Ortsverein Neumünster-Süd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(https://www.spd-neumuenster.de/gruppen/vorstand-des-ortsvereins-sued/)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „{{#setmainimage:(.*)}}“ durch „$1“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:{{#setmainimage:Neumünster Süd.jpg}}|right|180px]]
[[Datei:Neumünster Süd.jpg|right|180px]]
Der '''Ortsverein Neumünster-Süd''' hat als mitgliederstärkster Ortsverein der [[Kreisverband Neumünster|SPD Neumünster]] eine lange Tradition. Nachfolgende, aus heutiger Sicht kommentierte Auszüge aus alten Sitzungsprotokollen geben ein Teil der Historie des Ortsvereins wieder. [[2021]] ist [[Claus-Rudolf Johna]] Vorsitzender, [[Yvonne Zielke-Rieckmann]] stellvertretende Vorsitzende, [[Philipp Beutler]] stellvertretender Vorsitzender, [[Bernhard Freitag]] Kassierer, [[Ilse Milkert]] Schriftführerin, [[Frank Matthiesen]] Beisitzer, [[Hans-Jürgen Holland]] Beisitzer und [[Helmuth Röhrs]] Beisitzer.
Der '''Ortsverein Neumünster-Süd''' ist die mitgliederstärkste Gliederung im [[Kreisverband Neumünster]], gegründet [[1969]] als Zusammenschluss dreier Ortsvereine. Seit [[2017]] ist [[Claus-Rudolf Johna]] Vorsitzender.


==  Gründung 1969 ==
==  Gründung 1969 ==
Auf der gemeinsamen Versammlung der Distrikte [[Ortsverein Neumünster-Ost|Ost]], [[Ortsverein Neumünster-Mitte|Mitte]] und [[Ortsverein Neumünster-Wittorf|Wittorf]] am [[26. September]] [[1968]] wurde erstmals über mögliche Auswirkungen einer auf dem Landesparteitag der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] beschlossenen Satzungsänderung diskutiert. Eine grundlegende Änderung der Satzung des Kreisverbandes schien unumgänglich.


Auf der gemeinsamen Versammlung der Distrikte [[Ortsverein Neumünster-Ost|Ost]], [[Ortsverein Neumünster-Mitte|Mitte]] und [[Ortsverein Neumünster-Wittorf|Wittorf]] am [[26. September]] [[1968]] wurde erstmals über mögliche Auswirkungen einer auf dem Landesparteitag der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] beschlossenen Satzungsänderung diskutiert. Eine grundlegende Änderung der Satzung des Kreisverbandes schien unumgänglich. Auf einer Funktionärssitzung am [[18. Januar]] [[1969]] wurde bereits über eine Änderung der Distriktgrenzen nachgedacht, am [[6. Juni]] [[1969]] die Gründung eines gemeinsamen Ortsvereines Süd beschlossen.  
Auf einer Funktionärssitzung am [[18. Januar]] [[1969]] wurde bereits über eine Änderung der Distriktgrenzen nachgedacht, am [[6. Juni]] [[1969]] die Gründung eines gemeinsamen Ortsvereines Süd beschlossen. Dieser sollte den bisherigen Distrikt Ost, den Stadtteil Wittorf sowie die Bereiche Haartkoppel und Ruthenberg umfassen.


Am [[25. Juni]] [[1969]] fand im Hotel "Stadt Altona" die Gründungsversammlung des Ortsvereins Neumünster-Süd der SPD – Kreisverband Neumünster - statt.
[[Datei:NMS-Süd OV-Zeitung.png|mini|Ausgaben von ''Süd aktuell'']]Am [[25. Juni]] [[1969]] fand im Hotel "Stadt Altona", Boostedter Straße 1, die Gründungsversammlung des Ortsvereins Neumünster-Süd der SPD – [[Kreisverband Neumünster]] - statt. Nach der Eröffnung der Versammlung durch den Kreisvorsitzenden [[Walter Tiemann]] hielt Bundestagskandidat [[Jürgen Oldenburg]] eine kleine Ansprache.


