Ortsverein Beidenfleth

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Der Ortsverein Beidenfleth war eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Er wurde vor 1870 gegründet. Seit wohl 2018 gehört er zum Ortsverein Wilster.[1]

2013 trat er noch zur Kommunalwahl an.[2]

Geschichte

Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges am 19. Juli 1870 beeinträchtigte die Parteientwicklung sehr. Da viele Sozialdemokraten zum Militär eingezogen und andere, arbeitslos geworden, auf Wanderschaft gegangen waren, beschloss der Ortsverein Beidenfleth - wie einige andere Ortsvereine auch - die "Auflösung auf Zeit".[3]

Immerhin fand schon am 9. Juli 1871, zwei Monate nach Kriegsende, im Ort ein großes Arbeiterfest statt, zu dem 400 Arbeiter mit ihren Familien aus Hamburg, 100 aus Itzehoe kamen.[4]

1875 wurden die Genossen H. Meyer und M. Sachau zu „Agenten des Vorstands“ der SAPD ernannt.[5]

Der Altonaer Agitator Julius Heyer berichtete, im Januar 1876 auf einer Agitationsreise durch Westholstein mit den Parteigenossen in Beidenfleth und anderenorts gesprochen zu haben. Er war offenbar nur ersatzweise für den in Haft sitzenden Hermann Walther eingesetzt.[6]

Am 2. Juni 1872 wurde in Beidenfleth ein Schiff auf den Namen "Lassalle" getauft. Der 25. Jahrestag dieses Ereignisses wurde ebenfalls gefeiert.

"Eine eigenartige Jubiläumsfeier wurde am Sonntag hier begangen. Dieselbe erfreute sich der ganz besonderen behördlichen Ueberwachung. Beidenfleth liegt an der Stör und ist ein schmuckes Dorf, dessen Einwohnerschaft zum großen Theile noch in recht günstigen Verhältnissen lebt. Hier hat der Gedanke des Sozialismus schon frühzeitig Eingang gefunden. Bereits vor 25 Jahren gab es dort eine größere Anzahl von Personen, welche als Mitglieder des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins in der rührigsten Weise für die große Befreiungsidee des Proletariats agitirten. Der Name Lassalles war in Aller Munde. Was Wunder da, daß der Schiffer Klaus Koopmann, der sich ein neues Schiff bauen ließ, den Namen "Lassalle" für dieses wählte. Damals [...] war mit der Taufe eine große Feier verbunden, zu welcher Parteigenossen aus Hamburg-Altona und aus dem Holsteinischen in großer Anzahl erschienen waren. [...]
Klaus Koopmann lebt heute noch und ist noch im vorgerückten Alter ein rühriges Mitglied unserer Partei. Ebenso befindet sich sein Schiff "Lassalle" noch in seetüchtigem Zustande [...]. Am Sonntag nun waren wieder viele Hunderte Genossen mit ihren Familienangehörigen aus Hamburg-Altona, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Lägerdorf, Wilster und vielen anderen Orten in Beidenfleth erschienen, um den 25jährigen Namenstag des genannten Schiffes zu feiern. [...] Wer die Feier im Jahre 1872 mitgemacht hat, und auch bei der Jubiläumsfeier zugegen war, dem wurde sofort inne, daß die Behörde zwar Fortschritte gemacht hat, nicht aber zum Guten. Damals wurde die Feier in keiner Weise gestört. Jetzt waren sechs Gensdarmen nach Beidenfleth beordert, welche mit Peinlichkeit darauf achten sollten, daß keine Ansprachen und Reden gehalten oder rothe Fahnen öffentlich entfaltet wurden. Von vornherein hat die Behörde die Feier gar nicht stattfinden lassen wollen, und nur unter der Bedingung ist sie genehmigt worden, daß keine Reden gehalten und das Jubiläumsschiff aus dem Gesichtskreis von Beidenfleth entfernt würde. Letzteres ist nicht geschehen, weil das Jubiläumsschiff in eigensinniger Weise sich festgesetzt hatte und nicht fortzuschaffen war. Dennoch hat die Feierlichkeit und ein Austausch der Gedanken der Festtheilnehmer stattgefunden. Die polizeilichen Maßnahmen werden sicherlich dazu beitragen, daß der agitatorische Werth der geschilderten und ruhig verlaufenen Feierlichkeit noch erhöht wird. Die Einwohner von Beidenfleth, das wollen wir noch bemerken, nahmen lebhaften Antheil an der Feier und hatten die Häuser und die im Hafen liegenden Schiffe reich beflaggt."[7]

Einzelnachweise

  1. Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Wilster, 18.3.2019
  2. Kolz, S.: Beidenflether SPD will eine "Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe", Wilstersche Zeitung, 16.4.2013 (Bezahlschranke)
  3. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 11
  4. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 12
  5. Der Volksstaat 25.8. 1875
  6. Allgemeiner Bericht über die Agitation in Schleswig-Holstein und Fürstenthum Lübeck, Hamburg-Altonaer Volksblatt, 9.4.1876, S. 6
  7. Aus Schleswig-Holstein - Beidenfleth, Hamburger Echo, 29.7.1897, S. 3