Leo Langmann: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „== Quellen ==“ durch „== Einzelnachweise ==“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|BundesstaatssekretärIn = 0 | |BundesstaatssekretärIn = 0 | ||
}} | }} | ||
'''Leonhard 'Leo' Langmann''', * [[21. Dezember]] [[1920]] in Kiel, † [[9. Juni]] [[2001]] in Kiel; Elektromechaniker | '''Leonhard 'Leo' Langmann''', * [[21. Dezember]] [[1920]] in Kiel, † [[9. Juni]] [[2001]] in Kiel; Elektromechaniker, Betriebsrat. Seit [[1948]] Mitglied der SPD. | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Nach der Machtübernahme durch die Nazis half er seinem Vater bei der [[Widerstand in der NS-Zeit|Fluchthilfe für verfolgte Genossen]] nach Dänemark. | Nach der Machtübernahme durch die Nazis half er seinem Vater bei der [[Widerstand in der NS-Zeit|Fluchthilfe für verfolgte Genossen]] nach Dänemark. | ||
Seinen Nichteintritt in die Hitlerjugend | Seinen Nichteintritt in die Hitlerjugend erzählte Leo Langmann einmal wie folgt: | ||
<blockquote>"Er war als Jugendlicher Mitglied in einen Sportverein. Dessen Sportplatz befand sich hinter dem Haus, in dem er damals mit seinen Eltern wohnte. Dort wurde während eines Appells [im April 1934] vom Gruppenleiter bekannt gegeben, dass die Turn- und Sportjugendabteilung des Vereins nun offiziell in die HJ überführt worden sei. Kaum hatte er dies ausgesprochen, erscholl ein Pfiff. Es war Leos Vater. "Leo, du kommst sofort hoch!" Danach konnte man jemanden quer über den Platz laufen sehen!"<ref>Vom Genossen [[Ralf Ibs]] aus der Erinnerung aufgeschrieben.</ref></blockquote> | |||
[[1948]] trat er der IG Metall bei. Zwischen [[1950]] und [[1970]] bildete er sich durch Seminare auf Gewerkschaftsschulen und Volkshochschulen weiter. | Nach der NS-Herrschaft arbeitete er bei der Firma Hagenuk und wurde dort auch in den Betriebsrat gewählt. [[1948]] trat er der IG Metall bei. Zwischen [[1950]] und [[1970]] bildete er sich durch Seminare auf Gewerkschaftsschulen und Volkshochschulen weiter. | ||
Leo Langmann war verheiratet, das Ehepaar hatte drei Kinder. | |||
== Politik == | == Politik == | ||
Leo Langmann gehörte mindestens | Leo Langmann trat [[1948]] in die SPD ein. Zuletzt gehörte er dem [[Ortsverein Kiel-Süd]] an. Er wurde mindestens ab [[1964]], vermutlich schon einige Jahre vorher, in den [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorstand]] des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] gewählt. Ab [[1975]] war er auch auch Mitglied im [[Landesvorstand]]. [[1979]] trat er für beide Ämter nicht wieder an. | ||
Eine Wahlperiode, von [[1966]] bis [[1971]], war er Mitglied der Kieler [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsversammlung]]. | Eine Wahlperiode, von [[1966]] bis [[1971]], war er Mitglied der Kieler [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsversammlung]]. | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
Zur [[Landtagswahl 1967]] kandidierte er auf dem vorletzten Platz der Landesliste erfolglos für den Landtag. | Zur [[Landtagswahl 1967]] kandidierte er auf dem vorletzten Platz der Landesliste erfolglos für den Landtag. | ||
Von [[1971]] bis [[1983]] gehörte er dem Landtag an, jeweils direkt gewählt im Wahlkreis 28 (Kiel-Süd). Er war aktiv im Sozial-, Eingaben-, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss "Helgoland", Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, Richterwahlausschuss. | Von [[Landtagswahl 1971|1971]] bis [[1983]] gehörte er dem Landtag an, jeweils direkt gewählt im Wahlkreis 28 (Kiel-Süd). Er war aktiv im Sozial-, Eingaben-, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss "Helgoland", Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, Richterwahlausschuss. | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]] | [[Kategorie:Kreisverband Kiel]] | ||
[[Kategorie: Landtagswahlkreis Kiel-Süd]] | |||
[[Kategorie:Ortsverein Kiel-Süd]] | |||
[[Kategorie:Landesvorstand 1975-1977]] | |||
[[Kategorie:Landesvorstand 1977-1979]] | |||
[[Kategorie:Widerstand]] |
Aktuelle Version vom 26. August 2023, 11:23 Uhr
Leo Langmann |
Leonhard 'Leo' Langmann, * 21. Dezember 1920 in Kiel, † 9. Juni 2001 in Kiel; Elektromechaniker, Betriebsrat. Seit 1948 Mitglied der SPD.
Werdegang
Leo Langmann stammte aus einer sozialdemokratischen Familie. Er besuchte die Volksschule und machte anschließend, von 1936 bis 1939, eine Elektromechanikerlehre bei der ELAC in Kiel.
Nach der Machtübernahme durch die Nazis half er seinem Vater bei der Fluchthilfe für verfolgte Genossen nach Dänemark.
Seinen Nichteintritt in die Hitlerjugend erzählte Leo Langmann einmal wie folgt:
"Er war als Jugendlicher Mitglied in einen Sportverein. Dessen Sportplatz befand sich hinter dem Haus, in dem er damals mit seinen Eltern wohnte. Dort wurde während eines Appells [im April 1934] vom Gruppenleiter bekannt gegeben, dass die Turn- und Sportjugendabteilung des Vereins nun offiziell in die HJ überführt worden sei. Kaum hatte er dies ausgesprochen, erscholl ein Pfiff. Es war Leos Vater. "Leo, du kommst sofort hoch!" Danach konnte man jemanden quer über den Platz laufen sehen!"[1]
Nach der NS-Herrschaft arbeitete er bei der Firma Hagenuk und wurde dort auch in den Betriebsrat gewählt. 1948 trat er der IG Metall bei. Zwischen 1950 und 1970 bildete er sich durch Seminare auf Gewerkschaftsschulen und Volkshochschulen weiter.
Leo Langmann war verheiratet, das Ehepaar hatte drei Kinder.
Politik
Leo Langmann trat 1948 in die SPD ein. Zuletzt gehörte er dem Ortsverein Kiel-Süd an. Er wurde mindestens ab 1964, vermutlich schon einige Jahre vorher, in den Kreisvorstand des Kreisverbandes Kiel gewählt. Ab 1975 war er auch auch Mitglied im Landesvorstand. 1979 trat er für beide Ämter nicht wieder an.
Eine Wahlperiode, von 1966 bis 1971, war er Mitglied der Kieler Ratsversammlung.
Zur Landtagswahl 1967 kandidierte er auf dem vorletzten Platz der Landesliste erfolglos für den Landtag.
Von 1971 bis 1983 gehörte er dem Landtag an, jeweils direkt gewählt im Wahlkreis 28 (Kiel-Süd). Er war aktiv im Sozial-, Eingaben-, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss "Helgoland", Ausschuss Kommunaler Investitionsfonds, Richterwahlausschuss.
Ehrungen
Unter der Rubrik "Orden und Ehrenzeichen" ist in seinem Eintrag im Landtagsinformationssystem vermerkt "Verzicht".
Links
- Landtagsinformationssystem
- Wikipedia: Leonhard Langmann