Nach der Eröffnung der Versammlung durch den damaligen Kreisvorsitzenden, den Genossen [[Walter Tiemann]], hielt der Bundestagskandidat OStR [[Jürgen Oldenburg]] eine kleine Ansprache.
Im Anschluss wurde [[Peter Bothmann]] zum ersten Vorsitzenden des neuen Ortsvereins gewählt, zu seinen Stellvertretern [[Helmut Claus]] und [[Rudolf Johna|Rudi Johna]]<ref>SPD Kreisverband Neumünster: ''[https://www.spd-neumuenster.de/wp-content/uploads/sites/480/2019/06/50_Jahre_OV_Sued.pdf 50-jähriges Bestehen des Ortsvereins Süd am 25.06.2019]'', abgerufen 24.6.2021</ref>. Letzterer übernahm auch mit anderen die Verantwortung für das vierteljährlich erscheinende ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Mitteilungsblatt des Ortsvereins Süd]]''.  


Im Anschluss wurde [[Peter Bothmann]] zum ersten Vorsitzenden des neuen Ortsvereins gewählt. Unter den weiteren Vorstandsmitgliedern befanden sich [[Rudolf Johna|Rudi Johna]], [[Dieter Reese]] und [[Paul Holtz]], welche sich in der darauf folgenden Zeit für das vierteljährlich erscheinende ''[[Mitteilungsblatt des Ortsvereins Neumünster-Süd|Mitteilungsblatt des Ortsvereins Süd]]'' verantwortlich zeigten.
Der Vorstand einigte sich darauf, im regelmäßigen Wechsel in "Hamanns Gasthof", im Hotel "Stadt Altona" und in den Gaststätten "Zur Linde" und "König-Pilsener-Stuben" zu tagen.
 
== Kommunalpolitik 1970er Jahre ==
Die Wahl [[Willy Brandt]]s zum Bundeskanzler war natürlich ein Thema, das die Sitzungen des Ortsvereins beherrschte. Aber ein weiteres war viel entscheidender: die [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl im April 1970]]!
 
Die Inhalte, mit denen sich die Kommunalpolitik zu Beginn der 70er Jahre befasste, haben auch heute noch nichts von ihrer Aktualität verloren: Der Krankenhausneubau und das geplante Freibad drohten die finanziellen Möglichkeiten der Stadt erheblich zu beeinflussen. Darüber hinaus befasste man sich mit einem möglichen Großflughafen, damals in  Kaltenkirchen, und einer kommunalen Gebietsreform - Punkte, die auch heute immer wieder in der politischen Diskussion auftauchen. Krisenfeste Arbeitsplätze mussten her, Schulen und Straßen neu gebaut werden, der soziale Wohnungsbau durfte nicht vernachlässigt werden und eine Kulturhalle sollte entstehen.
 
Auf der Hauptversammlung am [[5. November]] [[1969]] stellten die Mitglieder des Ortsvereins fest, was auch heute noch immer für die Politik des Ortsvereins gilt: Die Kommunalpolitik kann die Bürger auf ihrem Weg zu Entscheidungen nur mitnehmen und auch nur dann überzeugend sein, wenn die Rathausfraktion einen repräsentativen Querschnitt der Gesamtbevölkerung der Stadt abbildet!


Der Vorstand einigte sich darauf, im regelmäßigen Wechsel in "Hamanns Gasthof", im Hotel "Stadt Altona" und in den Gaststätten "Zur Linde" und "König-Pilsener-Stuben" zu tagen.
Die Genossen [[Helmut Claus]], [[Rudolf Johna|Rudi Johna]], [[Theo Kleine]] und [[H. Müller]] wurden auf dieser Sitzung zu den Direktkandidaten für die [[Kommunalwahl 1970]] gewählt, die erste für den neuen Ortsverein. Sie wurde für die SPD zum vollen Erfolg.
 
