Hilfe:Wiki-Konventionen: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Zu jedem Jahr gibt es eine kurze Einleitung, die bei der Einordnung der Ereignisse des Jahres helfen soll: Wer stand an der Spitze der Bundesregierung, wer hatte den Parteivorsitz? Wer war das in Schleswig-Holstein? Welche Ereignisse hatten großen Einfluss auf die Sozialdemokratie? | Zu jedem Jahr gibt es eine kurze Einleitung, die bei der Einordnung der Ereignisse des Jahres helfen soll: Wer stand an der Spitze der Bundesregierung, wer hatte den Parteivorsitz? Wer war das in Schleswig-Holstein? Welche Ereignisse hatten großen Einfluss auf die Sozialdemokratie? | ||
Jedes datierbare Ereignis | Jedes datierbare Ereignis mit Bezug (d.h. Link) zu einem inhaltlichen Eintrag und zur Partei wird in die Liste eingetragen. (Also: X trat der SPD bei. Aber nicht: X begann seine Ausbildung als Dachdecker.) | ||
Zwei Ereignisse am selben Tag bekommen je einen Eintrag. | |||
Nicht genau datierbare Ereignisse werden am Ende der Seite aufgelistet, alphabetisch zunächst nach Personen, dann nach Gliederungen oder Themen. | Nicht genau datierbare Ereignisse werden am Ende der Seite aufgelistet, alphabetisch zunächst nach Personen, dann nach Gliederungen oder Themen. | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
== Fotos == | == Fotos == | ||
[[ | Siehe auch [[Hilfe:Fotos hochladen]] | ||
=== Organisation === | === Organisation === | ||
* Portrait-Bilder mit nur einer Person darauf bekommen die Kategorie [[:Kategorie:Person|Person]]. | * Portrait-Bilder mit nur einer Person darauf bekommen die Kategorie [[:Kategorie:Person|Person|Nachname, Vorname]]. | ||
* Gebäude bekommen die Kategorie [[:Kategorie:Gebäude|Gebäude]]. | * Gebäude bekommen die Kategorie [[:Kategorie:Gebäude|Gebäude]]. | ||
* Als weitere Kategorien sollten - wenn bekannt - der Kreisverband und auch der Ortsverein angegeben werden, ggf. auch eine Themenkategorie, etwa [[:Kategorie:Widerstand|Widerstand]]. | * Als weitere Kategorien sollten - wenn bekannt - der Kreisverband und auch der Ortsverein angegeben werden, ggf. auch eine Themenkategorie, etwa [[:Kategorie:Widerstand|Widerstand|Nachname, Vorname]]. | ||
== Listen == | == Listen == |
Version vom 16. Dezember 2020, 12:47 Uhr
Du solltest Dich an folgende Konventionen halten. Wenn Du nicht gleich an alles denkst, ist das kein Problem.
Personen
Auch dieses Wiki hält sich an die Konvention, dass eine darin enthaltene Person nach Möglichkeit nicht die eigene Personenseite bearbeitet. Wenn ja, solltest Du vorher prüfen, ob das, was Du dort eintragen willst, möglicherweise schon auf einer anderen, einer Themen- oder Gremienseite enthalten ist. Doppelungen sollten möglichst vermieden, statt dessen Links zu bereits vorhandenen Informationen gesetzt werden. Bei Bedarf sind die Admins Kaffeeringe oder skw über ihre Benutzerseiten ansprechbar.
Personenseiten anlegen
Personen bekommen immer eine Seite mit dem Titel "Vorname Nachname" - Bitte ohne Dr.-Titel usw. Nimm den Rufnamen, unter dem die Person bekannt ist. Also zum Beispiel Rolf Fischer statt Karl-Rudolf Fischer oder Jochen Steffen statt Karl Joachim Jürgen Steffen. Die Seite ist dann unter http://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Jochen_Steffen zu erreichen.
Im ersten Satz der Personenseite steht dann noch einmal der volle, bürgerliche Name mit einem eventuellen Rufnamen in einfachen Anführungszeichen - komplett gefettet: Karl Joachim Jürgen 'Jochen' Steffen
Der Doktor- und Professorentitel sind Namensbestandteile. Die Seite von Ralf Stegner heißt also http://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Ralf_Stegner; in der ersten Zeile auf der Seite steht dann Dr. Ralf Stegner. Ansonsten benutzen wir keine Titel in den Einträgen, das wäre zu unübersichtlich und zu aufwendig, wenn z. B. ein vorher nicht berücksichtigter Titel nachgetragen werden müsste.
Für Personen gibt es eine Vorlage für Personen, die kannst Du einfach in eine neue Personenseite kopieren und ausfüllen. Wenn die Seite noch nicht existiert, kannst Du die Vorlage einfach oben über das Dropdown auswählen.
Personen verlinken
Wenn Du einen Text schreibst, in dem Namen vorkommen, solltest Du sie immer verlinken - auch wenn die entsprechende Personenseite noch nicht existiert. Jeder kann dann sehen, wo noch Hilfe benötigt wird.
Im Fließtext benutzen wir, wie gesagt, bei verlinkten Namen keine Doktor- oder Professorentitel - es sei denn, es ist für den Kontext wichtig. Also: Ralf Stegner und nicht Dr. Ralf Stegner
Nicht verlinken
Da wir uns auf die Geschichte der Arbeiterbewegung konzentrieren, werden in der Regel nur Personen der Arbeiterbewegung und ihr nahestehende Personen verlinkt: Vor allem SPD-Mitglieder, parteilose MinisterInnen, SPD-nahe GewerkschafterInnen usw. Nicht verlinkt werden Mitglieder anderer Parteien; dabei gibt es einige begründete Ausnahmen, z. B. Klaus Gärtner - FDP-Mitglied, aber enger Mitarbeiter von Heide Simonis.
