Freie Volksbühne Kiel

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Version vom 27. November 2012, 04:27 Uhr von Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kieler Volksbühne''', genauer '''Freie Volksbühne Kiel''', wurde 1894 gegen erhebliche Widerstände ins Leben gerufen, als dritte Volksbühne in Deuts…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Kieler Volksbühne, genauer Freie Volksbühne Kiel, wurde 1894 gegen erhebliche Widerstände ins Leben gerufen, als dritte Volksbühne in Deutschland überhaupt (nach Berlin und Hamburg). Bereits 1908 wurde sie staatlicherseits wieder aufgelöst, da sie als sozialdemokratische Einrichtung galt. 1920 wurde sie wiedergegründet und stand bis 1925 unter dem Vorsitz von Edmund Söhnker.[1]

"Alle Plätze hatten denselben Preis. Das war neu. Man bezahlte einen gewissen Beitrag, griff dann in eine Urne und holte ein Kuvert mit der Karte heraus. Wer mit einem Partner zusammensitzen wollte, ging an eine andere Urne, in der sich die Kuverts mit zwei Karten befanden."[2]

Das 75jährige Bestehen der Volksbühne wurde 1969 mit einer Festschrift und mit einer Festveranstaltung im Rathaus begangen, auf der Edmund Söhnkers Sohn, der Schauspieler Hans Söhnker, aus den Werken von Erich Kästner las.[3]

Quellen

<references>

  1. Söhnker, Hans: ... und kein Tag zuviel (Hamburg 1974), S. 13
  2. ebd.
  3. ebd.