1930: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== März == | == März == | ||
* [[21. März]] - | * [[21. März]] - [[Gerhard E. Gründler]] wird in Sachsenberg bei Schwerin geboren | ||
* [[27. März]] - Reichskanzler [[Hermann Müller]] tritt zurück; damit endet die letzte sozialdemokratisch geführte Reichsregierung. | * [[27. März]] - Reichskanzler [[Hermann Müller]] tritt zurück; damit endet die letzte sozialdemokratisch geführte Reichsregierung. | ||
Version vom 4. August 2015, 23:09 Uhr
Dieses Jahr markiert einen politischen Wendepunkt: Nicht mehr parlamentarische Mehrheiten entscheiden über die Regierung, sondern der Wille des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Nach dem Scheitern der Regierung Müller im März ernennt er ohne Mitwirkung des Parlaments den Zentrumspolitiker Heinrich Brüning zum Reichskanzler, der zunehmend mit Hilfe von Notverordnungen regiert. Damit beginnt die Zeit der sogenannten "Präsidialkabinette", die drei Jahre später ihren Tiefpunkt in der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler findet. Die Reichstagswahl im September bringt der SPD wieder die relative Mehrheit, aber Verluste von ca. 5%; dagegen steigt die NSdAP von 2,6% auf über 18% an.
Januar
Februar
- 27. Februar - Berndt Heydemann wird in Kiel geboren.
März
- 21. März - Gerhard E. Gründler wird in Sachsenberg bei Schwerin geboren
- 27. März - Reichskanzler Hermann Müller tritt zurück; damit endet die letzte sozialdemokratisch geführte Reichsregierung.
April
Mai
Juni
Juli
August
- 24. August - Der Ortsverein Bredstedt begeht sein 25jähriges Stiftungsfest mit einer Fahnenweihe.
September
- Nanny Kurfürst gibt wegen der Geburt ihrer Tochter Anni ihr Reichstagsmandat kurz vor Ende der Legislaturperiode auf.
- 14. September - Reichstagswahl. Kurt Pohle zieht für den Wahlkreis Breslau in den Reichstag ein, Fritz Baade für Magdeburg.
Oktober
November
Dezember
Nicht datierte Ereignisse
- Heinrich Fischer, der 17jährige Herbert Frahm und der 75jährige Ferdinand Tönnies treten der SPD bei.
- Die Familie von Wilhelm Geusendam wird wegen kommunistischer Überzeugung aus Deutschland ausgewiesen und siedelt in die Sowjetunion über.
- Rosa Obloch beginnt ihre Ausbildung zur Verkäuferin beim "Konsum".
- Der Kieler Chor-Verein, ein von Edmund Söhnker gegründeter Arbeitergesangverein, feiert sein 20jähriges Bestehen.
- Im Frühjahr errichtet die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Büdelsdorf mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde an der Eider das Louise-Schroeder-Heim für Kindererholungsfürsorge.