Ulf Kämpfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
|Homepage = http://ulf-kaempfer.de/
|Homepage = http://ulf-kaempfer.de/
}}
}}
Dr. '''Ulf Kämpfer''' * [[16. Juni]] [[1972]] in Eutin. Verheiratet mit Anke Erdmann MdL (DIE GRÜNEN), ein Kind; lebt in Kiel.  
Dr. '''Ulf Kämpfer''' * [[16. Juni]] [[1972]] in Eutin. Jurist, Oberbürgermeister von Kiel; Mitglied der SPD seit ????.  


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Mit 14 Jahren wurde Ulf Kämpfer Mitglied der Jungen Union, trat dann aber in die [[SPD Kiel|SPD]] ein.
Nach dem Abitur in Plön studierte Ulf Kämpfer Rechtswissenschaften und Philosophie in Göttingen und Galway (Irland). Anschließend war er für zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Danach setzte er seine wissenschaftliche Arbeit an der Humboldt Universität Berlin und der Columbia University New York fort und schloss diese [[2004]] mit der Promotion ab. Gleichzeitig machte er sein zweites juristisches Staatsexamen.  
Nach dem Abitur in Plön studierte Ulf Kämpfer Rechtswissenschaften und Philosophie in Göttingen und Galway (Irland). Anschließend war er für zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Danach setzte er seine wissenschaftliche Arbeit an der Humboldt Universität Berlin und der Columbia University New York fort und schloss diese [[2004]] mit der Promotion ab. Gleichzeitig machte er sein zweites juristisches Staatsexamen.  


Von 2004 bis [[2008]] arbeitete Ulf Kämpfer zuerst im schleswig-holsteinischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium sowie im Justizministerium. Ab 2008 trat er in den Justizdienst, [[2010]] wurde er zum Richter am Amtsgericht ernannt. Danach wurde er vom Amtsgericht Kiel an das Oberlandesgericht in Schleswig abgeordnet.
Von 2004 bis [[2008]] arbeitete Ulf Kämpfer zuerst im schleswig-holsteinischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium sowie im Justizministerium. Ab 2008 trat er in den Justizdienst, [[2010]] wurde er zum Richter am Amtsgericht ernannt. Danach wurde er vom Amtsgericht Kiel an das Oberlandesgericht in Schleswig abgeordnet.
Verheiratet mit Anke Erdmann (DIE GRÜNEN), ein Kind;


== Politik ==
== Politik ==
Nach dem Wahlsieg der SPD-geführten Koalition im Mai [[2012]] berief [[Torsten Albig]] Ulf Kämpfer zum Staats­se­kre­tär im Minis­te­rium für Ener­gie­wende, Umwelt, Land­wirt­schaft und länd­li­che Räume von Minis­ter Robert Habeck (DIE GRÜNEN).
Nach dem Wahlsieg der SPD-geführten Koalition im Mai [[2012]] berief [[Torsten Albig]] Ulf Kämpfer zum Staats­se­kre­tär im Minis­te­rium für Ener­gie­wende, Umwelt, Land­wirt­schaft und länd­li­che Räume von Minis­ter Robert Habeck (DIE GRÜNEN).


=== Oberbürgermeisterwahl Kiel 2014 ===
=== Oberbürgermeister in Kiel ===
Am [[14. Dezember]] [[2013]] beschlossen die Mitgliederversammlungen von Kiels [[Kreisverband Kiel|SPD]] (bei 3 Enthaltungen), Grünen und SSW (jeweils einstimmig), Ulf Kämpfer in der anstehenden Oberbürgermeisterwahl zu unterstützen. Die Wahl war nach dem Rücktritt von [[Susanne Gaschke]] notwendig geworden. Neben Ulf Kämpfer kandidierten ein CDU- und ein unabhängiger Bewerber.  
Am [[14. Dezember]] [[2013]] beschlossen die Mitgliederversammlungen von Kiels [[Kreisverband Kiel|SPD]] (bei 3 Enthaltungen), Grünen und SSW (jeweils einstimmig), Ulf Kämpfer in der anstehenden Oberbürgermeisterwahl zu unterstützen. Die Wahl war nach dem Rücktritt von [[Susanne Gaschke]] notwendig geworden. Neben Ulf Kämpfer kandidierten ein CDU- und ein unabhängiger Bewerber. Bis zu seiner Kandidatur als Oberbürgermeister in Kiel ist er nicht parteipolitisch in Erscheinung getreten.


