Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
BeLö (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)''' spaltete sich, als Ergebnis des parteiinternen Streits über die Unterstützung des 1. Weltkriegs, [[1917]] von der SPD ab. Sie wurde am [[6. April]] [[1917]] in Gotha, der Stadt des Vereinigungsparteitags der [[SDAP]] mit dem [[ADAV]], gegründet. Zu Vorsitzenden wurden [[Hugo Haase]] und [[Georg Ledebour]] gewählt.  
[[Datei:Logo USPD 1919.svg|mini|Signet der USPD, 1919]]
Die '''Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands''' (''USPD'' oder ''USP'') war von [[1917]] bis [[1920|1931]] eine [[Übersicht der Parteien der Arbeiterbewegung|Abspaltung der SPD]].  


In den wenigen Jahren ihres Bestehens wuchs sie zeitweise auf fast 900.000 Mitglieder an, konnte aber keinen dauerhaften politischen Erfolg erreichen. Nach erneuter Abspaltung - einer Gruppe, die später die KPD gründete - zerfiel die Partei. [[1922]] vereinigte sich ein Teil der USPD wieder mit der SPD. Der Rest ging zur KPD oder schloss sich ab [[1931]] der [[Sozialistische Arbeiterpartei (SAP)|SAP]] an, einer weiteren Abspaltung von der SPD.  
Die USPD wurde am [[6. April]] [[1917]] in Gotha, der Stadt des Vereinigungsparteitags der [[SDAP]] mit dem [[ADAV]], gegründet. Die Abspaltung war das Ergebnis der Unzufriedenheit von Teilen der SPD mit der als allzu kriegsfreundlich wahrgenommenen Politik der SPD-Führung. Zu Vorsitzenden wurden [[Hugo Haase]] und [[Georg Ledebour]] gewählt; [[Luise Zietz]] gehörte dem Zentralkomitee an. In den wenigen Jahren ihres Bestehens wuchs die USPD zeitweise auf fast 900.000 Mitglieder an und sorgte auch in Schleswig-Holstein für heftige Auseinandersetzungen, etwa im [[Ortsverein Holtenau]]. Die Mitglieder der USPD hielten sich für die Bewahrer der "wahren Sozialdemokratie".<ref name=":1" />


Hochburgen der USPD in Schleswig-Holstein waren [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]], [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]], [[Ortsverein Altona|Altona]], [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]], [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] und [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]].<ref>Osterroth, S. 72 f.</ref> Die wichtigsten Vertreter der USPD waren [[Lothar Popp]] und [[Karl Artelt]] - sie spielten beim [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]] im Jahr [[1918]] eine maßgebliche Rolle.<ref>Schulte / Weber, S. 308</ref>
==Gründung in Schleswig-Holstein==
[[Datei:Alfred Henke vor 1910.jpg|alternativtext=Portrait von Alfred Henke|links|mini|Alfred Henke, vor 1910]]
Schleswig-Holstein gehörte zum USPD-Bezirk "Wasserkante". Vorsitzender war der Bremer Reichstagsabgeordnete [[Alfred Henke]]. Zu ihrem Höhepunkt [[1920]] hatte die USPD in Schleswig-Holstein ca. 20.000 Mitglieder.<ref>vgl. Wheeler, Robert F.:  ''USPD und Internationale. Sozialistischer Internationalismus in der Zeit der Revolution.'' Frankfurt a.M.1975, S.248 zitiert nach: Schulte, Rolf / [[Jürgen Weber|Weber, Jürgen]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay23.pdf Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein]'', ''[[Demokratische Geschichte]]'' 3(1988), S. 307-317</ref> Hochburgen der [[USPD]] in Schleswig-Holstein waren [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]], [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]], [[Ortsverein Altona|Altona]], [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]], [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] und [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]].<ref name=":1">Schulte, Rolf / [[Jürgen Weber|Weber, Jürgen]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay23.pdf Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein]'', ''[[Demokratische Geschichte]]'' 3(1988), S. 307-317</ref> Die USPD gab in Schleswig-Holstein die Zeitung "[[Die Republik]]" heraus.


