Ortsverein Felde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ortsverein Felde''' wurde am [[14. Januar]] [[1971]] von elf Mitgliedern im "Felder Seegarten" [[Medium:Gruendung_spd_felde_1971_web.pdf|gegründet]]. Damals waren zwei Sozialdemokraten in der Gemeindevertretung.
[[Datei:OV Felde Gründungsprotokoll.jpg|300px|thumb|right|Beginn des Gründungsprotokolls des OV Felde]]Der '''Ortsverein Felde'''<ref>Dieser Artikel beruht auf der [http://www.spd-net-sh.de/rdeck//felde/index.php?mod=content&menu=1501&page_id=5248 Geschichte] des OV Felde auf seiner Homepage.</ref> wurde am [[14. Januar]] [[1971]] von elf Mitgliedern im "Felder Seegarten" [[Medium:Gruendung_spd_felde_1971_web.pdf|gegründet]]. Damals waren zwei Sozialdemokraten in der Gemeindevertretung.


1978 gründeten [[Heribert Ostendorf]] und [[Rolf Havliza]] die [[Sozialdemokratische Zeitungen|SPD-Dorfzeitung]] "[[Utsichten]]".  
Dem ersten Vorstand gehörten neben dem Vorsitzenden [[Arno Brandenburger]] als 2. Vorsitzender der [[Genosse Dietsch]], als Kassierer der [[Genosse Kroll]], als Schriftführer der [[Genosse Ehlert]] und als Kassenprüfer die Genossen [[Genosse Horst|Horst]] und [[Genosse Möller|Möller]] an.<ref>Laut [http://www.spd-net-sh.de/rdeck/felde/images/user_pages/gruendung_spd_felde_1971_web.pdf Gründungsprotokoll] des OV Felde.</ref>
 
Als erste Schritte wurden vorgesehen eine Versammlung aller LehrerInnen und Elternbeiräte am [[1. Februar]] [[1971]] sowie eine Wahlversammlung am [[3. März]] [[1971]].<ref>Laut [http://www.spd-net-sh.de/rdeck/felde/images/user_pages/gruendung_spd_felde_1971_web.pdf Gründungsprotokoll] des OV Felde. Ob die Termine stattfanden, ist nicht ersichtlich.</ref>
 
 
 
== Schwerpunkte ==
Der OV Felde stand seit seiner Gründung u.a. für folgende politische Schwerpunkte:
*Einführung und Ausbau der Kinderbetreuung und Jugendarbeit;
*Entwicklung des Schulangebots vor Ort
*Errichtung einer Sozialstation und von Seniorenwohnungen
*Verkehrsberuhigung: Tempo-30-Zonen, Verkehrssicherheit auf der Dorfstraße
*Wiedereröffnung des Bahnhaltepunkts Felde/Brandsbek
*Umweltschutz, Energieprojekte
*Dorfentwicklung: umfassende Planungsarbeiten; Ausbau der Versorgungsangebote im ländlichen Zentralort Felde; schrittweise bauliche Entwicklung des Dorfs
*Unterstützung der Vereine und des Ehrenamts
*Fördern des Miteinanders und der Gemeinschaft


== SPD-Bürgermeister in Felde ==
== SPD-Bürgermeister in Felde ==
Zeile 7: Zeile 23:
* [[1996]]-[[1998]] [[Peter Thun]]
* [[1996]]-[[1998]] [[Peter Thun]]


