Stephan Heinzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Skw (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stephan Heinzel''', (geb. 3. September 1841 in Tschechen (Cechyne)/Mähren; gest. 23. November 1899 in Kiel), Schneider und Agitator für Ferdinand Lassalles ''Allgemeinen deutschen Arbeiterverein'' (ADAV), lebte seit 1870 oder 1871 in Kiel. Nach dem Zusammenschluss von ADAV und der ''Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands'' (SDAP) zur ''Sozialistischen Arbeiterpartei'' (SAP) 1875 wurde Heinzel von der Partei mehrfach als Kandidat für den Reichstag aufgestellt, erreichte jedoch trotz guter Erfolge auf Grund des geltenden Wahlrechts nie die Stimmenmehrheit. (Wann Vorsitzender???) Auch seine Kandidatur zur Stadtverordnetenversammlung 1877 war nicht erfolgreich. WEITER!
{{Person
|Vorname = Stephan
|Nachname = Heinzel
|Titel =
|geboren = 18410903
|Geburtsort = Tschechen
|gestorben = 18991123
|Sterbeort = Kiel
|Geschlecht = Mann
|Foto = Porträt Stephan Heinzel.jpg
|Landesvorsitz = 0
|stellvLandesvorsitz = 0
|LandesvorstandBeisitz = 0
|Schatzmeister = 0
|Fraktionsvorsitz = 0
|MP = 0
|Spitzenkandidatur = 0
|MdB = 0
|MdBWahlperioden =
|MdL = 0
|MdLWahlperioden =
|MdEP = 0
|MdEPWahlperioden =
|LandesministerIn = 0
|LandesstaatssekretärIn = 0
|BundesministerIn = 0
|BundesstaatssekretärIn = 0
}}
'''Stephan Heinzel''', * [[3. September]] [[1841]] in Tschechen/Mähren (heute Čechyně/Tschechien); † [[23. November]] [[1899]] in Kiel; Schneider, Geschäftsreisender. Baute die sozialdemokratische Partei in Kiel auf. Mitglied seit vor [[1870]].
 
== Leben & Beruf ==
[[1877]] wohnte der Schneider Stephan Heinzel in der Hohestraße 2<ref>[http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/fullscreen/PPN827958293/57/ ''Adreßbuch der Stadt Kiel für 1877'']</ref>, später im Knooperweg 86<ref>[http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN827958463/141/ ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1880'']</ref>, wo er als Schneidergeselle geführt wurde. [[1888]] war er in die Brunswiker Straße 44 gezogen, seine Beschäftigung wurde mit "Garderobenhandlung" angegeben.<ref>[http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN827958609/240/ ''Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1888'']</ref>
 
Er war seit [[1873]] verheiratet mit Magdalene Heinzel, geb. Hein. Das Paar hatte 14 Kinder, von denen bei seinem Tod 12 noch am Leben waren und 7 noch zu Hause lebten; das Jüngste war etwa ein Jahr alt.<ref name=":0">Nachruf auf Stephan Heinzel, ''[[Hamburger Echo]]'', 24.11.1899, S. 6</ref>
 
Ende der 1890er Jahre erkrankte Stephan Heinzel an Krebs und starb nach längerer Krankheit im November [[1899]]. Seine Beisetzung machte deutlich, dass er trotz seines Rückzugs aus der Politik nicht vergessen war. "Zu Tausenden und Abertausenden" seien die Trauernden zusammengeströmt, was offenbar starke Befürchtungen bei der Polizeiführung hervorrief: Jegliche Demonstration wurde dem Trauerzug untersagt - die etwa 30 mitgebrachten Gewerkschaftsfahnen durften nicht entrollt werden, der Gesangverein "Liedeslust" mußte schweigen. Nur die etwa 40 Kränze mit roten Schleifen durften am Grab auf dem Südfriedhof niedergelegt werden.<ref>Bericht über die Beisetzung von Stephan Heinzel, ''[[Hamburger Echo]]'', 28.11.1899, S. 6</ref></ref>
 
Die Lage des Grabes ist heute nicht mehr festzustellen.
 