Zu den Mitgliedern in Kiel gehörte nach eigener Aussage von Januar [[1918]] bis zu seinem Wechsel nach Hamburg ein Jahr später der unbekannte Student [[Richard Sorge]].<ref>Deakin, F.W. / Storry, G.R.: ''Richard Sorge. Die Geschichte eines großen Doppelspiels'' (Gütersloh o.J. [1965]), S. 22-24</ref>
Zu den Gründungsmitgliedern der Kieler [[USPD]] gehörte [[Wilhelm Schweizer]]<ref>Wolfram Sauerbrei: ''Wilhelm Schweizer - ein demokratisches Urgestein'' (Unveröffentlichtes Manuskript)</ref> und [[Friedrich Hansen]]. In Kiel hatte sich schon vorher ein ''"Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Alter Richtung"'' abgespalten. [[Lothar Popp]] war bereits hier im Vorstand gewesen. Aus diesem Verein mit schon gut 1000 Mitgliedern ist die USPD in Kiel hervorgegangen.<ref name=":0">[https://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Ullrich_(Historiker) Volker Ullrich]: ''Interview-Notizen Lothar Popp.'' Aufbewahrt in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte [http://www.kurkuhl.de/docs/interviews_popp_ullrich_daehnhardt.pdf auch als pdf verfügbar].</ref>  


== Literatur ==
Wichtige Mitglieder der Kieler USPD waren [[Lothar Popp]] und [[Karl Artelt]] - sie spielten beim [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand]] im Jahr [[1918]] eine maßgebliche Rolle.<ref>Schulte / Weber, S. 308</ref><ref name=":0" /> Vorsitzender in Kiel war der Metallarbeiter [[Max Güth]]. Zu den Mitgliedern in Kiel gehörte nach eigener Aussage von Januar [[1918]] bis zu seinem Wechsel nach Hamburg ein Jahr später der unbekannte Student [[Richard Sorge]], der später  Schriftsteller wurde und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätig war als Agent und Spion.<ref>Deakin, F.W. / Storry, G.R.: ''Richard Sorge. Die Geschichte eines großen Doppelspiels'' (Gütersloh o.J. [1965]), S. 22-24</ref>
* Hartfrid Krause: ''Zur Geschichte der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands'' (Frankfurt/M. 1975), ISBN 3 434 20075 4
* [[Franz Osterroth]]: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o. J. [1963])
* [[Eugen Prager]]: ''Geschichte der USPD'' (Verlagsgenossenschaft "Freiheit" e.G.m.b.H., Berlin 1921)
* Rolf Schulte / [[Jürgen Weber]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay23.pdf Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein]'', ''[[Demokratische Geschichte]]'' 3(1988), S. 307-317


== Siehe auch ==
Der USPD-Ortsverein [[Ortsverein Tönning|Tönning]] wurde von [[Paul Dölz]] mitgegründet, in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] war [[Richard Vosgerau]] führend.
* [[Übersicht der Parteien der Arbeiterbewegung]]


== Links ==
==Noch eine Abspaltung 1920==
* {{Wikipedia|NAME=Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands}}
Die USPD konnte aber keinen dauerhaften politischen Erfolg erreichen. Sie zerfiel nach Kriegsende und dem Parteitag von Halle [[1920]], der mit der Abspaltung einer großen Gruppe "Neukommunististen"<ref name=":2">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 72f</ref>, die später die [[KPD]] gründete, endete. [[Friedrich Hansen]] und [[Max Güth]] berichteten in Kiel auf einem Kreisparteitag vom USPD-Parteitag. Die Versammlung begrüßte die "Scheidung" von den Neukommunisten. Nur wenige Mitglieder schlossen sich den Neukommunisten an. In [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]] 150 Mitglieder von 1400, in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] von 450 nur 16. Die "alte USPD" konnte verhindern, dass "[[Die Republik]]" zu den Neukommunisten wechselte. Sie verlor nur 2000 Abonnenten.<ref name=":2" />


== Quellen ==
Am [[24. Oktober]] [[1920]] veranstalteten die Neukommunisten, die sich selbst "rechtmäßige USPD" nannten eine erste Bezirkskonferenz in Neumünster ab.
 
==Wiedervereinigung mit der SPD==
Zunächst verschärfte sich der Konflikt mit der [[MSPD]],<ref>[[Klaus Wettig|Wettig, Klaus]]: [https://www.vorwaerts.de/artikel/uspd-kpd-100-jahren-zusammenschlossen ''Warum sich USPD und KPD vor 100 Jahren zusammenschlossen''], in: vorwaerts.de, 19.10.2020</ref> aber [[1922]] vereinigte sich ein Teil der verbliebenen USPD wieder mit der SPD. Der Rest ging zur [[KPD]] oder schloss sich ab [[1931]] der [[Sozialistische Arbeiterpartei (1931)|SAP]] an, einer weiteren Abspaltung von der SPD.
 
