Wolfgang Wodarg: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|BundesstaatssekretärIn = 0 | |BundesstaatssekretärIn = 0 | ||
}} | }} | ||
Dr. '''Wolfgang Wodarg''', * [[2. März]] [[1947]] in Itzehoe; Arzt | Dr. '''Wolfgang Wodarg''', * [[2. März]] [[1947]] in Itzehoe; Arzt und Gesundheitswissenschaftler. [[1988]] Eintritt in die SPD. | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Nach dem Abitur [[1966]] Medizinstudium in Berlin und Hamburg, [[1973]] Approbation als Arzt. | Nach dem Abitur [[1966]] Medizinstudium in Berlin und Hamburg bis [[1971]], gleichzeitig sozialpädagogisches Zusatzstudium und Ausbildung in Gesprächspsychotherapie. [[1973]] Approbation als Arzt. Spezialisierungen in Innerer Medizin, Lungenheilkunde, Hygiene, Umweltmedizin und Sozialmedizin. Tätigkeit als Schiffsarzt, Forschungsreise nach Südamerika, dann bis Mitte [[1975]] Hafenarzt in Hamburg, Vertretungstätigkeit in Landarztpraxen. Promotion am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenkrankheiten, Hamburg, über ''Psychische Krankheiten der Seeleute''<ref>Veröffentlicht Wunstorf, Rehburg-Loccum 1979.</ref>. Von [[1975]] bis [[1979]] Lehrer an der Krankenpflegeschule des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek. | ||
Von [[1981]] bis [[1994]] Amtsarzt in Flensburg, zuletzt als Ltd. Medizinaldirektor. Ab [[1985]] Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Flensburg (Gesundheitspädagogik) und Fachhochschule Flensburg (Medizin und Arbeitsschutz für Schiffsoffiziere) sowie in Prüfungsausschüssen der Ärztekammer Schleswig Holstein für Umweltmedizin, Lungen- und Bronchialheilkunde und für Sozialmedizin. | |||
Seit [[1972]] Mitglied der ÖTV / verdi, im Personalrat des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek. Von [[1986]] bis [[2003]] Vorsitzender des Fachausschusses für gesundheitlichen Umweltschutz der Ärztekammer Schleswig-Holstein. | [[1983]] Besuch der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf, mit Abschluss als Arzt im staatlichen Gesundheitswesen. Von [[1985]] bis [[1986]] Besuch der Akademie für Arbeitsmedizin, Berlin. [[1991]] Stipendiat für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Johns Hopkins University, Baltimore/USA. | ||
=== Mitgliedschaften === | |||
Mitglied der [[AWO]]. Seit [[1972]] Mitglied der ÖTV / verdi, im Personalrat des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek. Von [[1986]] bis [[2003]] Vorsitzender des Fachausschusses für gesundheitlichen Umweltschutz der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Seit [[2002]] Präsident der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V., Mitbegründer und Mitglied des Kuratoriums des Instituts ''Solidarische Moderne'', Mitglied im Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen Schleswig-Holstein e.V., in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft e.V., in Mehr Demokratie e.V., in MEZIS-Mein Essen zahl ich selbst e.V. sowie im Beirat des Forschungsverbundes ''Verlust der Nacht''. Seit [[2010]] Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss des Sozialverbandes Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein. | |||
Neben seiner Muttersprache spricht er drei Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch. Außerdem spielt er Gitarre. | |||
== Parteifunktionen == | == Parteifunktionen == | ||
Zeile 41: | Zeile 46: | ||
Zwischen [[1992]] und [[2002]] Mitglied des [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Kreisvorstandes Schleswig-Flensburg]], [[1994]] bis [[2002]] als stellvertretender Kreisvorsitzender. | Zwischen [[1992]] und [[2002]] Mitglied des [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Kreisvorstandes Schleswig-Flensburg]], [[1994]] bis [[2002]] als stellvertretender Kreisvorsitzender. | ||
