Frauen- und Gleichstellungspolitik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [[1908]] - Frauen dürfen Mitglieder in Vereinen werden und sich politisch engagieren | * [[1908]] - Frauen dürfen Mitglieder in Vereinen werden und sich politisch engagieren - [[Luise Zietz]] wird die erste Frau im SPD-Parteivorstand. | ||
* [[Bezirksparteitag 1909, Wandsbek|1909]] - Mindestens eine Frau muss im [[Landesvorstand]]. | * [[Bezirksparteitag 1909, Wandsbek|1909]] - Mindestens eine Frau muss im [[Landesvorstand]]. | ||
* [[1985]] - Die SPD Schleswig-Holstein beschließt die [[Geschlechterquote]]. | * [[1985]] - Die SPD Schleswig-Holstein beschließt die [[Geschlechterquote]]. |
Version vom 6. Juni 2015, 22:01 Uhr
- 1908 - Frauen dürfen Mitglieder in Vereinen werden und sich politisch engagieren - Luise Zietz wird die erste Frau im SPD-Parteivorstand.
- 1909 - Mindestens eine Frau muss im Landesvorstand.
- 1985 - Die SPD Schleswig-Holstein beschließt die Geschlechterquote.
- 1988 - Nach 38 Jahren Opposition übernimmt die SPD die Regierung. Ministerpräsident Björn Engholm quotiert sein Kabinett. Vier Ministerien werden von Frauen geführt - das ist damals bundesweit einmalig. Neu ist auch das Frauenministerium von Gisela Böhrk.[1]
- 1993 - Heide Simonis setzt sich in einem internen Machtkampf gegen Norbert Gansel durch und wird als Nachfolgerin des zurückgetretenen Björn Engholm Deutschlands erste weibliche Ministerpräsidentin. Für lange Zeit bleibt sie die einzige.
- 1994 - Gleichstellungsgesetz Schleswig-Holstein
- 2011 - Die SPD Schleswig-Holstein beschließt das Reißverschlussverfahren für Listenaufstellungen.
Quelle
- ↑ DIE ZEIT Engholms Viererbande, 20.5.1988