Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Vorstände

Aus SPD Geschichtswerkstatt

Vorstände des Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel und seiner Vorgängerorganisationen, soweit ermittelt.

Hauptartikel: Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel

Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel (1911-1933)

Der Vorstand setzte sich - mindestens bis zum Ende des Kaiserreichs - zusammen aus den jährlich gewählten Vorständen der sieben Distrikte (je Vorsitzender, Schriftführer, zwei Beisitzer; also insgesamt 28 Personen) sowie dem hauptamtlichen Parteisekretär. Nur an diesen Personenkreises konnten dann die einzelnen Vorstandsämter vergeben werden. Innerhalb des Vorstands gab es einen engeren Führungskreis, den Aktionsausschuss. Diesem gehörten die sieben Distriktvorsitzenden, der Parteisekretär und eine Vertreterin der Frauen an. Aus seiner Mitte wählte er den Vorsitzenden der Kieler SPD und den Schriftführer.[1] Hier werden nur die Mitglieder des Aktionsausschusses aufgeführt.

Jahr Vorsitz Parteisekretär Schriftführung Weitere
? ? ? ? ?
1919 Otto Eggerstedt ? ? ?
1918 Friedrich Brodthuhn ? ? ?
1917 Friedrich Brodthuhn ? ? ?
1916 Gustav Garbe, ab September Friedrich Brodthuhn ? ? ?
1915 Oskar Fröhlich ? ? ?
1914 Heinrich Bielenberg ? ? ?
1913 Heinrich Bielenberg ? ? ?
1912 Heinrich Bielenberg ? ? ?
1911 Edmund Söhnker ? ? ?

Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend (1890-1911)

Wahl 1. Vorsitz 2. Vorsitz Kasse Schriftführung Weitere
30.7.1909[2] Edmund Söhnker ./. Carl Ratz (hauptamtl.) Genosse Bruns Heinrich Bielenberg, Genossin Hase (oder Haase) (Beisitzer*innen)
Juli 1908[3] Edmund Söhnker ./. Carl Ratz (hauptamtl.) Alex Lütjens Heinrich Bielenberg, L. Schulz (Beisitzer)
13.7.1907[4] Edmund Söhnker ./. Carl Ratz (hauptamtl.) Alex Lütjens Heinrich Bielenberg, Genosse Hansen[5] (Beisitzer)
August 1906[6] Daniel Rindfleisch Karl Korn Carl Ratz, (2.) Louis Wiegand Alex Lütjens
22.6.1905[7] Daniel Rindfleisch ./. Carl Ratz Alex Lütjens Karl Korn, Louis Wiegand (Beisitzer)
November 1904[8] Daniel Rindfleisch Wilhelm Brecour Carl Ratz, (2.) Louis Wiegand Alex Lütjens, (2.) Genosse Hasselmann Genosse Ottens (Bibliothekar)
Dezember 1902[9] Daniel Rindfleisch Wilhelm Brecour Carl Ratz, (2.) Louis Wiegand Alex Lütjens, (2.) Genosse Hasselmann Genosse Ottens (Bibliothekar)[8]
12.12.1901[10] Daniel Rindfleisch Wilhelm Brecour Carl Ratz, (2.) Genosse Holst (HE: Holtz) Alex Lütjens, (2.) Genosse Hasselmann (HE: Hesselmann)
November 1900[11] Daniel Rindfleisch Wilhelm Brecour Carl Ratz, (2.) Genosse Holst (HE: Holz) Alex Lütjens, (2.) Genosse Hasselmann Louis Wiegand (Bibliothekar)
30.11.1899[12] Daniel Rindfleisch Karl Korn Carl Ratz, (2.) Genosse Holst Wilhelm Poller, (2.) Alex Lütjens Louis Wiegand (Bibliothekar)
? ? ? ? ? ?

9.12.1897: Vorstand wiedergewählt (leider ohne Namen)[13]

1890 & 1891 Vorsitzender: Buchhändler Christian Haase

Vor dem Sozialistengesetz (1865-1878)

Sozialistische Arbeiterpartei in Kiel

  • Juli 1875: Agenten des Vorstands Christian Starck, H. Ramm, F. Muß

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein in Kiel:

  • 25. Juni 1865: J. L. Mensch, J. Pöhlsen, Gams
  • 1869: Otto Matthäy
  • 1869: Bevollmächtigter H. Beckmann (SD 8.12.1869)
  • 1870: Bevollmächtigter H. Hardes, Beitragssammler Blidong, Revisoren Otto Matthäy, A. Schultz, Thorsmarck
  • März 1874: Bevollmächtigter Otto Matthäy (auch Matthaey geschrieben)
  • (wohl) Herbst 1874: Bevollmächtigter Stephan Heinzel

Ab 1871 spielte Stephan Heinzel eine stetig wachsende Rolle in der organisierten Kieler Arbeiterschaft. Über formelle Vorstandswahlen gibt es bisher jedoch keinen Nachweis.

Die erste Gründung in Kiel war eine Gemeinde des ADAV, die Karl von Bruhn (Carl Balduin Bruhn) am 8. Juni 1865 ins Leben rief. Sie war jedoch vor allem organisatorisch schwach, bildete in den ersten Reichstagswahlen vom Februar 1867 und August 1867 nur eine Randerscheinung.

Einzelnachweise