Seit [[1990]] Mitglied des Bundesvorstandes der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)]], [[1994]] bis [[2002]] als stellvertretender Bundesvorsitzender; von [[2002]] bis [[2008]] Vorsitzender des Bundesausschusses der ASG. | |||
Vom [[10. November]] [[1994]] bis [[27. Oktober]] [[2009]] Mitglied des Bundestages, zunächst über die Landesliste, ab [[2000]] direkt gewählt im Wahlkreis 1 (Schleswig-Flensburg). | == Abgeordneter == | ||
=== Bundestag === | |||
Vom [[10. November]] [[1994]] bis [[27. Oktober]] [[2009]] Mitglied des Bundestages, zunächst über die Landesliste, ab [[2000]] direkt gewählt im Wahlkreis 1 (Schleswig-Flensburg). | |||
Aktiv im Gesundheitsausschuss, ab [[2005]] auch im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; stellv. Mitglied im Umweltausschuss, im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz sowie im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union. Während zweier Legislaturperioden Sprecher der SPD-Fraktion in der Enquête-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin". | |||
2009 nicht wieder angetreten. | |||
=== Europarat === | |||
Seit [[1998]] Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, ab [[2002]] stellv. Vorsitzender der sozialistischen Fraktion; ab [[2006]] stellv. Leiter der deutschen Delegation; Vorsitzender des Unterausschusses Gesundheit, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung und Wissenschaft, Mitglied im Politischen Ausschuss. Vertreter der Parlamentarischen Versammlung des Europarates im CDBI (Comité Directeur pour la Bioéthique) und im North-South-Center (Lissabon); stellv. Mitglied bei der WEU (Westeuropäischen Union?), [[2002]] bis [[2008]] Mitglied des Vorstandes beim deutsch-dänischen European Center for Minority Issues (ECMI) in Flensburg. | |||
== Gesundheitswissenschaftler == | |||
Nach dem Bundestagsmandat Lehraufträge an der Universität Flensburg (im Masterstudiengang "European Studies"), der Alice Salomon Hochschule und der Charitè Berlin sowie an weiteren europäischen Hochschulen. Themen: Forschung und Ethik, Europapolitik, Gesundheitswesen sowie soziologische Fragestellungen aus Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaftsbetrieb. Als Präsident des Fachausschusses Gesundheitlicher Umweltschutz der Ärztekammer Schleswig-Holstein Erarbeitung eines Curriculums für Umweltmedizin. | |||
Er gehört dem Vorstand von Transparency International Deutschland e.V. an, wo er die AG Gesundheitswesen leitet und Initiator und Mitglied der AG Transparenz in der Wissenschaft ist. | |||
Als Berater im Bereich Gesundheitswesen verfasst er Expertisen z.B. für den Europarat, den Senat de France, den Global Fund oder Health Focus zu seinen Fachthemen (Versorgungssysteme, Epidemiologie, Hygiene, Umweltmedizin). Zu diesen Themen hält er auch Vorträge und Seminare für Firmen und Organisationen. | |||
== Veröffentlichungen == | |||
Mitarbeit an mehreren Sachbüchern, zuletzt an ''Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur'' (hg. von Chr. Daase / S. Engert / J. Junk, Frankfurt/M. 2013) mit dem Aufsatz ''Pandemie als Geschäftsidee: Eine Streitschrift wider die Interessenkonflikte im Gesundheitswesen '', ebd., S. 211-234. | |||
Mitarbeit an Zeitschriften wie ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Monde_diplomatique Le Monde diplomatique]'', den ''[https://www.blaetter.de/ Blättern für deutsche und internationale Politik]'' und medizinischen Fachzeitschriften. | |||
Mitarbeit an Features/Sendungen zu Gesundheits- und Forschungsthemen. | |||
Zahlreiche Fachaufsätze sind auf [http://www.wodarg.de/ seiner Internetseite] abrufbar. | |||
== Ehrungen == | |||
