Sönke Petersen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
|BundesstaatssekretärIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
}}
'''Sönke Petersen''', * [[1940]] in Hamburg. Vermessungstechniker, verheiratet, lebt im Kieler Stadtteil Neumühlen-Dietrichdorf. Unter dem Eindruck der Politik von [[Willy Brandt]] [[1972]] Eintritt in die SPD.
'''Sönke Petersen''', * 30. September [[1940]] in Hamburg- Wandsbek. Vermessungstechniker, verheiratet, lebt im Kieler Stadtteil Neumühlen-Dietrichdorf. Unter dem Eindruck der Politik von [[Willy Brandt]] [[1972]] Eintritt in die SPD.
 
== Leben ==
*Einschulung [[1947]] in Hamburg-Wandsbek.
*[[1952]] mit den Eltern Umzug nach Kiel, weiterer Schulbesuch bis [[1956]].
*[[1956]] - [[1959]] Lehre als Vermessungstechniker beim Katasteramt in Kiel.
 
== Parteiämter ==
*[[1980]] - [[1983]] stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf.
*[[1983]] - [[1991]] Vorsitzender des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf.
*[[1989]] - [[1993]] stellvertretender Kreisvorsitzender der Kieler SPD.
 
== Kommunalpolitik ==
*[[1982]] - [[2003]] Vorsitzender des Ortsbeirates Neumühlen Dietrichsdorf
 
== Weitere Mitgliedschaften ==
*Mitglied der [[AWO]] seit [[1985]], er gehörte zu den Wiedergründern des [[AWO]]-Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf.
*Mitglied im Arbeiter-Samariter-Bund [[ASB]]. 


== Ehrenamtliche Tätigkeit ==
== Ehrenamtliche Tätigkeit ==
Zeile 35: Zeile 52:
*[[2016]] erschien sein Buch "Arbeiterbewegung, Kommune und Howaldtswerke". Das Buch beschreibt chronikartik das Geschehen in Neumühlen-Dietrichsdorf vom Ende der "Dänenzei" [[1864]] bis zur Eingemeindung nach Kiel [[1924]]. Umfassend wird darin auch das Werden und die Aktivitäten der sozialdemokratischen Bewegung vor Ort und die teilweise enge Verbundenheit mit den Nachbarorganisationen Mönkeberg, Schönkirchen, Wellingdorf und Ellerbek geschildert.
*[[2016]] erschien sein Buch "Arbeiterbewegung, Kommune und Howaldtswerke". Das Buch beschreibt chronikartik das Geschehen in Neumühlen-Dietrichsdorf vom Ende der "Dänenzei" [[1864]] bis zur Eingemeindung nach Kiel [[1924]]. Umfassend wird darin auch das Werden und die Aktivitäten der sozialdemokratischen Bewegung vor Ort und die teilweise enge Verbundenheit mit den Nachbarorganisationen Mönkeberg, Schönkirchen, Wellingdorf und Ellerbek geschildert.
*Er vermittelt bei Stadtführungen sein Geschichtswissen einem interessierten Publikum.
*Er vermittelt bei Stadtführungen sein Geschichtswissen einem interessierten Publikum.
== Parteiämter ==
*[[1983]] - [[1991]] Vorsitzender des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf
*[[1989]] - [[1993]] stellvertretender Kreisvorsitzender der Kieler SPD.
== Kommunalpolitik ==
*[[1982]] - [[2003]] Vorsitzender des Ortsbeirates Neumühlen Dietrichsdorf


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 48: Zeile 58:


[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Petersen, Sönke]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Petersen, Sönke]]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
*Persönliche Angaben von Sönke Petersen
*Persönliche Angaben von Sönke Petersen

Version vom 25. Februar 2017, 18:20 Uhr

Sönke Petersen
Sönke Petersen
Sönke Petersen
Geboren: 7. Juni 1940

Sönke Petersen, * 30. September 1940 in Hamburg- Wandsbek. Vermessungstechniker, verheiratet, lebt im Kieler Stadtteil Neumühlen-Dietrichdorf. Unter dem Eindruck der Politik von Willy Brandt 1972 Eintritt in die SPD.

Leben

  • Einschulung 1947 in Hamburg-Wandsbek.
  • 1952 mit den Eltern Umzug nach Kiel, weiterer Schulbesuch bis 1956.
  • 1956 - 1959 Lehre als Vermessungstechniker beim Katasteramt in Kiel.

Parteiämter

  • 1980 - 1983 stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf.
  • 1983 - 1991 Vorsitzender des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf.
  • 1989 - 1993 stellvertretender Kreisvorsitzender der Kieler SPD.

Kommunalpolitik

  • 1982 - 2003 Vorsitzender des Ortsbeirates Neumühlen Dietrichsdorf

Weitere Mitgliedschaften

  • Mitglied der AWO seit 1985, er gehörte zu den Wiedergründern des AWO-Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf.
  • Mitglied im Arbeiter-Samariter-Bund ASB.

Ehrenamtliche Tätigkeit

  • Vor seinem Engagement in der SPD betätätigte sich Sönke Petersen in Bürgerinitiativen und im evangelischen Kirchenvorstand.
  • Seit 2003 trug er als Vorsitzender eines von mitgegründeten Fördervereins wesentlich dazu bei, dass die ehemalige Metallgießerei der Howaldtswerke mit Hilfe von Fördermitteln saniert und zu einem Museum hergerichtet wurde. Ehrenamtlich leitet er seit 2007 den Betrieb des "Industriemuseums Howaldtsche Metallgießerei (www.alte-giesserei-kiel.de).
  • Über Jahrzehnte wurde von ihm die Orts- und Arbeitergeschichte des Stadtteils Neumühlen-Dietrichsdorf und der Region erforscht. Er hat in verschiedensten Veröffentlichungen zahlreiche regionalgeschichtliche Aufsätze verfasst und war Mitautor von mehreren historischen Büchern.
  • 2016 erschien sein Buch "Arbeiterbewegung, Kommune und Howaldtswerke". Das Buch beschreibt chronikartik das Geschehen in Neumühlen-Dietrichsdorf vom Ende der "Dänenzei" 1864 bis zur Eingemeindung nach Kiel 1924. Umfassend wird darin auch das Werden und die Aktivitäten der sozialdemokratischen Bewegung vor Ort und die teilweise enge Verbundenheit mit den Nachbarorganisationen Mönkeberg, Schönkirchen, Wellingdorf und Ellerbek geschildert.
  • Er vermittelt bei Stadtführungen sein Geschichtswissen einem interessierten Publikum.

Ehrungen

Für seine Verdienste verlieh ihm der Bundespräsident 2011 das Bundesverdienstkreuz.

Peter Harry Carstensen überreicht Sönke Petersen das Bundesverdienstkreuz










Quellen

  • Persönliche Angaben von Sönke Petersen