== Partei & Politik ==
[[Datei:1890 Stephan Heinzel.jpg|250px|thumb|left|Stephan Heinzel mit Familie Bebel, Liebknecht, Dietz und Singer 1890]]Als Agitator für den [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen deutschen Arbeiterverein]] (ADAV) von [[Ferdinand Lassalle]] lebte Stephan Heinzel seit [[1869]] in Kiel - angeblich nach einem Streit mit den [[SDAP|"Eisenachern"]] in Hamburg.<ref name=":0" /> Er war ein geschätztes Mitglied der Partei: Das Foto links zeigt ihn auf dem Boden sitzend mit dem Parteiverleger [[Johann Heinrich Wilhelm Dietz|Dietz]] (links), [[August Bebel]] (Mitte) und seiner Familie, [[Wilhelm Liebknecht]] (rechts) und [[Paul Singer]] (sitzend), wohl auf dem Parteitag in Halle [[1890]].
 
Er nahm als Delegierter an den Generalversammlungen des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen deutschen Arbeiterverein]] (ADAV) vom [[22. Mai|22.]]-[[25. Mai]] [[1872]] in Berlin und vom [[26. Mai]]-[[5. Juni]] [[1874]] in Hannover teil.<ref>Fricke, Dieter: ''Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914'' (Dietz Verlag, Berlin 1976), S. 76 u. S. 80</ref>
 
Auf dem Vereinigungsparteitag des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen deutschen Arbeiterverein]] (ADAV) und der [[SDAP|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands]] (SDAP) zur [[SAP|Sozialistischen Arbeiterpartei]] (SAP) vom [[22. Mai|22.]]-[[27. Mai]] [[1875]] in Gotha war er ebenfalls Delegierter.<ref>Fricke, Dieter: ''Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914'' (Dietz Verlag, Berlin 1976), S. 96</ref>
 
Er gehörte auch zu den Delegierten des Parteitags der [[SAP|Sozialistischen Arbeiterpartei]] (SAP) der vom [[27. Mai|27.]]- [[29. Mai]] [[1877]] wiederum in Gotha zusammentrat.<ref>Fricke, Dieter: ''Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914'' (Dietz Verlag, Berlin 1976), S. 123</ref>
 
Der [[Kreisverband Kiel]] sieht sich insgesamt in der Tradition Stephan Heinzels, der "die Sozialdemokratie und die demokratische Entwicklung der Fördestadt entscheidend mitgestaltet"<ref>Fischer, ''Bahn'', S. 11</ref> habe. Dabei gab es eine ausdrücklich so benannte sozialdemokratische Organisation in Kiel, den [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend]], erst seit [[1890]]. 
 
=== Reichstagskandidat ===
In der [[Reichstagswahl 1874]] erreichte zum ersten Mal im Wahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg) ein sozialdemokratischer Kandidat, [[Wilhelm Hartmann]], die Stichwahl. Dieser Erfolg wurde "in erster Linie seiner [Stephan Heinzels] zusammen mit dem später nach Amerika ausgewanderten Genossen [[Max Stöhr|Max Stehr]] betriebenen Agitation" zugeschrieben. Wegen "öffentlicher Beleidigung" im Verlauf dieses Wahlkampfes wurde er zu einer mehrwöchigen Gefängnisstrafe verurteilt.<ref name=":0" /> 
 
Nach dem Zusammenschluss von ADAV und der [[SDAP|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands]] (SDAP) [[1875]] zur [[SAP|Sozialistischen Arbeiterpartei]] (SAP) wurde Stephan Heinzel selbst zwischen [[Reichstagswahl 1878|1878]] und [[Reichstagswahl 1887|1887]] mehrfach als ihr Kandidat für den Reichstag aufgestellt, [[Reichstagswahl 1884|1884]] und [[Reichstagswahl 1887|1887]] auch im dritten Hamburger Wahlkreis.<ref name=":0" />  Trotz guter Erfolge erreichte er jedoch auf Grund des geltenden Wahlrechts und der Repressionen durch das [[Sozialistengesetz]] nie ein Mandat.
 