Wolfgang Wodarg ist Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Er war Ehrenmitglied der Deutschen Delegation für die 17. Legislaturperiode. | |||
== Links == | == Links == | ||
Zeile 51: | Zeile 84: | ||
* Biografie beim Dt. Bundestag: [http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/mdb/mdb15/bio/W/wodarwo0.html Dr. Wolfgang Wodarg] (Text wie Landtagsinformationssystem) | * Biografie beim Dt. Bundestag: [http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/mdb/mdb15/bio/W/wodarwo0.html Dr. Wolfgang Wodarg] (Text wie Landtagsinformationssystem) | ||
* Unterlagen im Archiv der Sozialen Demokratie: [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_w/wodarg-wo.htm Wolfgang Wodarg] (Laufzeit bisher 1994-2002) | * Unterlagen im Archiv der Sozialen Demokratie: [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_w/wodarg-wo.htm Wolfgang Wodarg] (Laufzeit bisher 1994-2002) | ||
== Quellen == | |||
<references /> |
Version vom 28. März 2016, 01:58 Uhr
Wolfgang Wodarg |
Dr. Wolfgang Wodarg, * 2. März 1947 in Itzehoe; Arzt und Gesundheitswissenschaftler. 1988 Eintritt in die SPD.
Werdegang
Nach dem Abitur 1966 Medizinstudium in Berlin und Hamburg bis 1971, gleichzeitig sozialpädagogisches Zusatzstudium und Ausbildung in Gesprächspsychotherapie. 1973 Approbation als Arzt. Spezialisierungen in Innerer Medizin, Lungenheilkunde, Hygiene, Umweltmedizin und Sozialmedizin. Tätigkeit als Schiffsarzt, Forschungsreise nach Südamerika, dann bis Mitte 1975 Hafenarzt in Hamburg, Vertretungstätigkeit in Landarztpraxen. Promotion am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenkrankheiten, Hamburg, über Psychische Krankheiten der Seeleute[1]. Von 1975 bis 1979 Lehrer an der Krankenpflegeschule des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek.
Von 1981 bis 1994 Amtsarzt in Flensburg, zuletzt als Ltd. Medizinaldirektor. Ab 1985 Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Flensburg (Gesundheitspädagogik) und Fachhochschule Flensburg (Medizin und Arbeitsschutz für Schiffsoffiziere) sowie in Prüfungsausschüssen der Ärztekammer Schleswig Holstein für Umweltmedizin, Lungen- und Bronchialheilkunde und für Sozialmedizin.
1983 Besuch der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf, mit Abschluss als Arzt im staatlichen Gesundheitswesen. Von 1985 bis 1986 Besuch der Akademie für Arbeitsmedizin, Berlin. 1991 Stipendiat für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Johns Hopkins University, Baltimore/USA.
Mitgliedschaften
Mitglied der AWO. Seit 1972 Mitglied der ÖTV / verdi, im Personalrat des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek. Von 1986 bis 2003 Vorsitzender des Fachausschusses für gesundheitlichen Umweltschutz der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Seit 2002 Präsident der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V., Mitbegründer und Mitglied des Kuratoriums des Instituts Solidarische Moderne, Mitglied im Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen Schleswig-Holstein e.V., in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft e.V., in Mehr Demokratie e.V., in MEZIS-Mein Essen zahl ich selbst e.V. sowie im Beirat des Forschungsverbundes Verlust der Nacht. Seit 2010 Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss des Sozialverbandes Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein.
Neben seiner Muttersprache spricht er drei Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch. Außerdem spielt er Gitarre.
Parteifunktionen
Von 1986 bis 1998 Mitglied im Gemeinderat des Heimatortes Nieby.
Zwischen 1992 und 2002 Mitglied des Kreisvorstandes Schleswig-Flensburg, 1994 bis 2002 als stellvertretender Kreisvorsitzender.
