Ralf Stegner: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* seit November 2005: Mitglied im Parteivorstand der SPD | * seit November 2005: Mitglied im Parteivorstand der SPD | ||
* seit März 2007: Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein | * seit März 2007: Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein | ||
* seit Oktober 2007: Mitglied des Präsidiums der SPD, Verantwortlich für den Bereich [[Innenpolitik]] | * seit Oktober 2007-2010 und wieder seit 2013: Mitglied des Präsidiums der SPD, Verantwortlich für den Bereich [[Innenpolitik]] | ||
* seit dem [[26. Januar]] [[2014]] stellvertretender Bundesvorsitzender. Gewählt mit 78% Zustimmung. | |||
== Öffentliche Ämter == | == Öffentliche Ämter == | ||
Version vom 26. Januar 2014, 20:13 Uhr
![]() |
Ralf Stegner |
Ralf Stegner (* 2. Oktober 1959 in Bad Dürkheim) ist seit 2007 Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein.
Leben und Beruf
- 1978 Abitur
- 1980-87 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Deutsch an der Universität Freiburg
- 1983-87 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1984/85 Studium an der University of Oregon in Eugene/Oregon (USA)
- 1987-89 McCloy-Scholar der Stiftung Volkswagenwerk und der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Harvard-Universität in Cambridge, MA. (USA)
- 1989 Master of Public Administration der Kennedy School of Government der Harvard Universität
- 1990-94 Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Jugend, Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein;
- 1992 Promotion an der Universität Hamburg
- 1994-96 Leiter des Stabsbereichs bei der Ministerin
- 1996 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Jugend und Gesundheit
- 1998-2003 Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Verheiratet mit Sibylle Stegner, 3 Kinder.
Partei
- seit 1982 Mitglied der SPD
- Verschiedene kommunalpolitische Funktionen in den Kreisen Pinneberg und Rendsburg-Eckernförde
- von 1998 – 2002: stellvertretender Kreisvorsitzender Rendsburg-Eckernförde
- seit April 2005: Mitglied des Vorstandes der SPD Schleswig-Holstein
- seit November 2005: Mitglied im Parteivorstand der SPD
- seit März 2007: Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein
- seit Oktober 2007-2010 und wieder seit 2013: Mitglied des Präsidiums der SPD, Verantwortlich für den Bereich Innenpolitik
- seit dem 26. Januar 2014 stellvertretender Bundesvorsitzender. Gewählt mit 78% Zustimmung.
Öffentliche Ämter
- 2003-05 Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein
- 2005-08 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein;
- seit Januar 2008 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion
Links
Landesvorsitzende: Heinrich Lienau (1891 - 1904) | E. Saalfeld (1905) | Friedrich Bartels (1906 - 1913) | Heinrich Kürbis (1913 - 1919) | Carl F. Alps (1919) | Rudolf Hackelberg (1919 - 1921) | Willy Verdieck (1921 - 1933) | Theodor Werner (1945 - 1946) | Wilhelm Kuklinski (1945 - 1947) | Heinrich Fischer (1947 - 1948) | Andreas Gayk (1948 - 1954) | Walter Damm (1955 - 1965) | Jochen Steffen (1965 - 1975) | Günther Jansen (1975 - 1987) | Gerd Walter (1987 - 1991) | Willi Piecyk (1991 - 1999) | Franz Thönnes (1999 - 2003) | Claus Möller (2003 - 2007) | Ralf Stegner (2007 - 2019) | Serpil Midyatli (Seit 2019)