Ortsverein Ellerau
Der Ortsverein Ellerau ist eine Gliederung im Kreisverband Segeberg. Er wurde 1876 gegründet.
Vorsitzender war Anfang 2023 Christian Dreyer.[1] Er wird unterstützt von Bernd Tietjens (Stellvertretung), Marco Leoni (Kasse), Eckart Urban (Schriftführung) sowie den Beisitzer*innen Sarbine Dreier, Willi Rickert und Gerti Urban.[2]
Kommunalpolitik
Seit der Kommunalwahl 2018 hält die SPD fünf Sitze im durch Überhangmandate auf 20 Sitze erweiterten Gemeinderat.[3] Der Fraktionsvorsitzende Ralf Schlichting wird unterstützt von Jens Gabriel, Claudia Hansen, Axel Neigenfink und Bernd Tietjens.[4]
Geschichte
Eigene Darstellung auf der Homepage[5]:
Nach neuesten Erkenntnissen des Geschichts- und Heimatforschers Gerhard Hoch aus Alveslohe ist belegt, dass es bereits im Jahre 1876 im Raume Ellerau – Alveslohe Sozialdemokraten gegeben hat. Aus Polizeiakten der damaligen Zeit wird berichtet, dass eine Sozialistenversammlung in der Gastwirtschaft Jörn Wähling, jetzt Hof Thiede, an der Dorfstraße aufgelöst wurde, weil der Gaststättenraum als Versammlungsort als „unzulänglich“ galt. Aus dieser Erwähnung lässt sich ableiten, dass es in Ellerau SPD-Mitglieder vermutlich unter den Tagelöhnern des Gutes Kaden gegeben hat. Ob es einen richtigen Ortsverein gegeben hat, ist nicht bekannt, gleichwohl kann der SPD-Ortsverein im Jahre 2016 auf eine 140-jährige Geschichte zurückblicken.
Dieses Jubiläum fällt zusammen mit einem weiteren herausragenden Ereignis, nämlich der 70jährigen Wiederkehr der Neugründung des SPD-Ortsvereines nach 1945. Bekanntermaßen war die SPD während der Nazizeit von 1933 – 1945 im ganzen Land verboten. Gleich nach dem Zusammenbruch fanden SPD-treue Anhänger jedoch den Mut, wieder einen Ortsverein zu gründen und sich aktiv an der kommunalen Selbstverwaltung zu beteiligen, In den entbehrungsreichen Jahren der Nachkriegszeit wurde insbesondere von dem damaligen SPD-Bürgermeister Daubhäuser sowohl für die Flüchtlinge wie auch für die Einheimischen viel geleistet. Die allgemeine Notsituation in bezug auf die Versorgung mit Lebensmitteln, Kleidung, Wohnraum, Heizmaterial usw. förderte den Zusammenhalt. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung, der in Ellerau Mitte der 50er Jahre einsetzte, entwickelte sich auch die Zahl der Mitglieder. In den achtziger Jahren wurde die SPD in Ellerau politisch so stark, dass sie von 1990 – 94 und 1996 – 98 den Bürgermeister stellte, so auch wieder seit 20xx.
Seit Mai 1993 hat der SPD-Ortsverein in Ellerau eine Geschäftsstelle, Berliner Damm 13. An jedem ersten Dienstag im Monat findet hier eine Vorstandssitzung statt, an der alle Mitglieder teilnehmen können.
Der Altonaer Agitator Heyer berichtete 1876 von Alveslohe als „neu gewonnenem Ort“.[6] Leider ist nicht ganz klar, was er damit meinte.
Links
- Homepage: SPD Ellerau
Einzelnachweise
- ↑ SPD-Kreisverband Segeberg: Ortsvereine, abgerufen 28.3.2023
- ↑ Homepage SPD Ellerau - Vorstand, abgerufen 29.3.2023
- ↑ Wikipedia: Ellerau, abgerufen 29.3.2023
- ↑ Homepage SPD Ellerau - Fraktion, abgerufen 29.3.2023
- ↑ https://spd-ellerau.de/unsere-geschichte/
- ↑ Hamburg -Altonaer Volksblatt, 9.4.1876, S. 6
Ortsvereine: Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Boostedt | Bornhöved | Ellerau | Großenaspe | Hartenholm | Henstedt-Ulzburg | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude/Oering | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Amtsbereich Leezen | Lentföhrden | Nahe | Norderstedt | Pronsdorf-Rohlstorf-Garbek | Rickling | Sarau/Glasau | Schmalfeld | Seth | Sievershütten | Sülfeld | Trappenkamp | Trave | Wahlstedt