=== Schleswig-Holsteinische Volkszeitung ===
Als [[1877]] die [[SAP]] eine Genossenschaft zur Herausgabe der neuen ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung (VZ)]]'' gründete, wählte sie Stephan Heinzel zum 1. Vorsitzenden, ebenso beim [[Arbeiterbildungsverein|Kieler Volksverein]], der offiziell der Bildung der Arbeiter dienen sollte. Beide Gründungen sind jedoch als Reaktion auf das Sozialistengesetz und als Sicherung der weiteren politischen Arbeit zu sehen.<ref>Fischer, ''Bahn'', S. 52</ref> Die ''VZ'' wurde schon im folgenden Jahr unter dem Sozialistengesetz wieder verboten und erst [[1893]] wiederbegründet.
 
=== Verfolgung durch die Behörden ===
Eine legale politische Arbeit war ab [[1878]] kaum noch möglich. Die Kieler Partei organisierte ihre verdeckte Arbeit über zwölf städtische Bezirke, welche die sogenannte "Exekutive", die Gesamtleitung für Kiel, bestimmten. Auch zu deren Leiter wurde Stephan Heinzel gewählt. Künftig lief die Arbeit in "kleinen, für die Polizei nicht erkennbaren Gruppen in Privatwohnungen; als Lesezirkel, Kartenspieler und Sonntagsspaziergänger getarnt,"<ref>Fischer, ''Bahn'', S. 58</ref>  eine Taktik, an die fünfzig Jahre später die [[Juso 22]] nach dem Verbot der SPD durch die Nationalsozialisten anknüpften.
 
Stephan Heinzel stand als führender Sozialdemokrat Kiels unter ständiger (geheim)polizeilicher Beobachtung. Mehrfach wurde er angezeigt, verhaftet oder musste Haussuchungen erdulden. Meist konnten jedoch keine Belege für "illegale" Arbeit gefunden werden. Seine Verhaftung bei der Rückkehr vom Sozialistenkongress in Kopenhagen im März/April [[1883]] führte jedoch zu einem Prozess. Er wurde zusammen mit August Bebel und sieben anderen Parteivertretern [[1885]] angeklagt und zu sechs Monaten Haft verurteilt. Da den Angeklagten keine Zugehörigkeit zu einem verbotenen Geheimbund nachgewiesen werden konnte, wurde von der Verteilung sozialistischer Druckschriften auf die Existenz eines solchen Geheimbundes geschlossen, was dann eine Verurteilung möglich machte. <blockquote>"Damit war neues Recht geschaffen worden."<ref>Fischer, ''Bahn'', S. 72 ff.</ref></blockquote> 
 
=== Stadtverordneter in Kiel ===
Stephan Heinzel setzte sich entschieden für die Beteiligung der Sozialdemokraten an Kommunalwahlen ein. Seine erste Kandidatur zur Stadtverordnetenversammlung [[1877]] war nicht erfolgreich. Weitere Kandidaturen im kommunalen Bereich verhinderte bis [[1890]] das Sozialistengesetz. Erst in der [[Kommunalwahl 1890|Kommunalwahl]] im November [[1890]] wurde er, zusammen mit dem Maurer [[Friedrich Brodthuhn]], überraschend in die [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Stadtverordnete|Stadtverordnetenversammlung]] gewählt.<ref>{{Osterroth-100-Jahre}}, Seite 27</ref>
 
