Adolf Steiger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“ |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*{{Wikipedia}} | *{{Wikipedia}} | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 30. September 2020, 21:19 Uhr
Adolf Steiger |
Adolf Steiger, * 15. Juni 1888 in Petersdorf/Ostpreußen , † 24. Juni 1960 in Kiel. Bäckermeister. Mitglied der SPD.
Leben
Adolf Steiger war von Beruf Bäckermeister.[1]
Auch über sein Leben während der NS-Diktatur ist bisher nicht viel ermittelt. Aufgrund einer Akte im Landesarchiv Schleswig-Holstein[2] stufen ihn Danker/Lehmann-Himmel jedoch als "oppositionell/gemeinschaftsfremd" und als "Protagonist der Arbeiterbewegung" ein.[3]
Zur Zeit seines Landtagsmandats wohnte er in der Alten Lübecker Chaussee 44 in Kiel.
Partei & Politik
Er gehörte dem ersten ernannten Landtag im Jahre 1946 an. Weshalb er für den zweiten Landtag nicht wieder ernannt wurde, ist nicht ermittelt.
Literatur & Links
- Danker, Uwe / Lehmann-Himmel, Sebastian: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (Schleswig-Holsteinischer Landtag 2016) (Drucksache 18/4464)
- Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8
- Landtagsinformationssystem: Adolf Steiger
- Wikipedia: Adolf Steiger
Einzelnachweise
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 563
- ↑ Landesarchiv Schleswig-Holstein (Abt. 460, Nr. 3845)
- ↑ Danker, Uwe / Lehmann-Himmel, Sebastian: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (Schleswig-Holsteinischer Landtag 2016) (Drucksache 18/4464), S. 173, 279