Kurt Semprich: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|MdB = 0 | |MdB = 0 | ||
|MdBWahlperioden = | |MdBWahlperioden = | ||
|MdL = | |MdL = 1 | ||
|MdLWahlperioden = | |MdLWahlperioden = 3,4 | ||
|MdEP = 0 | |MdEP = 0 | ||
|MdEPWahlperioden = | |MdEPWahlperioden = | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|BundesstaatssekretärIn = 0 | |BundesstaatssekretärIn = 0 | ||
}} | }} | ||
'''Kurt Semprich''', * [[5. Januar]] [[1920]] in Stolp/Pommern (heute Słupsk/Polen); † [[21. Februar]] [[1999]] in Elmshorn; Verwaltungsbeamter | '''Kurt Semprich''', * [[5. Januar]] [[1920]] in Stolp/Pommern (heute Słupsk/Polen); † [[21. Februar]] [[1999]] in Elmshorn; Verwaltungsbeamter. Mitglied der SPD von [[1946]] bis ca. [[1970]]. | ||
== Leben & Beruf == | == Leben & Beruf == | ||
Nach dem Besuch der Volksschule machte Kurt Semprich eine Handwerkerlehre. Vermutlich diente er im 2. Weltkrieg in der Wehrmacht. Die Studie von Danker/Lehmann-Himmel ordnet ihn aufgrund seines Alters als "ns-sozialisiert" ein, bietet aber keine näheren Informationen.<ref>Vgl. Danker/Lehmann-Himmel, S. 279. Die fünf Grundkategorien lauten "exponiert nationalsozialistisch", "systemtragend | Nach dem Besuch der Volksschule machte Kurt Semprich eine Handwerkerlehre. Vermutlich diente er im 2. Weltkrieg in der Wehrmacht. Die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Aufarbeitung|Studie von Danker/Lehmann-Himmel]] ordnet ihn aufgrund seines Alters als "ns-sozialisiert" ein, bietet aber keine näheren Informationen.<ref>Vgl. Danker/Lehmann-Himmel, S. 279. Die fünf Grundkategorien lauten "exponiert nationalsozialistisch", "systemtragend/karrieristisch", "ns-sozialisiert", "angepasst/ambivalent" und "oppositionell/'gemeinschaftsfremd'".</ref> | ||
Nach Ende der NS-Diktatur kam er als Heimatvertriebener nach Schleswig-Holstein. Er durchlief eine Verwaltungsausbildung und arbeitete von [[1949]] bis [[1950]] als Referent von Ministerpräsident [[Bruno Diekmann]]. | Nach Ende der NS-Diktatur kam er als Heimatvertriebener nach Schleswig-Holstein. Er durchlief eine Verwaltungsausbildung und arbeitete von [[1949]] bis [[1950]] als Referent von Ministerpräsident [[Bruno Diekmann]]. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Im Mai [[1962]] wurde er Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]], was er bis April [[1980]] blieb. | Im Mai [[1962]] wurde er Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]], was er bis April [[1980]] blieb. | ||
Er | Er war verheiratet; das Ehepaar hatte vier Kinder. Sie lebten zuletzt in Elmshorn; die letzte dem Landtag bekannte Adresse war Kantstr. 32. | ||
== Partei & Politik == | == Partei & Politik == | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Vor [[1954]] war er zeitweise Mitglied des [[Komunalpolitischer Beirat|kommunalpolitischen Beirates]] beim [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]]. | Vor [[1954]] war er zeitweise Mitglied des [[Komunalpolitischer Beirat|kommunalpolitischen Beirates]] beim [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]]. | ||
Etwa [[1973]] verließ Kurt Semprich die SPD und wechselte zur CDU. Sein Bürgermeisteramt in Elmshorn behielt er bei. | |||
=== Landtag === | === Landtag === | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
*''[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44438168.html Spiele mit dem guten Ruf]'', DER SPIEGEL, 8.9.1949 | *''[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44438168.html Spiele mit dem guten Ruf]'', DER SPIEGEL, 8.9.1949 | ||
*Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=R=134&format=WEBVOLLLANG Kurt Semprich] | *Landtagsinformationssystem: [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=R=134&format=WEBVOLLLANG Kurt Semprich] | ||
* | *{{Wikipedia}} | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:BürgermeisterIn | [[Kategorie:BürgermeisterIn]] | ||
[[Kategorie:BürgermeisterIn Elmshorn | [[Kategorie:BürgermeisterIn Elmshorn]] | ||
[[Kategorie:Ehem. SPD-Mitglied | [[Kategorie:Ortsverein Elmshorn]] | ||
[[Kategorie:Kreisverband Pinneberg]] | |||
[[Kategorie:Landesvorstand 1963-1965]] | |||
[[Kategorie:Ehem. SPD-Mitglied]] |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2022, 04:00 Uhr
Kurt Semprich |
Kurt Semprich, * 5. Januar 1920 in Stolp/Pommern (heute Słupsk/Polen); † 21. Februar 1999 in Elmshorn; Verwaltungsbeamter. Mitglied der SPD von 1946 bis ca. 1970.