Die Wahl fand am [[23. März]] [[2014]] statt. Ulf Kämpfer gewann überraschend deutlich mit 63.1 % der abgegebenen Stimmen (gegenüber 28,3 % für die CDU).
Die Wahl fand am [[23. März]] [[2014]] statt. Ulf Kämpfer gewann überraschend deutlich mit 63.1 % der abgegebenen Stimmen (gegenüber 28,3 % für die CDU). Die Wahlbeteiligung lag bei 45,8 %.


Die Wahlbeteiligung lag bei 45,8 %
Als erfolgreicher Oberbürgermeister der Landeshauptstadt wurde Ulf Kämpfer auch immer wieder als potentieller Spitzenkandidat für die [[Landtagswahl 2022]] gehandelt. Dieses Spekulationen erteilte er mit Blick auf seine Anstehende Wiederwahl am [[27. Oktober]] [[2019]] im April [[2019]] eine Absage.<ref>t-online.de: ''[https://www.t-online.de/nachrichten/id_85633000/tid_amp/landtagswahl-kieler-ob-kaempfer-lehnt-spitzenkandidatur-ab.html Landtagswahl: Kieler OB Kämpfer lehnt Spitzenkandidatur ab]'', 24.04.2019</ref>


== Links ==
== Links ==

Version vom 1. Mai 2019, 12:27 Uhr

Ulf Kämpfer
Ulf Kämpfer
Ulf Kämpfer
Geboren: 16. Juni 1972

Dr. Ulf Kämpfer * 16. Juni 1972 in Eutin. Jurist, Oberbürgermeister von Kiel; Mitglied der SPD seit ????.

Werdegang

Mit 14 Jahren wurde Ulf Kämpfer Mitglied der Jungen Union, trat dann aber in die SPD ein.

Nach dem Abitur in Plön studierte Ulf Kämpfer Rechtswissenschaften und Philosophie in Göttingen und Galway (Irland). Anschließend war er für zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Danach setzte er seine wissenschaftliche Arbeit an der Humboldt Universität Berlin und der Columbia University New York fort und schloss diese 2004 mit der Promotion ab. Gleichzeitig machte er sein zweites juristisches Staatsexamen.

Von 2004 bis 2008 arbeitete Ulf Kämpfer zuerst im schleswig-holsteinischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium sowie im Justizministerium. Ab 2008 trat er in den Justizdienst, 2010 wurde er zum Richter am Amtsgericht ernannt. Danach wurde er vom Amtsgericht Kiel an das Oberlandesgericht in Schleswig abgeordnet.

Verheiratet mit Anke Erdmann (DIE GRÜNEN), ein Kind;

Politik

Nach dem Wahlsieg der SPD-geführten Koalition im Mai 2012 berief Torsten Albig Ulf Kämpfer zum Staats­se­kre­tär im Minis­te­rium für Ener­gie­wende, Umwelt, Land­wirt­schaft und länd­li­che Räume von Minis­ter Robert Habeck (DIE GRÜNEN).

Oberbürgermeister in Kiel

Am 14. Dezember 2013 beschlossen die Mitgliederversammlungen von Kiels SPD (bei 3 Enthaltungen), Grünen und SSW (jeweils einstimmig), Ulf Kämpfer in der anstehenden Oberbürgermeisterwahl zu unterstützen. Die Wahl war nach dem Rücktritt von Susanne Gaschke notwendig geworden. Neben Ulf Kämpfer kandidierten ein CDU- und ein unabhängiger Bewerber. Bis zu seiner Kandidatur als Oberbürgermeister in Kiel ist er nicht parteipolitisch in Erscheinung getreten.

Die Wahl fand am 23. März 2014 statt. Ulf Kämpfer gewann überraschend deutlich mit 63.1 % der abgegebenen Stimmen (gegenüber 28,3 % für die CDU). Die Wahlbeteiligung lag bei 45,8 %.

Als erfolgreicher Oberbürgermeister der Landeshauptstadt wurde Ulf Kämpfer auch immer wieder als potentieller Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2022 gehandelt. Dieses Spekulationen erteilte er mit Blick auf seine Anstehende Wiederwahl am 27. Oktober 2019 im April 2019 eine Absage.[1]

Links