== Vorsitzende seit 1971 ==
== Vorsitzende ==
* [[1971]] - [[1972]] [[Arno Brandenburger]]
* [[1971]]-[[1972]] [[Arno Brandenburger]]
* [[1972]] - [[1988]] [[Hermann Kroll]] - Ehrenvorsitzender -
* [[1972]]-[[1988]] [[Hermann Kroll]] (später Ehrenvorsitzender)
* [[1988]] - [[1991]] [[Wolfgang Meier]]
* [[1988]]-[[1991]] [[Wolfgang Meier]]
* [[1991]] - [[1993]] [[Klaus Stamm]]
* [[1991]]-[[1993]] [[Klaus Stamm]]
* [[1994]] - [[1995]] [[Ulrich Lorenz]]
* [[1994]]-[[1995]] [[Ulrich Lorenz]]
* [[1996]] [[Klaus Stamm]] anschließend geschäftsführendes Team [[Karin Büll]], [[Peter Thun]], [[Marianne Vogel]] u.a.
* [[1996]]-[[1999]] [[Klaus Stamm]], dann geschäftsführendes Team aus [[Karin Büll]], [[Peter Thun]], [[Marianne Vogel]] u.a.
* [[1999]] - [[2003]] [[Marianne Vogel]]
* [[1999]]-[[2003]] [[Marianne Vogel]]
* [[2004]] - [[2006]] [[Hermann Bock]]
* [[2004]]-[[2006]] [[Hermann Bock]]
* [[2006]] - [[2010]] [[Andreas Fleck]]
* [[2006]]-[[2010]] [[Andreas Fleck]]
* [[2010]] - [[2011]] [[Sandra Liedtke]] (kommissarisch)   
* [[2010]]-[[2011]] [[Sandra Liedtke]] (kommissarisch)   
* [[2011]] - [[2013]] [[Andreas Malzahn]]
* [[2011]]-[[2013]] [[Andreas Malzahn]]
* [[2013]] - heute [[Petra Paulsen]]
* seit [[2013]] [[Petra Paulsen]]
 
== Ortsvereinszeitung ==
[[1978]] gründeten [[Heribert Ostendorf]] und [[Rolf Havliza]] die [[Sozialdemokratische Zeitungen|SPD-Dorfzeitung]] ''[http://www.spd-net-sh.de/rdeck/felde/index.php?mod=content&menu=17&page_id=5478 Utsichten]''.


== Links ==
== Links ==
* Homepage: [http://www.spd-net-sh.de/rdeck/felde/ SPD Felde]
* Homepage: [http://www.spd-net-sh.de/rdeck/felde/ SPD Felde]
== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ortsverein|Eckernförde]]
[[Kategorie:Ortsverein|Eckernförde]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]]
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]]

Version vom 7. November 2015, 02:47 Uhr

Beginn des Gründungsprotokolls des OV Felde

Der Ortsverein Felde[1] wurde am 14. Januar 1971 von elf Mitgliedern im "Felder Seegarten" gegründet. Damals waren zwei Sozialdemokraten in der Gemeindevertretung.

Dem ersten Vorstand gehörten neben dem Vorsitzenden Arno Brandenburger als 2. Vorsitzender der Genosse Dietsch, als Kassierer der Genosse Kroll, als Schriftführer der Genosse Ehlert und als Kassenprüfer die Genossen Horst und Möller an.[2]

Als erste Schritte wurden vorgesehen eine Versammlung aller LehrerInnen und Elternbeiräte am 1. Februar 1971 sowie eine Wahlversammlung am 3. März 1971.[3]


Schwerpunkte

Der OV Felde stand seit seiner Gründung u.a. für folgende politische Schwerpunkte:

  • Einführung und Ausbau der Kinderbetreuung und Jugendarbeit;
  • Entwicklung des Schulangebots vor Ort
  • Errichtung einer Sozialstation und von Seniorenwohnungen
  • Verkehrsberuhigung: Tempo-30-Zonen, Verkehrssicherheit auf der Dorfstraße
  • Wiedereröffnung des Bahnhaltepunkts Felde/Brandsbek
  • Umweltschutz, Energieprojekte
  • Dorfentwicklung: umfassende Planungsarbeiten; Ausbau der Versorgungsangebote im ländlichen Zentralort Felde; schrittweise bauliche Entwicklung des Dorfs
  • Unterstützung der Vereine und des Ehrenamts
  • Fördern des Miteinanders und der Gemeinschaft

SPD-Bürgermeister in Felde

Vorsitzende

Ortsvereinszeitung

1978 gründeten Heribert Ostendorf und Rolf Havliza die SPD-Dorfzeitung Utsichten.

Links

Quellen

  1. Dieser Artikel beruht auf der Geschichte des OV Felde auf seiner Homepage.
  2. Laut Gründungsprotokoll des OV Felde.
  3. Laut Gründungsprotokoll des OV Felde. Ob die Termine stattfanden, ist nicht ersichtlich.