Neue Traditionen nahmen ihren Anfang: Am [[27. November]] [[1970]] fand der erste Preisskat des Ortsvereins statt, am [[19. Dezember]] [[1970]] die erste Jubilarehrung. Im Sommer [[1971]] begründete der Besuch im "Altersheim Süd" am Sachsenring eine weitere Tradition, den Seniorenkaffee, der bis heute Bestand hat und vom Ortsverein nach wie vor gepflegt wird.<ref>SPD Neumünster: ''[https://www.spd-neumuenster.de/2012/02/24/kirsten-eickhoff-weber-heute-gast-beim-spd-seniorenkaffee/ Kirsten Eickhoff-Weber heute Gast beim SPD-Seniorenkaffee]'', 24.2.2012, abgerufen 24.6.2021</ref>


== Kommunalpolitik in den 70er Jahren ==
Auf Grund der für den [[25. April]] [[1971]] festgesetzten [[Landtagswahl 1971|Landtagswahl]] wurde die zweijährige Wahlperiode des Vorstandes verkürzt, am [[25. Februar]] [[1971]] der zweite Vorstand des Ortsvereins gewählt. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Ortsverein 213 Mitglieder. Neuer Ortsvereinsvorsitzender wurde [[Theo Kleine]].


Die Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler war natürlich ein Thema, welches zur damaligen Zeit die Sitzungen des Ortsvereins beherrschte.
== 50 Jahre OV Süd ==
Zur Feier des 50. Jahrestages der Gründung lud der Ortsverein am [[25. Juni]] [[2019]] ins "Kiek In" ein. Im Rahmen der Feier konnte auch ein ehemaliger Vorsitzender geehrt werden: [[Klaus-Dieter Müller]] - der dafür aus Berlin angereist war - gehörte der SPD seit 50 Jahren an, [[Dieter Reese]] seit 60 Jahren. Die Ehrungen nahm [[Ralf Stegner]] gemeinsam mit dem OV-Vorsitzenden [[Claus-Rudolf Johna]] vor.
<gallery>
Datei:Ehrung Klaus-Dieter Müller.png|Ehrung Klaus-Dieter Müller
Datei:2019 Ehrung Dieter Reese.png|Ehrung Dieter Reese
Datei:2019 Ehrungen OV NMS-Süd.png|Die Geehrten mit den Landes-, Kreis- und OV-Vorsitzenden
Datei:2019 Bernd Delfs erzählt.png|Bernd Delfs erzählt
</gallery>


Aber ein weiteres war viel entscheidender: die [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl im April 1970]]!
== Vorsitz ==
[[Datei:2019 Claus-Rudolf Johna.png|thumb|right|200px|Claus-Rudolf Johna 2019]]Vorsitzende waren - in dieser Reihenfolge - seit [[1969]] bisher [[Peter Bothmann]], [[Theo Kleine]], [[Klaus-Dieter Müller]], [[Elke Reese]], [[Willi Duggen]], [[Dieter Holm]], [[Bernd Delfs]] und [[Wolfgang Eggert]], [[Günter Schemionek]], [[Bernd Delfs]], [[Uwe Holtz]], [[Jörg Wenghöfer]], [[Wolfgang Radzko]], [[Bernd Delfs]], [[Frank Matthiesen]] und [[Claus-Rudolf Johna]].<ref>[[Dieter Reese|Reese, Dieter]]: ''[https://www.spd-neumuenster.de/wp-content/uploads/sites/480/2019/06/50_Jahre_OV_Sued.pdf 50-jähriges Bestehen des Ortsvereins Süd am 25.06.2019]'', abgerufen 24.6.2021</ref>


Die Inhalte, mit denen sich die Kommunalpolitik zu Beginn der 70er Jahre befasste, haben auch heute noch nichts von ihrer Aktualität verloren: Der Krankenhausneubau und das geplante Freibad drohten die finanziellen Möglichkeiten der Stadt erheblich zu beeinflussen. Darüber hinaus befasste man sich mit einem möglichen Großflughafen Kaltenkirchen und einer kommunalen Gebietsreform - Punkte, die auch heute immer wieder in der politischen Diskussion auftauchen. Krisenfeste Arbeitsplätze mussten her, Schulen und Straßen neu gebaut werden, der soziale Wohnungsbau durfte nicht vernachlässigt werden und eine Kulturhalle sollte entstehen.


Auf der Hauptversammlung am [[5. November]] [[1969]] stellten die Mitglieder des Ortsvereins fest, was auch heute noch immer für die Politik des Ortsvereins gilt: Die Kommunalpolitik kann die Bürger auf ihrem Weg zu Entscheidungen nur mitnehmen und auch nur dann überzeugend sein, wenn die Rathausfraktion einen repräsentativen Querschnitt der Gesamtbevölkerung der Stadt darstellt!