Leben & Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule machte Kurt Semprich eine Handwerkerlehre. Vermutlich diente er im 2. Weltkrieg in der Wehrmacht. Die Studie von Danker/Lehmann-Himmel ordnet ihn aufgrund seines Alters als "ns-sozialisiert" ein, bietet aber keine näheren Informationen.[1]
Nach Ende der NS-Diktatur kam er als Heimatvertriebener nach Schleswig-Holstein. Er durchlief eine Verwaltungsausbildung und arbeitete von 1949 bis 1950 als Referent von Ministerpräsident Bruno Diekmann.
Im August 1950 wurde er zum hauptamtlichen Bürgermeister der Großgemeinde Ratekau gewählt. Er vertrat den Kreis Eutin als Vorstandsmitglied im schleswig-holsteinischen Landgemeindeverband und war Mitglied des Aufsichtsrates der Gemeinnützigen Wohnstätten GmbH Eutin, Mitglied im Vorstand des Zweckverbandes der Ostseebäder und 2. Vorsitzender des Vereins für Heilerziehung Schleswig-Holstein e.V.
Im Mai 1962 wurde er Bürgermeister von Elmshorn, was er bis April 1980 blieb.
Er war verheiratet; das Ehepaar hatte vier Kinder. Sie lebten zuletzt in Elmshorn; die letzte dem Landtag bekannte Adresse war Kantstr. 32.
Partei & Politik
Kurt Semprich trat im Januar 1946 in die SPD ein, zunächst vermutlich als Mitglied im Kreisverein Kiel, dann im Kreisverein Eutin, dessen stellvertretender Vorsitzender er zeitweise war. Mit dem Wechsel nach Elmshorn gehörte er dem Kreisverband Pinneberg an.
Vor 1954 war er zeitweise Mitglied des kommunalpolitischen Beirates beim Bezirksvorstand.
Etwa 1973 verließ Kurt Semprich die SPD und wechselte zur CDU. Sein Bürgermeisteramt in Elmshorn behielt er bei.
Landtag
In der Landtagswahl 1954 bewarb sich Kurt Semprich im Wahlkreis 33 (Eutin-Süd) um ein Landtagsmandat und wurde direkt gewählt, 1958 dann über die Landesliste. Er war aktiv in den Ausschüssen für Justiz, für Volksbildung, für Gesundheitswesen, im Verkehrs- und im Innenausschuss sowie im Landeswahlausschuss. 1959 gehörte er dem Untersuchungsausschuss "Landtagspräsident Dr. Böttcher" an. Er nahm an der 3. Bundesversammlung teil.
Ehrungen
- 5. Mai 1958 - Freiherr-vom-Stein-Medaille
- 1980 - Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Literatur & Links
- Danker, Uwe/Lehmann-Himmel, Sebastian: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (Husum 2017) ISBN 978-3-89876-857-3
- Kurylo, Friedrich K.: Gemeindeordnung in Schleswig-Holstein: Groll der Genossen, DIE ZEIT, 15.6.1973
- Spiele mit dem guten Ruf, DER SPIEGEL, 8.9.1949
- Landtagsinformationssystem: Kurt Semprich
- Wikipedia: Kurt Semprich
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Danker/Lehmann-Himmel, S. 279. Die fünf Grundkategorien lauten "exponiert nationalsozialistisch", "systemtragend/karrieristisch", "ns-sozialisiert", "angepasst/ambivalent" und "oppositionell/'gemeinschaftsfremd'".