Hermann Hinrichs

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Hermann Hinrichs
Hermann Hinrichs
Hermann Hinrichs
Geboren: 8. März 1878
Gestorben: 18. November 1944

Hermann Hinrichs * 8. März 1878 in Menghuser Westerdeich; † 18. November 1944 im KZ Neuengamme; Gewerkschafter. Mitglied der SPD.[1]

Hermann Hinrichs wuchs in Dithmarschen als Sohn von Claus Johann Hinrichs und Margarethe Catharina Hinrichs (geb. Frigge) auf.[2] Als Sohn einer Bauernfamilie war er bereits in jungen Jahren politisch aktiv wurde. Früh schloss er sich der SPD an und engagierte sich insbesondere für die Rechte der Arbeiter und im gewerkschaftlichen Bereich. Er heiratete Emma Christine Margarethe Mohr.[2] Gemeinsam bekamen sie drei Söh­ne Wil­ly (* 1901), Al­fred und Emil.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 führte zu einem strikten Verbot demokratischer Parteien und Gewerkschaften. Für Hermann Hinrichs, der sich weiterhin für demokratische Werte und soziale Gerechtigkeit einsetzte, war die nationalsozialistische Diktatur ein unerträglicher Zustand. Um sich der wachsenden Repression zu entziehen, zog Hermann Hinrichs in städtischere und dadurch anonymere Altona und schließlich weiter nach Quickborn-Heide. In Quickborn schloss er sich dem örtlichen Siedlerverein an, wo er als Schriftwart tätig war und aktiv das gesellschaftliche Leben der Gemeinde mitgestaltete. Trotz seiner unauffälligen Lebensführung blieb er durch seine frühere politische Tätigkeit und regimekritischen Ansichten im Visier der Gestapo.

Am 22. August 1944, im Zuge der Aktion Gewitter, verhafteten die Nationalsozialisten Hermann Hinrichs in Quickborn. Diese Aktion zielte auf die Inhaftierung ehemaliger Mitglieder und Sympathisanten demokratischer Parteien ab, unabhängig davon, ob sie zu diesem Zeitpunkt noch als politische Gegner galten. Die Gestapo brachte ihn zunächst ins Gefängnis von Elmshorn und wenig später ins Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Zu diesem Zeitpunkt war Hinrichs 66 Jahre alt.

Nach dem Krieg erinnerte sich Emma Hinrichs an die Verhaftung: "Mein Mann wurde abends um acht Uhr verhaftet. Die Polizei kam mit dem Fahrrad und nahm meinen Mann gleich mit. (…) Ich habe immer auf meinen Mann gewartet. Er kam aber nicht." Zeitgleich versuchten Angehörige und Freunde, sich für seine Freilassung einzusetzen, jedoch ohne Erfolg. Der Amtsvorsteher von Quickborn beschrieb Hinrichs in einem späteren Bericht als einen „ordentlichen und harmlosen Menschen“, der lediglich an einem ruhigen Leben im Garten Freude fand und dessen Verhaftung er als "großen Fehler" empfand.

Im KZ Neuengamme war Hermann Hinrichs den unmenschlichen Haftbedingungen und Misshandlungen durch die SS ausgesetzt, was nach übereinstimmenden Aussagen von Mitgefangenen und seiner Familie zu seinem gesundheitlichen Verfall führte. Offiziell wurde als Todesursache "Herzversagen" angegeben, doch Berichte von Überlebenden lassen vermuten, dass die brutalen Lebensbedingungen im KZ und die Gewaltanwendungen den wahren Grund für seinen Tod bildeten. Seine Urne wurde am 23. Januar 1945 auf dem Nordfriedhof in Quickborn beigesetzt, und 1957 erfolgte die Umbettung in das Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Altona.

Ehrungen

Am 27. Februar 2009 wurde vor dem letzten Wohnhaus von Hermann Hinrichs in der Fritz-Reuter-Straße 5 in Quickborn ein Stolperstein verlegt, um an sein Leben und die Umstände seines gewaltsamen Todes zu erinnern. Dieser Stolperstein, initiiert von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Hertz-Realschule, ehrt Hermann Hinrichs als ein Opfer des Nationalsozialismus und als einen Mann, der trotz des Drucks der Diktatur für seine Überzeugungen einstand.

Archive

Einzelnachweise

  1. Dieser Artikel basiert auf der Recherche für die Verlegung des Stolpersteins für Hermann Hinrichs.
  2. 2,0 2,1 Arolsen Archive: Akte von HINRICHS, HERMANN, geboren am 08.03.1878, geboren in MENGHUSER WESTERDEICH