1876
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Gleichberechtigte Vorsitzende der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) sind Wilhelm Hasenclever und Georg Wilhelm Hartmann.
Staatsoberhaupt ist Kaiser Wilhelm I. - Regierungschef ist Reichskanzler Otto von Bismarck.
Januar
- 2. Januar - Der dritte Provinzialparteitag findet in Neumünster statt.
- 6. Januar - Hans Nissen kommt in Risum, Lkr. Tondern, zur Welt.
Februar
- 15. Februar - Wilhelm Liebknecht spricht auf einer Volksversammlung in Neustadt. Aufgrund seiner Äußerungen wird er der Beleidigung von Militärangehörigen angeklagt und zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt.
- 22. Februar - Arthur Thiele, später Kommunalpolitiker in Kronshagen, wird geboren.
März
- 30. März - Bernhard Harms kommt in Detern/Ostfriesland zur Welt.
April
Mai
- 22. Mai - Eine von Hermann Molkenbuhr angemeldete Versammlung in einem Gasthaus in Ellerau, Gutsbezirk Kaden, wird von der Polizei wegen angeblicher Unzulänglichkeit der Räumlichkeiten aufgelöst. Eine Beschwerde beim Landrat bleibt erfolglos.
- 27.-30. Mai - Allgemeiner deutscher Sozialistenkongreß in Gotha. Einer der Delegierten ist Heinrich Oldenburg.
Juni
- 22. Juni - Wilhelm Spiegel wird in Gelsenkirchen geboren.
- 24. Juni - Paul Andratschke kommt in Löwitz (Oberschlesien) zur Welt.
Juli
- 13. Juli - Johannes Basedau wird in Geesthacht geboren.
August
September
- 12. September - Nickels Brunsen kommt in Westerland/Sylt zur Welt.
Oktober
- 1. Oktober - Die erste Ausgabe des Vorwärts erscheint. Er ersetzt die bisherigen Parteizeitungen Der Volksstaat und Neuer Social-Demokrat.
- 4. Oktober - Albert Billian wird in Geislingen/Steige geboren
- 27. Oktober - Landtagswahl in Preußen
November
- 15. November - Volksversammlung zur Reichstagswahl 1877 in der "Centralhalle" in Husum mit Stephan Heinzel.
Dezember
- 4. Dezember - Wilhelm Stöcken kommt zur Welt.
Nicht datiert
- Linny Claudius, spätere Stadtvertreterin in Neumünster, wird geboren.
- Else Schlomer, später Lehrerin und Genossin in Lübeck, kommt zur Welt.
- Der Ortsverein Ellerau gründet sich.
- Der Kreis Herzogtum Lauenburg wird Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein und erhält einen Sitz im Provinziallandtag.
- Ein Pastor in Tolk bei Schleswig bezeichnet Sozialdemokraten als "Teufel in Menschenzustand".