[[Datei:Stephan Heinzel u Familie ca 1880 Stadtarchiv Kiel.jpg|300px|thumb|right|Stephan Heinzel und Familie ca 1880]]Heinzel blieb eine Legislaturperiode lang, von [[1891]] bis [[1897]], Stadtverordneter. Die Sozialpolitik und der Ausbau des Hafens sind mit seinem Namen eng verbunden.<ref>Hilscher, Hans-G./Bleihöfer, Dietrich: ''Kieler Straßenlexikon'' (Stand 2012), S. 182. (Siehe auch [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/kieler_strassenlexikon.php?x=S ''Kieler Straßenlexikon'', Stand 2017])</ref> Zugleich musste er erleben, wie sein Kollege [[Friedrich Brodthuhn]] durch eine willkürliche Erhöhung des Zensus - der Einkommensgrenze, ab der man das aktive und passive Wahlrecht in der Kommune hatte - seinen Sitz als Stadtverordneter verlor; der Verlust des Wahlrechts durch diese Änderung traf ca. 5000 weitere Kieler (Kielerinnen waren ohnehin nicht wahlberechtigt). Als Konsequenz verzichteten die Sozialdemokraten zunächst wieder auf die Beteiligung an Kommunalwahlen. Ein Angebot der bürgerlichen Fraktion im Rathaus, in der nächsten Legislaturperiode eines ihrer Mandate wahrzunehmen, zeigt die Wertschätzung, die Stephan Heinzel persönlich genoss. Er lehnte jedoch ab und trat politisch kaum noch in Erscheinung.
 
=== Konsumverein ===
Ein Erbe des Gedankengutes von [[Ferdinand Lassalle]] war Stephan Heinzels Ablehnung von [[Konsumverein]]en, durch die "der Klassenkampfcharakter der Partei großen Schaden erleiden würde"<ref>''Bericht zum Sozialdemokratischen Parteitag 1927'', zit. bei Fischer, ''Bahn'', S. 78</ref>. Er wandte sich vehement gegen die Gründung einer Genossenschaft, der "Vereinsbäckerei", die [[1889]] von Kieler Arbeitern ins Leben gerufen wurde und den Kern des späteren [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Kieler Konsumvereins]] bildete. Dieser wurde erst im Jahr von Stephan Heinzels Tod gegründet.
 
== Ehrungen ==
{{Ort
  |Name = Plakette für Stephan Heinzel
  |Straße = Knooper Weg
  |Nr = 86 
  |PLZ = 24103
  |Ort = Kiel
  |Homepage =
  |LatLon = 54.32957,10.12872
  |Foto = Stephan Heinzel Plakette.jpg
}}Am Haus Knooper Weg 86, wo die Familie Heinzel längere Zeit wohnte, ist seit einigen Jahren eine Gedenktafel angebracht (siehe Foto rechts). Das Haus ist allerdings ein Neubau, das alte Haus steht nicht mehr.
In Kiel wurde auf Beschluss der Ratsversammlung vom [[15. Mai]] [[1991]] eine Straße nach Stephan Heinzel benannt.
<ref>Hilscher, Hans-G./Bleihöfer, Dietrich: ''Kieler Straßenlexikon'' (Stand 2012), S. 182. (Siehe auch [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/kieler_strassenlexikon.php?x=S ''Kieler Straßenlexikon'', Stand 2017])</ref>
[[Datei:Stephan-Heinzel-Straße.jpg|250px|thumb|left|Stephan-Heinzel-Straße am Wilhelmplatz]]
 
Das alte Arbeitsamt auf dem Wilhelmplatz an der Stephan-Heinzel-Straße 2, in dem heute das Amt für soziale Dienste der Stadtverwaltung untergebracht ist, wurde nach Stephan Heinzel benannt. Auf der Seite zum Wilhelmplatz wurde eine Erinnerungstafel angebracht.
[[Datei:Stephan Heinzel-Haus Erinnerungstafel.jpg|250px|thumb|left|Erinnerungstafel für Stephan Heinzel]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Rolf Fischer, "Der Bahn, der kühnen, folgen wir …" Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band I: 1863 – 1900) (Malente 2010)
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Eine Wahl im November'', in: Carstens/Fischer/Kohrs-Heimann: ''Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick'' (Husum 1993)
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''"Der Bahn, der kühnen, folgen wir …" Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band I: 1863 – 1900) (Malente 2010)
 