Die Genossen [[H. Claus]], Rudi Johna, [[Th. Kleine]] und [[H. Müller]] wurden auf dieser Sitzung zu den ersten Direktkandidaten des Ortsvereins Süd zur Kommunalwahl gewählt. Entsprechende Kandidatenvorschläge wurden auf dem Kreisparteitag eingereicht.


Die folgende Kommunalwahl wurde für die SPD zum vollen Erfolg, an dem auch erstmals der Ortsverein Neumünster-Süd beteiligt war.


Am [[27. November]] [[1970]] fand das erste Preisskat des Ortsvereines statt, am [[19. Dezember]] [[1970]] die erste Jubilarehrung.


Auf Grund der für den [[25. April]] [[1971]] festgesetzten [[Landtagswahl 1971|Landtagswahl]] wurde die zweijährige Wahlperiode des Vorstandes verkürzt, am [[25. Februar]] [[1971]] der zweite Vorstand in der Geschichte des Ortsvereins gewählt. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Ortsverein 213 Mitglieder. Neuer Ortsvereinsvorsitzender wurde Th. Kleine, Dieter Reese wurde als Schriftführer und Kassierer gewählt.
== Einzelnachweise ==
<references />


Im Sommer des Jahres 1971 wurde mit dem Besuch im "Altersheim Süd" die Tradition des Seniorenkaffees begründet, welche bis heute Bestand hat und vom Ortsverein nach wie vor gepflegt wird.
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Neumünster}}
{{Navigationsleiste Ortsvereine in Neumünster}}
[[Kategorie:Ortsverein|Neumünster-Süd]]
[[Kategorie:Ortsverein|Neumünster-Süd]]
[[Kategorie:Ortsverein Neumünster-Süd|Neumünster-Süd]]
[[Kategorie:Kreisverband Neumünster|Neumünster-Süd]]
[[Kategorie:Kreisverband Neumünster|Neumünster-Süd]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 22:44 Uhr

Der Ortsverein Neumünster-Süd ist die mitgliederstärkste Gliederung im Kreisverband Neumünster, gegründet 1969 als Zusammenschluss dreier Ortsvereine. Seit 2017 ist Claus-Rudolf Johna Vorsitzender.

Gründung 1969

Auf der gemeinsamen Versammlung der Distrikte Ost, Mitte und Wittorf am 26. September 1968 wurde erstmals über mögliche Auswirkungen einer auf dem Landesparteitag der SPD Schleswig-Holstein beschlossenen Satzungsänderung diskutiert. Eine grundlegende Änderung der Satzung des Kreisverbandes schien unumgänglich.

Auf einer Funktionärssitzung am 18. Januar 1969 wurde bereits über eine Änderung der Distriktgrenzen nachgedacht, am 6. Juni 1969 die Gründung eines gemeinsamen Ortsvereines Süd beschlossen. Dieser sollte den bisherigen Distrikt Ost, den Stadtteil Wittorf sowie die Bereiche Haartkoppel und Ruthenberg umfassen.

Ausgaben von Süd aktuell

Am 25. Juni 1969 fand im Hotel "Stadt Altona", Boostedter Straße 1, die Gründungsversammlung des Ortsvereins Neumünster-Süd der SPD – Kreisverband Neumünster - statt. Nach der Eröffnung der Versammlung durch den Kreisvorsitzenden Walter Tiemann hielt Bundestagskandidat Jürgen Oldenburg eine kleine Ansprache.

Im Anschluss wurde Peter Bothmann zum ersten Vorsitzenden des neuen Ortsvereins gewählt, zu seinen Stellvertretern Helmut Claus und Rudi Johna[1]. Letzterer übernahm auch mit anderen die Verantwortung für das vierteljährlich erscheinende Mitteilungsblatt des Ortsvereins Süd.

Der Vorstand einigte sich darauf, im regelmäßigen Wechsel in "Hamanns Gasthof", im Hotel "Stadt Altona" und in den Gaststätten "Zur Linde" und "König-Pilsener-Stuben" zu tagen.