Hauptamtliche MitarbeiterInnen der SPD werden, soweit nicht Mitglied, nur verlinkt, wenn sie eine herausragende Rolle für die Partei gespielt haben.
Daten
Daten werden immer im Format 26. Oktober 1988 eingetragen:
- Der Name des Monats wird ausgeschrieben
- Tag + Monat werden zusammen verlinkt
- Das Jahr wird extra verlinkt
Dieses Format hat den Vorteil, dass wir Übersichtsseiten erstellen können: Welche Jahrestage gibt es am 26. Oktober? Was ist 1988 passiert?
Auf den Übersichtsseiten kann man nämlich in der Navigation am linken Rand den Link klicken "Links auf diese Seite" und sieht dann auf einen Blick alle Seiten, auf denen dieses Datum verlinkt ist.
!!!Bitte achtet darauf, dass ihr, wenn ihr auf einer Seite ein Datum ergänzt, dies auch auf der Jahresseite ergänzt!!! Das macht sich nicht von selbst.
Jahresseiten
Alle Jahre, die im Wiki verlinkt sind, bekommen eine eigene Seite mit der Navigationsleiste für die Jahre und Zwischenüberschriften für die Monate.
Zu jedem Jahr gibt es eine kurze Einleitung, die bei der Einordnung der Ereignisse des Jahres helfen soll: Wer stand an der Spitze der Bundesregierung, wer hatte den Parteivorsitz? Wer war das in Schleswig-Holstein? Welche Ereignisse hatten großen Einfluss auf die Sozialdemokratie?
Jedes datierbare Ereignis mit Bezug (d.h. Link) zu einem inhaltlichen Eintrag und zur Partei wird in die Liste eingetragen. (Also: X trat der SPD bei. Aber nicht: X begann seine Ausbildung als Dachdecker.)
Zwei Ereignisse am selben Tag bekommen je einen Eintrag.
Nicht genau datierbare Ereignisse werden am Ende der Seite aufgelistet, alphabetisch zunächst nach Personen, dann nach Gliederungen oder Themen.
Bei Todestagen geben wir das Alter der Gestorbenen an. Bei Geburten ist das nicht nötig. ;-)
Fotos
Siehe auch Hilfe:Fotos hochladen
Organisation
- Portrait-Bilder mit nur einer Person darauf bekommen die Kategorie Person|Nachname, Vorname.
- Gebäude bekommen die Kategorie Gebäude.
- Als weitere Kategorien sollten - wenn bekannt - der Kreisverband und auch der Ortsverein angegeben werden, ggf. auch eine Themenkategorie, etwa Widerstand|Nachname, Vorname.
Listen
Chronologische Listen - also etwa eine Liste der Vorsitzenden, der Parteitage o.ä. - beginnen mit dem aktuellsten Eintrag und werden nach unten hin älter.
Hilfen
Wenn Du Dir bei einer Formatierung unsicher bist, wie man das macht, hilft meistens, bei einer anderen Seite mit dieser Formatierung auf "Bearbeiten" zu gehen, sich die Zeichenkombination anzusehen oder zu kopieren und dann ohne Speichern zurück auf "Lesen" zu gehen.
Hilfe
- Über uns - An dieser Internetseite können alle mitarbeiten. Melde Dich an und hilf mit.
Was ist ein Wiki? ◦ Was kann dieses Wiki leisten? ◦ Neuigkeiten - Wiki - Wie funktioniert das hier?
Visueller Editor ◦ Formatierungen ◦ Neue Seite anlegen ◦ Navigationsleisten ◦ Fotos hochladen ◦ Fotos einbinden ◦ Sortierung ◦ Überblick behalten ◦ Vorlagen ◦ Probiers einfach mal aus! - Regeln & Tipps: Konventionen ◦ Quellen ◦ Urheberrecht & Persönlichkeitsrecht: Rechtsfragen bei Bildern
Mitmachen
- Mailing Liste - Zwischen den Treffen tauschen wir uns per Mailing Liste aus.
- Termine - Unsere Treffen ◦ Weitere Veranstaltungen
- Fotos - Wir suchen Fotos aus der Geschichte der SPD Schleswig-Holstein. Wenn Du Fotos hast, nimm Kontakt mit uns auf!
- Rätselfotos - Wir haben Fotos, über die wir nichts oder nicht genug wissen. Sieh sie Dir an auf der Seite Rätselfotos und schreib dazu, wenn Du etwas beitragen kannst!
- Geschichten - Es gibt eine tolle Geschichten, die ihr Euch im Ortsverein immer noch gerne erzählt? Du kennst Berichte aus der Zeit der Nazi-Herrschaft? Oder ...? Schreib uns einfach!
Recherche & Archiv
- Recherche - Hier einige Tipps zur Recherche.
- Archivieren - Akten, Protokolle, Wahlkampf-Flyer... Wohin mit den alten Sachen? ◦ Medien digitalisieren
Gesuche & Angebote
- Gesuche - Du bist dabei, eine Sache zu recherchieren? Hier kannst Du Deine Gesuche einstellen.
- Angebote - Du hast noch nen Stapel Fotos, eine Wahlbroschüre von Anno Tobak oder einen Hemdsknopf von Jochen Steffen? Dann kannst Du hier Deine Angebote machen. Du bekommst natürlich alles zurück - wir wollen es ja nur digitalisieren.