Lothar Hay: Unterschied zwischen den Versionen
BeLö (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
BeLö (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|BundesstaatssekretärIn = 0 | |BundesstaatssekretärIn = 0 | ||
}} | }} | ||
'''Lothar Hay''', * [[29. Mai]] [[1950]] in Hattstedt/Krs. Nordfriesland, Lehrer. Seit 1970 Mitglied der SPD. | '''Lothar Hay''', * [[29. Mai]] [[1950]] in Hattstedt/Krs. Nordfriesland, Lehrer. Seit [[1970]] Mitglied der SPD. | ||
== Parteiämter == | == Parteiämter == | ||
*1995-1998 Vorsitzender des Kreisverbandes Flensburg | *[[1995]]-[[1998]] Vorsitzender des Kreisverbandes Flensburg | ||
== Landtag == | == Landtag == | ||
*1992-2012 Mitglied des Landtages, 1992 und 2000 direkt gewählt im Wahlkreis 5 (Flensburg-Ost), sonst über die Landesliste | *[[1992]]-[[2012]] Mitglied des Landtages, [[1992]] und [[2000]] direkt gewählt im Wahlkreis 5 (Flensburg-Ost), sonst über die Landesliste | ||
*1998-2008 Vorsitzender der Landtagsfraktion | *[[1998]]-[[2008]] Vorsitzender der Landtagsfraktion | ||
aktiv im Agrar- und Umweltausschusses und im Petitionsausschuss, Mitglied des Gremiums für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig | aktiv im Agrar- und Umweltausschusses und im Petitionsausschuss, Mitglied des Gremiums für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig | ||
== Landesregierung == | == Landesregierung == | ||
*2008-2009 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein | *[[2008]]-[[2009]] Innenminister des Landes Schleswig-Holstein | ||
Hay wechselte als Innenminister ins Kabinett, nachdem [[Ralf Stegner]] auf Grund tiefgreifender Differenzen mit Ministerpräsident Carstensen (CDU) seinen Rücktritt erklärt hatte; er übernahm Hays Position als Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer. Nach dem Bruch der Großen Koalition wurde Lothar Hay ebenso wie alle anderen SPD-Minister zum 21. Juli 2009 vom Ministerpräsidenten aus dem Amt entlassen. | Hay wechselte als Innenminister ins Kabinett, nachdem [[Ralf Stegner]] auf Grund tiefgreifender Differenzen mit Ministerpräsident Carstensen (CDU) seinen Rücktritt erklärt hatte; er übernahm Hays Position als Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer. Nach dem Bruch der Großen Koalition wurde Lothar Hay ebenso wie alle anderen SPD-Minister zum 21. Juli [[2009]] vom Ministerpräsidenten aus dem Amt entlassen. | ||
== Kommunalpolitik == | == Kommunalpolitik == | ||
*1978-1992 Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Flensburg | *[[1978]]-[[1992]] Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Flensburg | ||
*1986-1992 Stadtpräsident | *[[1986]]-[[1992]] Stadtpräsident | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == |
Version vom 27. Februar 2017, 13:35 Uhr
Lothar Hay |
Lothar Hay, * 29. Mai 1950 in Hattstedt/Krs. Nordfriesland, Lehrer. Seit 1970 Mitglied der SPD.
Parteiämter
Landtag
- 1992-2012 Mitglied des Landtages, 1992 und 2000 direkt gewählt im Wahlkreis 5 (Flensburg-Ost), sonst über die Landesliste
- 1998-2008 Vorsitzender der Landtagsfraktion
aktiv im Agrar- und Umweltausschusses und im Petitionsausschuss, Mitglied des Gremiums für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig
Landesregierung
Hay wechselte als Innenminister ins Kabinett, nachdem Ralf Stegner auf Grund tiefgreifender Differenzen mit Ministerpräsident Carstensen (CDU) seinen Rücktritt erklärt hatte; er übernahm Hays Position als Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer. Nach dem Bruch der Großen Koalition wurde Lothar Hay ebenso wie alle anderen SPD-Minister zum 21. Juli 2009 vom Ministerpräsidenten aus dem Amt entlassen.
Kommunalpolitik
Sonstiges
Mitglied in der IG Metall, Vorsitzender des ADS/Grenzfriedensbundes
Links
Fraktionsvorsitzende: Wilhelm Kuklinski (1946 - 1946) | Andreas Gayk (1946 - 1950) | Bruno Diekmann (1950 - 1953) | Wilhelm Käber (1953 - 1966) | Jochen Steffen (1966 - 1973) | Klaus Matthiesen (1973 - 1983) | Björn Engholm (1983 - 1988) | Gert Börnsen (1988 - 1996) | Ute Erdsiek-Rave (1996 - 1998) | Lothar Hay (1998 - 2008) | Ralf Stegner (2008-2021) | Serpil Midyatli (2021-2022) | Thomas Losse-Müller (2022-2023);| Serpil Midyatli (2023-heute)