1867: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 40: Zeile 40:


*Der [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Hamburger Frauenverein]] versucht auch in Schleswig-Holstein die Bildung von Frauenvereinen zu bewirken. Es kommt jedoch nur in Preetz zu einer Gründung unter Leitung der Arbeitsfrau [[Adamina Quisdorf]].
*Der [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Hamburger Frauenverein]] versucht auch in Schleswig-Holstein die Bildung von Frauenvereinen zu bewirken. Es kommt jedoch nur in Preetz zu einer Gründung unter Leitung der Arbeitsfrau [[Adamina Quisdorf]].
== Quellen ==
<references />

Version vom 12. Juli 2020, 01:36 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Sophie von Hatzfeldt.jpg}}|alternativtext=Sophie von Hatzfeld|mini|Sophie von Hatzfeld, Fördererin des LADAV]] August Perl ist Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins bis zum Mai. Dann wird Johann Baptist von Schweitzer sein Nachfolger. Im Juni wird der Lassallesche Allgemeine Deutsche Arbeiterverein als Abspaltung des ADAV gegründet. Präsident wird Friedrich Wilhelm Emil Försterling.

Nach dem Preußisch-Österreichischen (Deutschen) Krieg bildet das siegreiche Preußen aus den beiden Herzogtümern die preußische Provinz Schleswig-Holstein.

Januar

Februar

März

  • 11. März - August Geib aus Hamburg spricht beim Bildungsverein in Neumünster über "Lassalle und das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht". Er schlägt vor, den Verein in eine Gemeinde des ADAV umzuwandeln. Der Vorschlag findet Zustimmung.[1]

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 22. November - 6. Generalversammlung des ADAV in Berlin. Forderung: 10 Std.- Tag

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

  • Der Hamburger Frauenverein versucht auch in Schleswig-Holstein die Bildung von Frauenvereinen zu bewirken. Es kommt jedoch nur in Preetz zu einer Gründung unter Leitung der Arbeitsfrau Adamina Quisdorf.

Quellen