Ortsverein Marne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Dirk Diedrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ortsverein Marne''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Dithmarschen]].
Der '''Ortsverein Marne''' ist eine Gliederung im [[Kreisverband Dithmarschen]].
Der [[Ortsverein Marne]] gibt die Sozialdemokratische Bürgerzeitung [[Kiek Rin]] <ref> [[Ortsverein Marne]] http://www.spd-marne.info/kiek-rin-3/ </ref> heraus. Im September 2017 erschien die 100. Ausgabe der Bürgerzeitung.


Vorsitzende ist [[2017]] [[Jutta Rahn]].
Er gibt die sozialdemokratische Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Kiek Rin]]''<ref> Homepage: [http://www.spd-marne.info/kiek-rin-3/ Ortsverein Marne], am 5.12.2023 nicht mehr abrufbar</ref> heraus. Im September [[2017]] erschien die 100. Ausgabe der Bürgerzeitung.


== Politischer Aschermittwoch ==
Vorsitzende ist [[Jutta Rahn]].<ref>[[Kreisverband Dithmarschen]]: [https://www.spd-dithmarschen.de/ortsvereine/ Ortsvereine], abgerufen 5.12.2023</ref>
Seit [[1998]] veranstaltet der OV in Zusammenarbeit mit der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] im Landesverband Schleswig-Holstein und dem [[Kreisverband Dithmarschen]] den [[Politischer Aschermittwoch|Politischen Aschermittwoch]] in Marne.  
 
==Kommunalpolitik==
In der [[Kommunalwahl 2023]] wurde die SPD mit 13,4 % und drei Sitzen in der Stadtvertretung nur viertstärkste Kraft.<ref>{{Wikipedia|NAME=Marne}}, abgerufen 5.12.2023</ref>
 
Ein früherer Kommunalpolitiker war der Studienrat [[Uwe Graage]], der in den späten 1960er Jahren in die SPD eintrat und von [[1970]] bis [[1998]] (mit Unterbrechung von [[1983]] bis [[1986]]) der Stadtvertretung angehörte, ab [[1990]] als Bürgervorsteher; danach wurde er zum Ehrenbürgervorsteher gewählt. Einer seiner ehemaligen Schüler am Marner Gymnasium erinnert sich, dass er schon ab [[1963]]/[[1964|64]] mit Schüler*innen etwa NPD-Veranstaltungen besuchte; er
<blockquote>"ergriff dort auch das Wort gegen die Partei. Er war ein Lehrer, für den staatsbürgerliche Bildung [...] Unterrichtsprinzip war."<ref>Schulz, Willy: ''[https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_31/Demokratische_Geschichte_Band_31_Essay_8.pdf "Staatsbürgerliche Erziehung und Geschichtsunterricht im neuen Staat". Ernst Voigts Referat im Jahr 1946 im Kontext des demokratischen Wiederaufbaus des Schulwesens in Dithmarschen]'', in: ''Demokratische Geschichte'' 31 (2021), S. 258</ref></blockquote>
 
==Politischer Aschermittwoch==
Von [[1998]] bis [[2020]] veranstaltete der OV in Zusammenarbeit mit der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] im Landesverband Schleswig-Holstein und dem [[Kreisverband Dithmarschen]] den [[Politischer Aschermittwoch|Politischen Aschermittwoch]] in Marne.  
 
==Literatur==
*''100 Jahre SPD Marne'', München (1963)
*Dietrich Stein: ''[https://www.akens.org/akens/texte/info/57/Bauer_Stein.pdf Lynchmord in der Südermarsch. Der Tod Adolf Bauers 1932 in Rösthusen bei Marne]'', in: Informationen zur Schleswig-Holstseinischen Zeitgeschichte 57/58 (Winter 2016 / Winter 2017). (S. 6-91)
 
==Einzelnachweise==
<references />


{{Navigationsleiste Ortsvereine in Dithmarschen}}
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Dithmarschen}}
[[Kategorie:Ortsverein|Marne]]
[[Kategorie:Ortsverein|Marne]]
[[Kategorie:Ortsverein Marne]]
[[Kategorie:Kreisverband Dithmarschen|Marne]]
[[Kategorie:Kreisverband Dithmarschen|Marne]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 11:24 Uhr

Der Ortsverein Marne ist eine Gliederung im Kreisverband Dithmarschen.

Er gibt die sozialdemokratische Bürgerzeitung Kiek Rin[1] heraus. Im September 2017 erschien die 100. Ausgabe der Bürgerzeitung.

Vorsitzende ist Jutta Rahn.[2]

Kommunalpolitik

In der Kommunalwahl 2023 wurde die SPD mit 13,4 % und drei Sitzen in der Stadtvertretung nur viertstärkste Kraft.[3]

Ein früherer Kommunalpolitiker war der Studienrat Uwe Graage, der in den späten 1960er Jahren in die SPD eintrat und von 1970 bis 1998 (mit Unterbrechung von 1983 bis 1986) der Stadtvertretung angehörte, ab 1990 als Bürgervorsteher; danach wurde er zum Ehrenbürgervorsteher gewählt. Einer seiner ehemaligen Schüler am Marner Gymnasium erinnert sich, dass er schon ab 1963/64 mit Schüler*innen etwa NPD-Veranstaltungen besuchte; er

"ergriff dort auch das Wort gegen die Partei. Er war ein Lehrer, für den staatsbürgerliche Bildung [...] Unterrichtsprinzip war."[4]

Politischer Aschermittwoch

Von 1998 bis 2020 veranstaltete der OV in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im Landesverband Schleswig-Holstein und dem Kreisverband Dithmarschen den Politischen Aschermittwoch in Marne.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Homepage: Ortsverein Marne, am 5.12.2023 nicht mehr abrufbar
  2. Kreisverband Dithmarschen: Ortsvereine, abgerufen 5.12.2023
  3. Wikipedia: Marne, abgerufen 5.12.2023
  4. Schulz, Willy: "Staatsbürgerliche Erziehung und Geschichtsunterricht im neuen Staat". Ernst Voigts Referat im Jahr 1946 im Kontext des demokratischen Wiederaufbaus des Schulwesens in Dithmarschen, in: Demokratische Geschichte 31 (2021), S. 258