Max Sommerfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|Homepage = | |Homepage = | ||
}} | }} | ||
'''Max Sommerfeld''' | '''Max Sommerfeld''', * [[25. Februar]] [[1905]] in Preußisch Stargard; † [[10. Juni]] [[1967]] in Ahrensburg; Gärtner, Gewerkschaftssekretär und Landtagsabgeordneter. SPD-Mitglied seit [[1925]]. | ||
== Leben & Beruf == | == Leben & Beruf == | ||
Max Sommerfeld wurde in Preußisch Stargard geboren und früh Waise. Nach sieben Jahren Volksschule absolviert er eine Gärtnerlehre. [[1923]]/[[1924|24]] engagierte er sich in Danzig im Berufsverband der Gärtner | Max Sommerfeld wurde in Preußisch Stargard geboren und war früh Waise. Nach sieben Jahren Volksschule absolviert er eine Gärtnerlehre. [[1923]]/[[1924|24]] engagierte er sich in Danzig im Berufsverband der Gärtner. Als dieser zerfiel und eine freigewerkschaftliche Organisation aufgebaut wurde, übernahm er deren Vorsitz. [[1927]]/[[1928|28]] besuchte mit einem Stipendium des [[ADGB]] die staatliche Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin-Schmargendorf. | ||
[[1929]] wurde | [[1929]] wurde er Gewerkschaftssekretär in der Bezirksverwaltung Königsberg des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe Personen- und Nahverkehr. | ||
Im Januar [[1933]] wurde | === NS-Herrschaft === | ||
Im Januar [[1933]] wurde Max Sommerfeld nach Lübeck versetzt und sprach schon im März in Schlutup für den erkrankten [[Fritz Solmitz]]. Nach der Übernahme des Gewerkschaftshauses durch die Deutsche Arbeitsfront kündigte er am [[15. Mai]] und ging zurück nach Königsberg. | |||
In Königsberg | In Königsberg war er durch seine Abwesenheit zunächst der Verhaftung entgangen und behielt auch seinen Auslandspass, wodurch er der einzige in seiner Umgebung war, der noch in die Freie Stadt Danzig reisen konnte. Durch Kontakte zu den Genossen im Internationalen Transportarbeiterverband der Eisenbahnergewerkschaft in Danzig bekam er Zugang zu in Deutschland verbotenen Schriften, beteiligte sich daran, sie ins Reich einzuschmuggeln und organisierte auch heimliche Zusammenkünfte früherer SPD-Funktionäre. Einige Monate lang wurde er im Arbeitslager Gronowken interniert. | ||
[[1939]] wurde Max Sommerfeld | [[1939]] wurde Max Sommerfeld zur Wehrmacht eingezogen, [[1941]] aber für kriegswichtige Transportarbeiten freigestellt - alte politische Freunde organisierten einen Einsatz bei der Straßenverkehrgenossenschaft in Königsberg. Im Februar [[1945]] floh er auf dem Seeweg nach Pommern und kam mit seiner Familie im Lastwagentreck nach [[Ortsverein Reinfeld|Reinfeld]]. Zwei seiner Schwestern kamen in Könisgberg ums Leben, seine Schwiegereltern wurden vermisst. | ||
Nach seinem kurzen Ausflug in den Landtag arbeitete Max Sommerfeld als Gewerkschaftssekretär in Hamburg. | Nach seinem kurzen Ausflug in den Landtag arbeitete Max Sommerfeld als Gewerkschaftssekretär in Hamburg. | ||
== Partei & Politik == | == Partei & Politik == | ||
[[1923]] | [[1923]] wurde Max Sommerfeld Mitglied der [[SAJ|Sozialistischen Arbeiterjugend]] in Königsberg und trat als Redner bei Veranstaltungen auf. [[1925]] wechselte er in die SPD. Er engagierte sich ab [[1929]] als Vorsitzender des freigewerkschaftlichen Jugendkartells und redete in Wahlversammlungen der SPD. | ||
[[1931]]/[[1932|32]] wurde er Vorsitzender des | [[1931]]/[[1932|32]] wurde er Vorsitzender des Ortsvereins Königsberg des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]]. | ||
Nach Schleswig-Holstein | Nach seiner Flucht nach Schleswig-Holstein berief Max Sommerfeld die erste Flüchtlingsversammlung in Reinfeld ein. Er wurde nach [[1946]] Flüchtlingsvertreter im Vorstand des [[Kreisverband Stormarn|Kreisvereins Stormarn]] der SPD und später dessen Vorsitzender. | ||
Max Sommerfeld rückte [[1954]] für [[Bruno Diekmann]] | Max Sommerfeld rückte [[1954]] für [[Bruno Diekmann]] in den Landtag nach, blieb aber nur ein halbes Jahr Abgeordneter. | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
* ''Zur Arbeiterbewegung in Ostpreussen'' In: "Mitteldeutscher Heimatbote" | * ''Zur Arbeiterbewegung in Ostpreussen'' In: "Mitteldeutscher Heimatbote" | ||
* | * ''Der Anteil der ostpreußischen Arbeiterbewegung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus''. In: ''Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr.'' (Würzburg, 1967) (mit W. Matull) | ||
== Links == | == Links == | ||
* {{LIS |121}} | * {{LIS |121}} | ||
* {{Wikipedia}} | * {{Wikipedia}} | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
[[Kategorie:Kreisverband Stormarn|Sommerfeld, Max]] | [[Kategorie:Kreisverband Stormarn|Sommerfeld, Max]] | ||
[[Kategorie:Kreisverband Lübeck|Sommerfeld, Max]] | [[Kategorie:Kreisverband Lübeck|Sommerfeld, Max]] | ||
[[Kategorie:2. Wahlperiode|Sommerfeld, Max]] |
Version vom 25. Mai 2018, 03:27 Uhr
Max Sommerfeld |
Max Sommerfeld, * 25. Februar 1905 in Preußisch Stargard; † 10. Juni 1967 in Ahrensburg; Gärtner, Gewerkschaftssekretär und Landtagsabgeordneter. SPD-Mitglied seit 1925.
