1894
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Vorsitzende der SPD sind Paul Singer und August Bebel. Vorsitzender der Agitationskommission für Hamburg und Schleswig-Holstein ist Heinrich Lienau.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm II., Reichskanzler Leo von Caprivi. Der wird im Streit über ein neues Verbot der SPD im Oktober vom Kaiser entlassen und durch Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst ersetzt.
Januar
- 14./15. Januar - Provinzialparteitag 1894, Itzehoe
- 18. Januar - Die erste Probeausgabe des Lübecker Volksboten erscheint, eine Woche später die zweite. Geschäftsführer der neuen Zeitung ist Theodor Schwartz.
- 22. Januar - Ludwig Flick kommt in Kiel zur Welt.
Februar
- In der Wik gründet sich kurz nach der Eingemeindung nach Kiel ein Arbeiterverein, der Vorläufer des heutigen OV Wik.
- 18. Februar - Bei einer von den Schwartauer Sozialdemokraten organisierten Volksversammlung in Offendorf am Hemmelsdorfer See spricht Theodor Bartels aus Lübeck.
- 23. Februar - Für eine Volksversammlung in Rensefeld, die von etwa 300 Personen besucht wird, ist Clara Zetkin als Rednerin angekündigt. Da die prominente Sozialdemokratin aber aus unbekannten Gründen kurzfristig ausfällt, springt Theodor Bartels wieder ein.
März
- 31. März - Volksversammlung im "Luisenlust" in Lübeck. 250 Personen hören dem Referenten Theodor Bartels zu.
April
- 1. April - Ab diesem Datum erscheint der Lübecker Volksbote an jedem Werktag. Die Lübecker SPD hat zu dieser Zeit etwa 500 Mitglieder.
Mai
- 17. Mai - Die Kieler Volksbühne wird gegen erhebliche Widerstände ins Leben gerufen, als dritte Volksbühne in Deutschland überhaupt.
Juni
- In Wellingdorf findet eine Mitgliederversammlung des dortigen Bildungsvereins für Frauen und Mädchen zum Thema Reichthum und Armuth mit dem Redner Joachim Klüß statt.
- In Winzeldorf bei Bönningstedt gibt es zu dieser Zeit 22 SPD-Wähler.
- 13. Juni - Adolph von Elm verfehlt in der Nachwahl zur Reichstagswahl 1893 im Wahlkreis 6 (Pinneberg, Segeberg) die absolute Mehrheit um 637 Stimmen.
- 23. Juni - Stichwahl der Nachwahl zur Reichstagswahl 1893 im Wahlkreis 6 (Pinneberg, Segeberg). Adolph von Elm wird mit 620 Stimmen Mehrheit gewählt.
Juli
August
September
- Sozialdemokraten richten in Hassee bei Kiel eine Lassallefeier aus.
- 13. September - Karl Oesterle wird in Groß-Umstadt/Hessen geboren.
- 17. September - In Kiel wird der Arbeiter-Turnverein Vorwärts gegründet.
Oktober
- 16. Oktober - Dora Schomann kommt in Rehorst/Holstein zur Welt.
- 18. Oktober - Agnes Nielsen wird in Preetz geboren.
- 21. - 27. Oktober - SPD-Parteitag in Frankfurt am Main.
- 25. Oktober - Frieda Brennecke kommt in Kiel zur Welt.
November
Dezember
- Heinrich Martikke aus Hamburg unternimmt eine Agitationsreise durch den 5. Schleswig-Holsteinischen Wahlkreis, über die das Hamburger Echo ausführlich berichtet, nicht zuletzt über die Hindernisse, die Agitatoren auch nach dem Ende des Sozialistengesetzes noch in den Weg gelegt werden.
- Im "Konventgarten" in Neumünster spricht Wilhelmine Kähler über Die Frauen und Mädchen in der bürgerlichen Gesellschaft und der Sozialdemokratie, um für den örtlichen Frauen- und Mädchenverein zu werben.
- 14. Dezember - Fritz Weber wird in Rathenow geboren.
Nicht datiert
- Wilhelm Brecour übernimmt den Vorsitz der Kieler SPD.
- Adolf Drobe kommt in Kiel zur Welt.
- Wilhelm Poller erhält wegen seiner politischen Aktivitäten die Kündigung und wird Redakteur der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung.
- Carl Prien löst Anton Volk als Vorsitzender des OV Heide ab.
- Otto Ralfs wird geboren, vermutlich in Kellinghusen.
- In Hamburg gründet sich die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumvereine mbH (GEG), der zentrale Einkäufer der Konsumvereine.