Kommunalpolitik 1970er Jahre

Die Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler war natürlich ein Thema, das die Sitzungen des Ortsvereins beherrschte. Aber ein weiteres war viel entscheidender: die Kommunalwahl im April 1970!

Die Inhalte, mit denen sich die Kommunalpolitik zu Beginn der 70er Jahre befasste, haben auch heute noch nichts von ihrer Aktualität verloren: Der Krankenhausneubau und das geplante Freibad drohten die finanziellen Möglichkeiten der Stadt erheblich zu beeinflussen. Darüber hinaus befasste man sich mit einem möglichen Großflughafen, damals in Kaltenkirchen, und einer kommunalen Gebietsreform - Punkte, die auch heute immer wieder in der politischen Diskussion auftauchen. Krisenfeste Arbeitsplätze mussten her, Schulen und Straßen neu gebaut werden, der soziale Wohnungsbau durfte nicht vernachlässigt werden und eine Kulturhalle sollte entstehen.

Auf der Hauptversammlung am 5. November 1969 stellten die Mitglieder des Ortsvereins fest, was auch heute noch immer für die Politik des Ortsvereins gilt: Die Kommunalpolitik kann die Bürger auf ihrem Weg zu Entscheidungen nur mitnehmen und auch nur dann überzeugend sein, wenn die Rathausfraktion einen repräsentativen Querschnitt der Gesamtbevölkerung der Stadt abbildet!

Die Genossen Helmut Claus, Rudi Johna, Theo Kleine und H. Müller wurden auf dieser Sitzung zu den Direktkandidaten für die Kommunalwahl 1970 gewählt, die erste für den neuen Ortsverein. Sie wurde für die SPD zum vollen Erfolg.

Neue Traditionen nahmen ihren Anfang: Am 27. November 1970 fand der erste Preisskat des Ortsvereins statt, am 19. Dezember 1970 die erste Jubilarehrung. Im Sommer 1971 begründete der Besuch im "Altersheim Süd" am Sachsenring eine weitere Tradition, den Seniorenkaffee, der bis heute Bestand hat und vom Ortsverein nach wie vor gepflegt wird.[2]

Auf Grund der für den 25. April 1971 festgesetzten Landtagswahl wurde die zweijährige Wahlperiode des Vorstandes verkürzt, am 25. Februar 1971 der zweite Vorstand des Ortsvereins gewählt. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Ortsverein 213 Mitglieder. Neuer Ortsvereinsvorsitzender wurde Theo Kleine.

50 Jahre OV Süd

Zur Feier des 50. Jahrestages der Gründung lud der Ortsverein am 25. Juni 2019 ins "Kiek In" ein. Im Rahmen der Feier konnte auch ein ehemaliger Vorsitzender geehrt werden: Klaus-Dieter Müller - der dafür aus Berlin angereist war - gehörte der SPD seit 50 Jahren an, Dieter Reese seit 60 Jahren. Die Ehrungen nahm Ralf Stegner gemeinsam mit dem OV-Vorsitzenden Claus-Rudolf Johna vor.

Vorsitz

Claus-Rudolf Johna 2019

Vorsitzende waren - in dieser Reihenfolge - seit 1969 bisher Peter Bothmann, Theo Kleine, Klaus-Dieter Müller, Elke Reese, Willi Duggen, Dieter Holm, Bernd Delfs und Wolfgang Eggert, Günter Schemionek, Bernd Delfs, Uwe Holtz, Jörg Wenghöfer, Wolfgang Radzko, Bernd Delfs, Frank Matthiesen und Claus-Rudolf Johna.[3]




Einzelnachweise

  1. SPD Kreisverband Neumünster: 50-jähriges Bestehen des Ortsvereins Süd am 25.06.2019, abgerufen 24.6.2021
  2. SPD Neumünster: Kirsten Eickhoff-Weber heute Gast beim SPD-Seniorenkaffee, 24.2.2012, abgerufen 24.6.2021
  3. Reese, Dieter: 50-jähriges Bestehen des Ortsvereins Süd am 25.06.2019, abgerufen 24.6.2021