 
== Links ==
*[http://kiel-wiki.de//index.php?title=Stephan-Heinzel-Stra%C3%9Fe Stephan-Heinzel-Straße im Kiel Wiki]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Person|Heinzel, Stephan]]
[[Kategorie:Kreisverband Kiel]]

Aktuelle Version vom 14. November 2024, 10:52 Uhr

Stephan Heinzel
Stephan Heinzel
Stephan Heinzel
Geboren: 3. September 1841
Gestorben: 23. November 1899

Stephan Heinzel, * 3. September 1841 in Tschechen/Mähren (heute Čechyně/Tschechien); † 23. November 1899 in Kiel; Schneider, Geschäftsreisender. Baute die sozialdemokratische Partei in Kiel auf. Mitglied seit vor 1870.

Leben & Beruf

1877 wohnte der Schneider Stephan Heinzel in der Hohestraße 2[1], später im Knooperweg 86[2], wo er als Schneidergeselle geführt wurde. 1888 war er in die Brunswiker Straße 44 gezogen, seine Beschäftigung wurde mit "Garderobenhandlung" angegeben.[3]

Er war seit 1873 verheiratet mit Magdalene Heinzel, geb. Hein. Das Paar hatte 14 Kinder, von denen bei seinem Tod 12 noch am Leben waren und 7 noch zu Hause lebten; das Jüngste war etwa ein Jahr alt.[4]

Ende der 1890er Jahre erkrankte Stephan Heinzel an Krebs und starb nach längerer Krankheit im November 1899. Seine Beisetzung machte deutlich, dass er trotz seines Rückzugs aus der Politik nicht vergessen war. "Zu Tausenden und Abertausenden" seien die Trauernden zusammengeströmt, was offenbar starke Befürchtungen bei der Polizeiführung hervorrief: Jegliche Demonstration wurde dem Trauerzug untersagt - die etwa 30 mitgebrachten Gewerkschaftsfahnen durften nicht entrollt werden, der Gesangverein "Liedeslust" mußte schweigen. Nur die etwa 40 Kränze mit roten Schleifen durften am Grab auf dem Südfriedhof niedergelegt werden.[5]</ref>

Die Lage des Grabes ist heute nicht mehr festzustellen.

Partei & Politik

Stephan Heinzel mit Familie Bebel, Liebknecht, Dietz und Singer 1890

Als Agitator für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (ADAV) von Ferdinand Lassalle lebte Stephan Heinzel seit 1869 in Kiel - angeblich nach einem Streit mit den "Eisenachern" in Hamburg.[4] Er war ein geschätztes Mitglied der Partei: Das Foto links zeigt ihn auf dem Boden sitzend mit dem Parteiverleger Dietz (links), August Bebel (Mitte) und seiner Familie, Wilhelm Liebknecht (rechts) und Paul Singer (sitzend), wohl auf dem Parteitag in Halle 1890.

Er nahm als Delegierter an den Generalversammlungen des Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (ADAV) vom 22.-25. Mai 1872 in Berlin und vom 26. Mai-5. Juni 1874 in Hannover teil.[6]

Auf dem Vereinigungsparteitag des Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (ADAV) und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) vom 22.-27. Mai 1875 in Gotha war er ebenfalls Delegierter.[7]

Er gehörte auch zu den Delegierten des Parteitags der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) der vom 27.- 29. Mai 1877 wiederum in Gotha zusammentrat.[8]

Der Kreisverband Kiel sieht sich insgesamt in der Tradition Stephan Heinzels, der "die Sozialdemokratie und die demokratische Entwicklung der Fördestadt entscheidend mitgestaltet"[9] habe. Dabei gab es eine ausdrücklich so benannte sozialdemokratische Organisation in Kiel, den Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend, erst seit 1890.