Seit 1990 Mitglied des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG), 1994 bis 2002 als stellvertretender Bundesvorsitzender; von 2002 bis 2008 Vorsitzender des Bundesausschusses der ASG.
Abgeordneter
Bundestag
Vom 10. November 1994 bis 27. Oktober 2009 Mitglied des Bundestages, zunächst über die Landesliste, ab 2000 direkt gewählt im Wahlkreis 1 (Schleswig-Flensburg).
Aktiv im Gesundheitsausschuss, ab 2005 auch im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; stellv. Mitglied im Umweltausschuss, im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz sowie im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union. Während zweier Legislaturperioden Sprecher der SPD-Fraktion in der Enquête-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin".
2009 nicht wieder angetreten.
Europarat
Seit 1998 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, ab 2002 stellv. Vorsitzender der sozialistischen Fraktion; ab 2006 stellv. Leiter der deutschen Delegation; Vorsitzender des Unterausschusses Gesundheit, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung und Wissenschaft, Mitglied im Politischen Ausschuss. Vertreter der Parlamentarischen Versammlung des Europarates im CDBI (Comité Directeur pour la Bioéthique) und im North-South-Center (Lissabon); stellv. Mitglied bei der WEU (Westeuropäischen Union?), 2002 bis 2008 Mitglied des Vorstandes beim deutsch-dänischen European Center for Minority Issues (ECMI) in Flensburg.
Gesundheitswissenschaftler
Nach dem Bundestagsmandat Lehraufträge an der Universität Flensburg (im Masterstudiengang "European Studies"), der Alice Salomon Hochschule und der Charitè Berlin sowie an weiteren europäischen Hochschulen. Themen: Forschung und Ethik, Europapolitik, Gesundheitswesen sowie soziologische Fragestellungen aus Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaftsbetrieb. Als Präsident des Fachausschusses Gesundheitlicher Umweltschutz der Ärztekammer Schleswig-Holstein Erarbeitung eines Curriculums für Umweltmedizin.
Er gehört dem Vorstand von Transparency International Deutschland e.V. an, wo er die AG Gesundheitswesen leitet und Initiator und Mitglied der AG Transparenz in der Wissenschaft ist.
Als Berater im Bereich Gesundheitswesen verfasst er Expertisen z.B. für den Europarat, den Senat de France, den Global Fund oder Health Focus zu seinen Fachthemen (Versorgungssysteme, Epidemiologie, Hygiene, Umweltmedizin). Zu diesen Themen hält er auch Vorträge und Seminare für Firmen und Organisationen.
Veröffentlichungen
Mitarbeit an mehreren Sachbüchern, zuletzt an Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur (hg. von Chr. Daase / S. Engert / J. Junk, Frankfurt/M. 2013) mit dem Aufsatz Pandemie als Geschäftsidee: Eine Streitschrift wider die Interessenkonflikte im Gesundheitswesen , ebd., S. 211-234.
Mitarbeit an Zeitschriften wie Le Monde diplomatique, den Blättern für deutsche und internationale Politik und medizinischen Fachzeitschriften.
Mitarbeit an Features/Sendungen zu Gesundheits- und Forschungsthemen.
Zahlreiche Fachaufsätze sind auf seiner Internetseite abrufbar.
Ehrungen
Wolfgang Wodarg ist Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Er war Ehrenmitglied der Deutschen Delegation für die 17. Legislaturperiode.
Links
- Biografie auf den eigenen Seiten: Dr. Wolfgang Wodarg
- Landtagsinformationssystem: Wolfgang Wodarg
- Wikipedia: Wolfgang Wodarg
- Biografie beim Dt. Bundestag: Dr. Wolfgang Wodarg (Text wie Landtagsinformationssystem)
- Unterlagen im Archiv der Sozialen Demokratie: Wolfgang Wodarg (Laufzeit bisher 1994-2002)
Quellen
- ↑ Veröffentlicht Wunstorf, Rehburg-Loccum 1979.