Leben & Beruf
Max Sommerfeld wurde in Preußisch Stargard geboren und war früh Waise. Nach sieben Jahren Volksschule absolviert er eine Gärtnerlehre. 1923/24 engagierte er sich in Danzig im Berufsverband der Gärtner. Als dieser zerfiel und eine freigewerkschaftliche Organisation aufgebaut wurde, übernahm er deren Vorsitz. 1927/28 besuchte mit einem Stipendium des ADGB die staatliche Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin-Schmargendorf.
1929 wurde er Gewerkschaftssekretär in der Bezirksverwaltung Königsberg des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe Personen- und Nahverkehr.
NS-Herrschaft
Im Januar 1933 wurde Max Sommerfeld nach Lübeck versetzt und sprach schon im März in Schlutup für den erkrankten Fritz Solmitz. Nach der Übernahme des Gewerkschaftshauses durch die Deutsche Arbeitsfront kündigte er am 15. Mai und ging zurück nach Königsberg.
In Königsberg war er durch seine Abwesenheit zunächst der Verhaftung entgangen und behielt auch seinen Auslandspass, wodurch er der einzige in seiner Umgebung war, der noch in die Freie Stadt Danzig reisen konnte. Durch Kontakte zu den Genossen im Internationalen Transportarbeiterverband der Eisenbahnergewerkschaft in Danzig bekam er Zugang zu in Deutschland verbotenen Schriften, beteiligte sich daran, sie ins Reich einzuschmuggeln und organisierte auch heimliche Zusammenkünfte früherer SPD-Funktionäre. Einige Monate lang wurde er im Arbeitslager Gronowken interniert.
1939 wurde Max Sommerfeld zur Wehrmacht eingezogen, 1941 aber für kriegswichtige Transportarbeiten freigestellt - alte politische Freunde organisierten einen Einsatz bei der Straßenverkehrgenossenschaft in Königsberg. Im Februar 1945 floh er auf dem Seeweg nach Pommern und kam mit seiner Familie im Lastwagentreck nach Reinfeld. Zwei seiner Schwestern kamen in Könisgberg ums Leben, seine Schwiegereltern wurden vermisst.
Nach seinem kurzen Ausflug in den Landtag arbeitete Max Sommerfeld als Gewerkschaftssekretär in Hamburg.
Partei & Politik
1923 wurde Max Sommerfeld Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend in Königsberg und trat als Redner bei Veranstaltungen auf. 1925 wechselte er in die SPD. Er engagierte sich ab 1929 als Vorsitzender des freigewerkschaftlichen Jugendkartells und redete in Wahlversammlungen der SPD.
1931/32 wurde er Vorsitzender des Ortsvereins Königsberg des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.
Nach seiner Flucht nach Schleswig-Holstein berief Max Sommerfeld die erste Flüchtlingsversammlung in Reinfeld ein. Er wurde nach 1946 Flüchtlingsvertreter im Vorstand des Kreisvereins Stormarn der SPD und später dessen Vorsitzender.
Max Sommerfeld rückte 1954 für Bruno Diekmann in den Landtag nach, blieb aber nur ein halbes Jahr Abgeordneter.
Veröffentlichungen
- Zur Arbeiterbewegung in Ostpreussen In: "Mitteldeutscher Heimatbote"
- Der Anteil der ostpreußischen Arbeiterbewegung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. (Würzburg, 1967) (mit W. Matull)
Links
- Landtagsinformationssystem: Max Sommerfeld
- Wikipedia: Max Sommerfeld