Gustav-Heinemann-Bildungsstätte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Skw (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GHB_Seeseite.JPG|280px|thumb|right|Gustav-Heinemann-Bildungsstätte von der Seeseite]]
[[Datei:GHB_Seeseite.JPG|280px|thumb|right|Gustav-Heinemann-Bildungsstätte von der Seeseite]]


Die '''Gustav-Heinemann-Bildungsstätte''' ist eine Einrichtung der [[Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.]]. Der Verein will durch ein Angebot von Vorträgen, Seminaren, Kursen sowie durch die Herausgabe von Broschüren bei Jugendlichen und Erwachsenen Interesse für politische Grundsatz- und Tagesfragen, die demokratische Staatsform und die internationale Zusammenarbeit wecken und politisches Wissen vermitteln.
Die '''Gustav-Heinemann-Bildungsstätte''' ist eine Einrichtung der ''Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.''. Der Verein will durch ein Angebot von Vorträgen, Seminaren, Kursen sowie durch die Herausgabe von Broschüren bei Jugendlichen und Erwachsenen Interesse für politische Grundsatz- und Tagesfragen, die demokratische Staatsform und die internationale Zusammenarbeit wecken und politisches Wissen vermitteln.


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Die Gesellschaft für Politik und Bildung wurde [[1967]] als Reaktion auf das Erstarken neonazistischer Kräfte wie der NPD gegründet. Alle etablierten Parteien gründeten damals vergleichbare gemeinnützige Vereine oder Stiftungen, über die staatliche Gelder in politische Bildungsarbeit investiert wurden. "Das war Programm für die schleswig-holsteinische SPD, dafür wurden alle Kräfte mobliisiert. Die Seminare wurden an Wochenenden abgehalten, meistens irgendwo in Hotels. Das war natürlich keine richtige Heimat für eine politische Bildungsstätte."<ref>Kalweit, Susanne (Hrsg.): ''"Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben'' (Berlin / Hamburg 2010), S. 155. ISBN 978-3-86850-644-0</ref>
Die Gesellschaft für Politik und Bildung wurde [[1967]] als Reaktion auf das Erstarken neonazistischer Kräfte wie der NPD gegründet. Alle etablierten Parteien gründeten damals vergleichbare gemeinnützige Vereine oder Stiftungen, über die staatliche Gelder in politische Bildungsarbeit investiert wurden. "Das war Programm für die schleswig-holsteinische SPD, dafür wurden alle Kräfte mobilisiert. Die Seminare wurden an Wochenenden abgehalten, meistens irgendwo in Hotels. Das war natürlich keine richtige Heimat für eine politische Bildungsstätte."<ref>Kalweit, Susanne (Hrsg.): ''"Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben'' (Berlin / Hamburg 2010), S. 155. ISBN 978-3-86850-644-0</ref>


== Haus Seehof ==
== Haus Seehof ==

Version vom 14. Dezember 2014, 21:05 Uhr

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte von der Seeseite

Die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte ist eine Einrichtung der Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V.. Der Verein will durch ein Angebot von Vorträgen, Seminaren, Kursen sowie durch die Herausgabe von Broschüren bei Jugendlichen und Erwachsenen Interesse für politische Grundsatz- und Tagesfragen, die demokratische Staatsform und die internationale Zusammenarbeit wecken und politisches Wissen vermitteln.

Vorgeschichte

Die Gesellschaft für Politik und Bildung wurde 1967 als Reaktion auf das Erstarken neonazistischer Kräfte wie der NPD gegründet. Alle etablierten Parteien gründeten damals vergleichbare gemeinnützige Vereine oder Stiftungen, über die staatliche Gelder in politische Bildungsarbeit investiert wurden. "Das war Programm für die schleswig-holsteinische SPD, dafür wurden alle Kräfte mobilisiert. Die Seminare wurden an Wochenenden abgehalten, meistens irgendwo in Hotels. Das war natürlich keine richtige Heimat für eine politische Bildungsstätte."[1]

Haus Seehof

1968 erwarb der Verein das "Haus Seehof" außerhalb von Malente am Kellersee und richtete dort eine Akademie für politische Erwachsenenbildung ein. Erster Geschäftsführer wurde Heinz Kade, seine erste Mitarbeiterin Rosa Wallbaum, die bis dahin die Frauenarbeit im Landesverband geleitet hatte. Ihre Hauptaufgabe war auch in Malente zunächst Bildungsarbeit für Frauen:

