Sozialdemokratische Arbeiterpartei

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Version vom 12. Juni 2023, 15:08 Uhr von Kaffeeringe (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der 'Goldene Löwe' in Eisenach, einer der beiden Tagungsorte des Gründungsparteitages der SDAP, heute eine nationale Gedenkstätte

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) wurde am 8. August 1869 in Eisenach gegründet. August Bebel, Wilhelm Liebknecht und andere Sozialisten, die nicht Ferdinand Lassalle gefolgt waren, gehörten zu den Initiatoren.

Nach dem Tod Ferdinand Lassalles 1864 mehrt sich die Kritik dessen ADAV. Es gebe zu wenig innerparteiliche Demokratie und zu wenig Nähe zu den Gewerkschaften, heißt es von Seiten der Kritiker*innen. Zudem monieren sie, dass der ADAV eine kleindeutsche Lösung zur Gründung eines deutschen Staates unterstützt.[1]

"[...] die SDAP ist die Gegenorganisation zum autokratisch geführten Allgemeinen Deutschen Arbeiter Verein (ADAV), den Ferdinand Lassalle 1863 gegründet hatte. Seit seinem frühen Tod wird der Arbeiterführer dort kultisch verehrt, was viele Sozialdemokraten aus dem ADAV treibt. Hinzu kommt die starke Stellung des Vorsitzenden, und die mangelnde innerparteiliche Demokratie."[2]

Im Eisenacher Programm der SDAP wurde die Abschaffung der Klassenherrschaft und die Errichtung des "freien Volksstaates" gefordert. Die Partei war demokratisch von unten nach oben aufgebaut und verurteilte die autoritäre Organisation des ADAV. Der ADAV aber vermittelte den Menschen "dritter Klasse" die Möglichkeit der Identifikation mit der politischen Arbeit. Der Stimmzettel war für diese Menschen, die täglich 12-16 Stunden arbeiteten und bei geringen Löhnen mit mangelhaftem Arbeitsschutz in unwürdigen Wohnverhältnissen lebten, eine Hoffnung.

Erinnerungstafel am Goldenen Löwen
"Die "Eisenacher", wie man sie nannte, gewannen in Schleswig-Holstein keine Bedeutung. Nur in Schleswig, Wesselburen und Kiel brachte der Drechsler Schmidt aus Nassau, ihr wichtigster Agitator, kleine Gruppen zustande. Rauhbeinige Auseinandersetzungen zwischen Lassalleanern und Eisenachern gingen bis zur Versammlungssprengung."[3]

1875 vereinigte sich die SDAP mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), die sich nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes 1890 schließlich in SPD umbenannte.

Siehe auch

Links

Einzelnachweise

  1. Jordan, Jonas: Warum SPD-Gründer Ferdinand Lassalle mit nur 39 Jahren stirbt, vorwaerts.de 17. April 2023
  2. Horsmann, Thomas: Gründung der SDAP: Warum vor 150 Jahren eine zweite Arbeiterpartei entstand bei: vorwaerts.de, 8. August 2019
  3. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), S. 11