Reichstagskandidat

In der Reichstagswahl 1874 erreichte zum ersten Mal im Wahlkreis 7 (Kiel, Rendsburg) ein sozialdemokratischer Kandidat, Wilhelm Hartmann, die Stichwahl. Dieser Erfolg wurde "in erster Linie seiner [Stephan Heinzels] zusammen mit dem später nach Amerika ausgewanderten Genossen Max Stehr betriebenen Agitation" zugeschrieben. Wegen "öffentlicher Beleidigung" im Verlauf dieses Wahlkampfes wurde er zu einer mehrwöchigen Gefängnisstrafe verurteilt.[4]

Nach dem Zusammenschluss von ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) wurde Stephan Heinzel selbst zwischen 1878 und 1887 mehrfach als ihr Kandidat für den Reichstag aufgestellt, 1884 und 1887 auch im dritten Hamburger Wahlkreis.[4] Trotz guter Erfolge erreichte er jedoch auf Grund des geltenden Wahlrechts und der Repressionen durch das Sozialistengesetz nie ein Mandat.

Schleswig-Holsteinische Volkszeitung

Als 1877 die SAP eine Genossenschaft zur Herausgabe der neuen Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung (VZ) gründete, wählte sie Stephan Heinzel zum 1. Vorsitzenden, ebenso beim Kieler Volksverein, der offiziell der Bildung der Arbeiter dienen sollte. Beide Gründungen sind jedoch als Reaktion auf das Sozialistengesetz und als Sicherung der weiteren politischen Arbeit zu sehen.[10] Die VZ wurde schon im folgenden Jahr unter dem Sozialistengesetz wieder verboten und erst 1893 wiederbegründet.

Verfolgung durch die Behörden

Eine legale politische Arbeit war ab 1878 kaum noch möglich. Die Kieler Partei organisierte ihre verdeckte Arbeit über zwölf städtische Bezirke, welche die sogenannte "Exekutive", die Gesamtleitung für Kiel, bestimmten. Auch zu deren Leiter wurde Stephan Heinzel gewählt. Künftig lief die Arbeit in "kleinen, für die Polizei nicht erkennbaren Gruppen in Privatwohnungen; als Lesezirkel, Kartenspieler und Sonntagsspaziergänger getarnt,"[11] eine Taktik, an die fünfzig Jahre später die Juso 22 nach dem Verbot der SPD durch die Nationalsozialisten anknüpften.

Stephan Heinzel stand als führender Sozialdemokrat Kiels unter ständiger (geheim)polizeilicher Beobachtung. Mehrfach wurde er angezeigt, verhaftet oder musste Haussuchungen erdulden. Meist konnten jedoch keine Belege für "illegale" Arbeit gefunden werden. Seine Verhaftung bei der Rückkehr vom Sozialistenkongress in Kopenhagen im März/April 1883 führte jedoch zu einem Prozess. Er wurde zusammen mit August Bebel und sieben anderen Parteivertretern 1885 angeklagt und zu sechs Monaten Haft verurteilt. Da den Angeklagten keine Zugehörigkeit zu einem verbotenen Geheimbund nachgewiesen werden konnte, wurde von der Verteilung sozialistischer Druckschriften auf die Existenz eines solchen Geheimbundes geschlossen, was dann eine Verurteilung möglich machte.

"Damit war neues Recht geschaffen worden."[12]

Stadtverordneter in Kiel

Stephan Heinzel setzte sich entschieden für die Beteiligung der Sozialdemokraten an Kommunalwahlen ein. Seine erste Kandidatur zur Stadtverordnetenversammlung 1877 war nicht erfolgreich. Weitere Kandidaturen im kommunalen Bereich verhinderte bis 1890 das Sozialistengesetz. Erst in der Kommunalwahl im November 1890 wurde er, zusammen mit dem Maurer Friedrich Brodthuhn, überraschend in die Stadtverordnetenversammlung gewählt.[13]