In Schleswig-Holstein stimmte der [[MSPD]] [[Bezirksparteitag 1922, Neumünster|Bezirksparteitag 1922]] der Vereinbarung mit der USPD zu, nach der Mitglieder der USPD in verschiedenen Gremien der Gesamtpartei vertreten sein sollten.<ref>Lübecker Volksbote, [https://library.fes.de/luebeck/pdf/1922/1922-165.pdf Ausgabe vom 18. Oktober 1922]</ref> [[Friedrich Hansen]] wurde Parteisekretär.<ref name=":3">{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 75</ref> Die meisten schleswig-holsteinischen Mitglieder schlossen sich daraufhin wieder der SPD an. Beispielsweise kehrten von den acht USPD-Kandidaten zur [[Wahl zur Nationalversammlung 1919]] wieder zurück zur SPD. Nur [[Karl Artelt]] wechselte zur KPD. Nur eine kleine Rest-USPD blieb übrig. In einer Versammlung in Kiel mahnte [[Georg Ledebour]] die verbliebenen Mitglieder "an ihrem Starrsinn festzuhalten"<ref name=":3" />.
 
==Parteitage==
{| class="wikitable sortable"
!Jahr!!Art!!Ort!!Beschlüsse
|-
|1922||[[USPD Bezirksparteitag 1922, Neumünster|Bezirksparteitag]]||Neumünster||[[USPD]]; Vorbereitung der Wiedervereinigung mit der [[MSPD]] in Schleswig-Holstein
|-
|9.1.1921||[[USPD Bezirksparteitag 1921, xxx|Bezirksparteitag]]||?||[[USPD]] ("alte" USPD); Vorstandswahlen
|-
|27.10.1920||[[USPD Bezirksparteitag 1920, Kiel|Bezirksparteitag]]||Kiel||[[USPD]] ("alte" USPD); Vorstandswahlen
|-
|24.10.1920||[[USPD Bezirksparteitag 1920, Neumünster|Bezirksparteitag]]||Neumünster||[[USPD]] ("rechtmäßige" USPD, "Neukommunisten")
|-
|1918||[[USPD Provinzkonferenz 1918, Kiel|Provinzkonferenz]]||Kiel||[[USPD]]
|}
==Literatur==
*Krause, Hartfrid: ''Zur Geschichte der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands'' (Frankfurt/M. 1975), ISBN 3 434 20075 4
*[[Franz Osterroth|Osterroth, Franz]]: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick'' (Kiel o. J. [1963])
*[[Eugen Prager|Prager, Eugen]]: ''Geschichte der USPD'' (Verlagsgenossenschaft "Freiheit" e.G.m.b.H., Berlin 1921)
*Schulte, Rolf / [[Jürgen Weber|Weber, Jürgen]]: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay23.pdf Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein]'', ''[[Demokratische Geschichte]]'' 3(1988), S. 307-317
*[[Klaus Wettig|Wettig, Klaus]]: [https://www.vorwaerts.de/artikel/uspd-kpd-100-jahren-zusammenschlossen ''Warum sich USPD und KPD vor 100 Jahren zusammenschlossen''] bei: vorwaerts.de, 19.10.2020
 
==Links==
*[[Übersicht der Parteien der Arbeiterbewegung]]
*{{Wikipedia|NAME=Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands}}
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Organisation]]
[[Kategorie:USPD]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 23:32 Uhr

Signet der USPD, 1919

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD oder USP) war von 1917 bis 1931 eine Abspaltung der SPD.

Die USPD wurde am 6. April 1917 in Gotha, der Stadt des Vereinigungsparteitags der SDAP mit dem ADAV, gegründet. Die Abspaltung war das Ergebnis der Unzufriedenheit von Teilen der SPD mit der als allzu kriegsfreundlich wahrgenommenen Politik der SPD-Führung. Zu Vorsitzenden wurden Hugo Haase und Georg Ledebour gewählt; Luise Zietz gehörte dem Zentralkomitee an. In den wenigen Jahren ihres Bestehens wuchs die USPD zeitweise auf fast 900.000 Mitglieder an und sorgte auch in Schleswig-Holstein für heftige Auseinandersetzungen, etwa im Ortsverein Holtenau. Die Mitglieder der USPD hielten sich für die Bewahrer der "wahren Sozialdemokratie".[1]

Gründung in Schleswig-Holstein

Portrait von Alfred Henke
Alfred Henke, vor 1910

Schleswig-Holstein gehörte zum USPD-Bezirk "Wasserkante". Vorsitzender war der Bremer Reichstagsabgeordnete Alfred Henke. Zu ihrem Höhepunkt 1920 hatte die USPD in Schleswig-Holstein ca. 20.000 Mitglieder.[2] Hochburgen der USPD in Schleswig-Holstein waren Kiel, Bordesholm, Altona, Flensburg, Schleswig und Eckernförde.[1] Die USPD gab in Schleswig-Holstein die Zeitung "Die Republik" heraus.

