Arbeitersport: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Döhring, Rolf: [http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay13.pdf ''Die Anfänge der Freien Turnerschaft Neumünster''], in: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 173-179 | * Döhring, Rolf: [http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay13.pdf ''Die Anfänge der Freien Turnerschaft Neumünster''], in: ''Demokratische Geschichte'' 3(1988), S. 173-179 | ||
* Heed, Levke: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_13/Demokratische_Geschichte_Band_13_Essay_7.pdf Arbeitersport in Kiel]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 13(2000), S. 147-198 | * Heed, Levke: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_13/Demokratische_Geschichte_Band_13_Essay_7.pdf Arbeitersport in Kiel]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 13(2000), S. 147-198 | ||
* [[Karl Rickers]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_01/Demokratische_Geschichte_Band_01_Essay06.pdf Eduard Adlers Friedenspolitik 1914. Der Vorabend des Ersten Weltkrieges in den Leitartikeln der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 1(1986), S. 83-121 | * [[Karl Rickers|Rickers, Karl]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_01/Demokratische_Geschichte_Band_01_Essay06.pdf Eduard Adlers Friedenspolitik 1914. Der Vorabend des Ersten Weltkrieges in den Leitartikeln der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]''. In: ''Demokratische Geschichte'' 1(1986), S. 83-121 | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 19. Dezember 2015, 14:10 Uhr
Die Freien Turnerschaften waren im sportlichen Bereich das Gegenstück zu den bürgerlichen Sportvereinen, die sich an "Turnvater" Jahn und seinem nationalistischen Gedankengut orientierten. Diese nahmen Sportler aus dem Arbeiterstand nur ungern auf; deshalb gründeten die Arbeitersportler ihre eigenen Vereine.
- "Viele der bürgerlichen Strukturen, besonders im Sport, wurden übernommen. Bis 1899 verwandten die Arbeiterturner den Turnergruß der Deutschen Turnerschaft „Gut Heil“. Danach entwickelte sich der Gruß „Frei Heil“. Auch das Emblem der Turnerschaft, die '4 F' für 'Frisch, fromm, fröhlich, frei', behielt der Arbeiter-Turnerbund bis 1907 bei. Dann änderten die Verantwortlichen das Abzeichen in 'Frisch, Frei, Stark, Treu' um".[1]
Der Arbeitersport hatte lange unter staatlicher Repression zu leiden, weil die staatlichen Organe in ihnen - besonders zur Zeit der Sozialistengesetze, aber auch noch danach - Tarnorganisationen für politische Betätigung sahen.
Im Mai 1893 wurde der Arbeiter-Turnerbund in Gera gegründet. Schleswig-Holstein war von Anfang an dabei und bildete gemeinsam mit Hamburg einen der ersten fünf Kreise des Arbeiter-Turnerbunds.
Kiel
In Kiel begann die Geschichte des Arbeiterturnens im Juni 1893: Mitglieder des Vergnügungsvereins "Arbeiterbund" begannen mit dem Turnen und gründeten dafür eine Abteilung. Aus der Abteilung wurde ein erster eigener Verein gegründet: Am 17. September 1894 gründeten die Arbeiterbund-Mitglieder den Arbeiter-Turnverein "Vorwärts" und schlossen sich dem Arbeiter-Turnerbund an. 1899 musste man nach Problemen mit der Obrigkeit der Vereinsname in "Kieler Turnverein Jahn von 1893" umbenennen. Im Kieler Stadtgebiet entstanden schnell weitere Turnvereine. Besonders in Stadtteilen mit großem Arbeiteranteil wurden Vereine gegründet, so zum Beispiel 1890 der Turnverein "Vorwärts" in Alt-Heikendorf, Anfang Oktober 1893 ein Verein in Neumühlen-Diedrichsdorf, 1899 die Wiker Turnerschaft und 1901 der Gaardener Turnverein.[1]
- "Um die Jahrhundertwende wurde auf Bundesebene immer wieder eine mögliche Zentralisation von mehreren Arbeiterturnvereinen an bzw. in einem Ort diskutiert. Die Gewerkschaften spielten in dieser Diskussion eine entscheidende Rolle. Hier löste eine gemeinschaftliche Interessenvertretung die vielen kleinen selbständigen Einzelverbände ab, um eine größere politische Wirkungskraft zu bekommen. Diese Entwicklung diente den Arbeiterturnern als Vorbild für die Gründung von Arbeitersportkartellen. Mit der Wahl des Begriffs „Kartell“ für die neue Organisationsstruktur betonten die Arbeitersportler die kollektiven und solidarischen Elemente in ihrer Bewegung."[1]
Eduard Adler organisierte 1901 in Kiel einen Zusammenschluss der zahlreichen Arbeitersportvereine zur "Freien Turnerschaft an der Kieler Förde", einem Verband von 25 Abteilungen mit insgesamt 2893 Mitgliedern.[2] Am 1. Januar 1902 nahm die "Freien Turnerschaft an der Kieler Förde" ihren Sportbetrieb offiziell auf.
FT Adler von 1893 e.V.
Die Freie Turnerschaft Adler von 1893 e. V. (kurz: "FT Adler") gehört zu den Kieler Sportvereinen, die aus der "Freien Turnerschaft an der Kieler Förde" hervorgegangen sind. In der Chronik seines Zeltlagers "Adlerhorst" heißt es dazu:
- "Sein Gesamtwirken für die Öffentlichkeit und vor allem seine großen Verdienste um die Bildung und Erhaltung der "Freien Turnerschaft an der Kieler Förde" bewogen uns anlässlich der Wiedergründung 1949, den Verein FT Adler zu nennen. Unser Vereinsname wird uns immer an Eduard Adler und sein Wirken erinnern."[3]
- Homepage FT Adler
FT Eiche von 1901 e.V.
- Homepage FT Eiche
FT Vorwärts Kiel von 1901 e.V.
- Homepage FT Vorwärts Kiel
FT Wassersport
Mitglieder der Abteilung V der "Freien Turnerschaft an der Kieler Förde" gründeten am 1. April 1919 mit der "Freien Turnerschaft Wassersport" einen Segel- und Ruderverein für Arbeiter. Am 12. Mai 1929 weihte der Verein sein erstes Klubhauses an der Wiker Bucht, heute Kiellinie, ein. 1933 lösten die Nazi die Freie Turnerschaft Wassersport auf. Sie konnte aber unter neuer Führung als "Kieler Wassersportvereinigung" mit neuem Stander weiterbestehen. Seit [1950]] heißt der Verein "Segler-Vereinigung Kiel e.V.[4]
Literatur
- Döhring, Rolf: Die Anfänge der Freien Turnerschaft Neumünster, in: Demokratische Geschichte 3(1988), S. 173-179
- Heed, Levke: Arbeitersport in Kiel. In: Demokratische Geschichte 13(2000), S. 147-198
- Rickers, Karl: Eduard Adlers Friedenspolitik 1914. Der Vorabend des Ersten Weltkrieges in den Leitartikeln der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung. In: Demokratische Geschichte 1(1986), S. 83-121
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Heed, Levke: Arbeitersport in Kiel. In: Demokratische Geschichte 13(2000), S. 147-198
- ↑ Rickers: Friedenspolitik, S. 113
- ↑ Zeltlager Adlerhorst
- ↑ Geschichte der SVK