Stephan Heinzel und Familie ca 1880

Heinzel blieb eine Legislaturperiode lang, von 1891 bis 1897, Stadtverordneter. Die Sozialpolitik und der Ausbau des Hafens sind mit seinem Namen eng verbunden.[14] Zugleich musste er erleben, wie sein Kollege Friedrich Brodthuhn durch eine willkürliche Erhöhung des Zensus - der Einkommensgrenze, ab der man das aktive und passive Wahlrecht in der Kommune hatte - seinen Sitz als Stadtverordneter verlor; der Verlust des Wahlrechts durch diese Änderung traf ca. 5000 weitere Kieler (Kielerinnen waren ohnehin nicht wahlberechtigt). Als Konsequenz verzichteten die Sozialdemokraten zunächst wieder auf die Beteiligung an Kommunalwahlen. Ein Angebot der bürgerlichen Fraktion im Rathaus, in der nächsten Legislaturperiode eines ihrer Mandate wahrzunehmen, zeigt die Wertschätzung, die Stephan Heinzel persönlich genoss. Er lehnte jedoch ab und trat politisch kaum noch in Erscheinung.

Konsumverein

Ein Erbe des Gedankengutes von Ferdinand Lassalle war Stephan Heinzels Ablehnung von Konsumvereinen, durch die "der Klassenkampfcharakter der Partei großen Schaden erleiden würde"[15]. Er wandte sich vehement gegen die Gründung einer Genossenschaft, der "Vereinsbäckerei", die 1889 von Kieler Arbeitern ins Leben gerufen wurde und den Kern des späteren Kieler Konsumvereins bildete. Dieser wurde erst im Jahr von Stephan Heinzels Tod gegründet.

Ehrungen

Plakette für Stephan Heinzel
Stephan Heinzel
Die Karte wird geladen …
Knooper Weg 86
24103 Kiel

Am Haus Knooper Weg 86, wo die Familie Heinzel längere Zeit wohnte, ist seit einigen Jahren eine Gedenktafel angebracht (siehe Foto rechts). Das Haus ist allerdings ein Neubau, das alte Haus steht nicht mehr.

In Kiel wurde auf Beschluss der Ratsversammlung vom 15. Mai 1991 eine Straße nach Stephan Heinzel benannt. [16]

Stephan-Heinzel-Straße am Wilhelmplatz

Das alte Arbeitsamt auf dem Wilhelmplatz an der Stephan-Heinzel-Straße 2, in dem heute das Amt für soziale Dienste der Stadtverwaltung untergebracht ist, wurde nach Stephan Heinzel benannt. Auf der Seite zum Wilhelmplatz wurde eine Erinnerungstafel angebracht.

Erinnerungstafel für Stephan Heinzel

Literatur

  • Fischer, Rolf: Eine Wahl im November, in: Carstens/Fischer/Kohrs-Heimann: Kiel. Eine Liebe auf den zweiten Blick (Husum 1993)
  • Fischer, Rolf: "Der Bahn, der kühnen, folgen wir …" Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie, Band I: 1863 – 1900) (Malente 2010)


Links

Einzelnachweise

  1. Adreßbuch der Stadt Kiel für 1877
  2. Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1880
  3. Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1888
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Nachruf auf Stephan Heinzel, Hamburger Echo, 24.11.1899, S. 6
  5. Bericht über die Beisetzung von Stephan Heinzel, Hamburger Echo, 28.11.1899, S. 6
  6. Fricke, Dieter: Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914 (Dietz Verlag, Berlin 1976), S. 76 u. S. 80
  7. Fricke, Dieter: Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914 (Dietz Verlag, Berlin 1976), S. 96
  8. Fricke, Dieter: Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914 (Dietz Verlag, Berlin 1976), S. 123
  9. Fischer, Bahn, S. 11
  10. Fischer, Bahn, S. 52
  11. Fischer, Bahn, S. 58
  12. Fischer, Bahn, S. 72 ff.
  13. Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 27
  14. Hilscher, Hans-G./Bleihöfer, Dietrich: Kieler Straßenlexikon (Stand 2012), S. 182. (Siehe auch Kieler Straßenlexikon, Stand 2017)
  15. Bericht zum Sozialdemokratischen Parteitag 1927, zit. bei Fischer, Bahn, S. 78
  16. Hilscher, Hans-G./Bleihöfer, Dietrich: Kieler Straßenlexikon (Stand 2012), S. 182. (Siehe auch Kieler Straßenlexikon, Stand 2017)