"Ich habe [...] mich mit den Frauengruppenleiterinnen in Verbindung gesetzt und gesagt: 'Hier findet dieses und jenes Seminar statt. Kannst du Frauen benennen oder kannst du selbst teilnehmen?' Ich habe auch die Parteibüros immer wieder angerufen und gesagt: 'Könnt ihr mal die Frauen mobilisieren?' [...] Damals hatten ja noch längst nicht alle Frauen oder Familien Telefon, aber wir kriegten wirklich Frauenseminare voll."[2]
"Da haben wir auch viele jüngere Frauen gehabt, Frauen aus den entlegensten Orten. Wir wollten, daß auch die Frauen auf dem flachen Land sich an der Kommunalpolitik beteiligen. Die waren überhaupt nicht dazu imstande, die Partei konnte ihnen nicht genügend Material und Wissen liefern. Wir haben kommunalpolitische Seminare gemacht und Rhetorikseminare und auch eine Gemeinderatssitzung durchgespielt. [...] Es ist uns gelungen, Frauen die Scheu zu nehmen, zu sprechen, gerade die vom Lande kamen. Ich habe nachher soviel gehört, daß da Frauen plötzlich in die kleinen Gemeindevertretungen kamen und haben erstmal aufgeräumt. Die waren vorher nie vorgesehen und wären es auch nie geworden, wenn sie nicht das Wissen gehabt hätten."[3]

1970 konnten im Haus 52 Seminare mit insgesamt 344 Teilnehmerinnen und 897 Teilnehmern durchgeführt werden. 1971 waren es bereits 70 Seminare mit insgesamt 481 Teilnehmerinnen und 1287 Teilnehmern. Anfang 1972 wurde der Ausbau der Bildungsstätte angekündigt; man wollte in Zukunft zwei Tagungen parallel durchführen können.[4]

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte

Seit 1983 trägt die Akademie den Namen "Gustav-Heinemann-Bildungsstätte" - benannt nach dem ersten sozialdemokratischen Bundespräsidenten Gustav Heinemann.

Im Jahr 2005 wird das Gebäude umfangreich modernisiert. Der Vorwärts berichtet:

"Viele Genossinnen und Genossen verbinden mit der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Erinnerungen an interessante Seminare in gemütlicher Umgebung. Am 19. August hat die Weiterbildungseinrichtung nach umfangreichen Umbauten und Modernisierungen neu eröffnet.
Über 750 000 Euro hat die Runderneuerung gekostet, zur Hälfte aus Mitteln des Regionalprogramms des Landes gefördert. Fenster, Elektrik und Küche wurden erneuert, alle Zimmer renoviert und mit neuen Möbeln ausgestattet.
Durch den Umbau wurde ein weiterer Gruppenraum geschaffen. Alle Tagungsräume verfügen über einen Computer mit Internet-Anschluss. In 17 Doppel- und 27 Einzelzimmern finden bis zu 61 Gäste Unterkunft.
Fürs leibliche Wohl sorgt die hauseigene Küche mit täglich drei Mahlzeiten und zusätzlichem Nachmittags- und Pausenkaffee. Eine besondere Attraktion ist nach wie vor die Lage: direkt am Kellersee, mit eigenem Bootssteg. "Nicht nur die Inhalte, sondern auch der äußere Rahmen, das Ambiente muss stimmen, um erfolgreich in einer Bildungsstätte politische Bildung betreiben zu können", stellte Innenminister Dr. Ralf Stegner dazu in seiner Rede fest.
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, stellte die Bedeutung der Bildungsangebote für Partizipation und Engagement der Bürger heraus."[5]

Adresse

Schweizer Straße 58
23714 Bad Malente

Ehemalige MitarbeiterInnen

Links

Quellen

  1. Kalweit, Susanne (Hrsg.): "Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin / Hamburg 2010), S. 155. ISBN 978-3-86850-644-0
  2. Kalweit, Susanne (Hrsg.): "Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin / Hamburg 2010), S. 157. ISBN 978-3-86850-644-0
  3. Kalweit, Susanne (Hrsg.): "Ich hab' mich niemals arm gefühlt!" Die Kielerin Rosa Wallbaum berichtet aus ihrem Leben (Berlin / Hamburg 2010), S. 159. ISBN 978-3-86850-644-0
  4. Bildungsstätte "Haus Seehof" soll jetzt ausgebaut werdenKieler Nachrichten, 31.1.1972
  5. Vorwärts 9/2005