Zu den Gründungsmitgliedern der Kieler USPD gehörte Wilhelm Schweizer[3] und Friedrich Hansen. In Kiel hatte sich schon vorher ein "Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Alter Richtung" abgespalten. Lothar Popp war bereits hier im Vorstand gewesen. Aus diesem Verein mit schon gut 1000 Mitgliedern ist die USPD in Kiel hervorgegangen.[4]

Wichtige Mitglieder der Kieler USPD waren Lothar Popp und Karl Artelt - sie spielten beim Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand im Jahr 1918 eine maßgebliche Rolle.[5][4] Vorsitzender in Kiel war der Metallarbeiter Max Güth. Zu den Mitgliedern in Kiel gehörte nach eigener Aussage von Januar 1918 bis zu seinem Wechsel nach Hamburg ein Jahr später der unbekannte Student Richard Sorge, der später Schriftsteller wurde und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätig war als Agent und Spion.[6]

Der USPD-Ortsverein Tönning wurde von Paul Dölz mitgegründet, in Eckernförde war Richard Vosgerau führend.

Noch eine Abspaltung 1920

Die USPD konnte aber keinen dauerhaften politischen Erfolg erreichen. Sie zerfiel nach Kriegsende und dem Parteitag von Halle 1920, der mit der Abspaltung einer großen Gruppe "Neukommunististen"[7], die später die KPD gründete, endete. Friedrich Hansen und Max Güth berichteten in Kiel auf einem Kreisparteitag vom USPD-Parteitag. Die Versammlung begrüßte die "Scheidung" von den Neukommunisten. Nur wenige Mitglieder schlossen sich den Neukommunisten an. In Flensburg 150 Mitglieder von 1400, in Schleswig von 450 nur 16. Die "alte USPD" konnte verhindern, dass "Die Republik" zu den Neukommunisten wechselte. Sie verlor nur 2000 Abonnenten.[7]

Am 24. Oktober 1920 veranstalteten die Neukommunisten, die sich selbst "rechtmäßige USPD" nannten eine erste Bezirkskonferenz in Neumünster ab.

Wiedervereinigung mit der SPD

Zunächst verschärfte sich der Konflikt mit der MSPD,[8] aber 1922 vereinigte sich ein Teil der verbliebenen USPD wieder mit der SPD. Der Rest ging zur KPD oder schloss sich ab 1931 der SAP an, einer weiteren Abspaltung von der SPD.

In Schleswig-Holstein stimmte der MSPD Bezirksparteitag 1922 der Vereinbarung mit der USPD zu, nach der Mitglieder der USPD in verschiedenen Gremien der Gesamtpartei vertreten sein sollten.[9] Friedrich Hansen wurde Parteisekretär.[10] Die meisten schleswig-holsteinischen Mitglieder schlossen sich daraufhin wieder der SPD an. Beispielsweise kehrten von den acht USPD-Kandidaten zur Wahl zur Nationalversammlung 1919 wieder zurück zur SPD. Nur Karl Artelt wechselte zur KPD. Nur eine kleine Rest-USPD blieb übrig. In einer Versammlung in Kiel mahnte Georg Ledebour die verbliebenen Mitglieder "an ihrem Starrsinn festzuhalten"[10].

Parteitage

Jahr Art Ort Beschlüsse
1922 Bezirksparteitag Neumünster USPD; Vorbereitung der Wiedervereinigung mit der MSPD in Schleswig-Holstein
9.1.1921 Bezirksparteitag ? USPD ("alte" USPD); Vorstandswahlen
27.10.1920 Bezirksparteitag Kiel USPD ("alte" USPD); Vorstandswahlen
24.10.1920 Bezirksparteitag Neumünster USPD ("rechtmäßige" USPD, "Neukommunisten")
1918 Provinzkonferenz Kiel USPD

Literatur

Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Schulte, Rolf / Weber, Jürgen: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein, Demokratische Geschichte 3(1988), S. 307-317
  2. vgl. Wheeler, Robert F.: USPD und Internationale. Sozialistischer Internationalismus in der Zeit der Revolution. Frankfurt a.M.1975, S.248 zitiert nach: Schulte, Rolf / Weber, Jürgen: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in Schleswig-Holstein, Demokratische Geschichte 3(1988), S. 307-317
  3. Wolfram Sauerbrei: Wilhelm Schweizer - ein demokratisches Urgestein (Unveröffentlichtes Manuskript)
  4. 4,0 4,1 Volker Ullrich: Interview-Notizen Lothar Popp. Aufbewahrt in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte auch als pdf verfügbar.
  5. Schulte / Weber, S. 308
  6. Deakin, F.W. / Storry, G.R.: Richard Sorge. Die Geschichte eines großen Doppelspiels (Gütersloh o.J. [1965]), S. 22-24
  7. 7,0 7,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 72f
  8. Wettig, Klaus: Warum sich USPD und KPD vor 100 Jahren zusammenschlossen, in: vorwaerts.de, 19.10.2020
  9. Lübecker Volksbote, Ausgabe vom 18. Oktober 1922
  10. 10,0 10,1 Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 75