 1894 bis 1945 im Verlag der Wullenwever Druckverlag GmbH. Ab Mai 1933 wurde der Volksbote von den Nazi gleichgeschaltet. Bekanntester Chefredakteur war Julius Leber und Willy Brandt schrieb als Schüler für den Volksboten.
1993-1945
Nach der Machtübergabe an die Nazis 1933 wurde der Lübecker Volksbote zunächst "wegen ständiger Verhetzung" zwischem dem 2. März und dem 20. März 1933 verboten.[1] Am 31. Mai 1933 verkündet der Volksbote, eine "gütliche Einigung" mit dem "Niederdeutschen Beobachters" - dem Kampfblatt der NSDAP Mecklenburg. Damit war der Volksbote gleichgeschaltet:
- "Mit dem heutige Tage werden die Leser des Niederdeutschen bzw. Lübecker Beobachters auf den Lübecker Volksboten übernommen. Diese Regelung ist nach einer gütlichen Einigung zwischen Verlag und Herausgeber des Beobachters und uns erfolgt. Der Beobachter hat damit aufgehört für das Lübecker Staatsgebiet das parteiamtliche Organ der NSDAP zu sein. Die Interessen unserer Bewegung werden künftig vom Lübecker Volksboten übernommen, dessen politische Aktualität ständig gesteigert wird. Ein sorgsam organisierter Nachrichtendienst in Verbindung mit einer ausgewählten Bildberichterstattung beweist die Leistungsfähigkeit unserer Presse. Den Anhängern unserer Bewegung ebenso wie der alten Leserschaft des Volksboten wird der Fortschriftt der Zeitung ein überzeugender Beweis dafür sein, daß die Zeitung nur ein Ziel verfolgt: Die Presse im Dienste des Volkes!"[2]
Danach wechselt der Volksbote mehrfach den Titel. Die Grafik mit dem LV vor dem Holstentor verschwindet erst, wird dann durch eine Hansekogge ersetzt, die schließlich vor einem Hakenkreuz abgebildet wird.
1942 wird der Lübecker Volksbote mit dem Lübecker General-Anzeiger zu Lübecker Zeitung von den Nazis zwangsfusioniert. Die letzte Ausgabe der Lübecker Zeitung erschien am 2. Mai 1945.
Nach 1945
Nach dem Ende der Nazi-Herrschaft bekam die SPD in Lübeck eine Zeitungslizenz, mit der sie die Lübecker Freie Presse gründete.
Weblinks
- Archiv der Sozialen Demokratie: Digitales Archiv des Lübecker Volksboten