1939: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigationsleiste Jahre}} == Januar == == Februar == == März == == April == == Mai == == Juni == == Juli == == August == == September == == Oktobe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Durch Vortäuschung eines Angriffs auf deutsches Staatsgebiet schafft sich das nationalsozialistische Deutschland den Grund für den Angriff auf Polen und löst damit am 1. September den Konflikt aus, der sich in den nächsten Jahren zum 2. Weltkrieg ausweitet. Frankreich und Großbritannien unterstützen die Polen und erklären Deutschland den Krieg. Zwei Monate später verübt der Handwerker Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Hitler und seinen Führungsstab, das jedoch knapp scheitert.


== Januar ==
== Januar ==
Zeile 16: Zeile 17:


== August ==
== August ==
*[[30. August]] - [[Heinz-Werner Arens]] kommt in Tellingstedt/Dithm. zur Welt.


== September ==
== September ==
*[[1. September]] - Beginn des 2. Weltkriegs mit dem Angriff Deutschlands auf Polen.


== Oktober ==
== Oktober ==
* [[14. Oktober]] - [[Ingrid Olef|Ingrid Schmidt]] wird in Dresden geboren.


== November ==
== November ==
*[[8. November]] - Sprengstoffattentat Georg Elsers auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller
*[[9. November]] - [[Björn Engholm]] wird in Lübeck-Moisling geboren.
*[[Willy Verdieck]] wird nach Elsers Attentat zum zweitenmal verhaftet, diesmal für vier Wochen.


== Dezember ==
== Dezember ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*Das Dorf [[Ortsverein Elmschenhagen|Elmschenhagen]] wird unter seinem letzten Bürgermeister [[Fritz Lauritzen]] nach Kiel eingemeindet.
* Das [http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_06/Demokratische_Geschichte_Band_06_Essay10.pdf Wohnlager Solomit] wird in [[Kiel|Kiel-Dietrichsdorf]] als Lager für "Dienstverpflichtete" der Kriegsmarinewerft Kiel errichtet.
*[[Fritz Baade]] arbeitet in der türkischen Emigration als privater Wirtschaftsberater.
*Das Arbeitsverbot der Nazis gegen [[Walter Damm]] wird aufgehoben.
*[[Wilhelm Käber]] wird zur Wehrmacht eingezogen und erleidet beim Angriff auf Polen schwere Verwundungen.
*[[Leonhard Langmann|Leo Langmann]] beendet seine Lehre als Elektromechaniker bei der ELAC in Kiel.
*[[Karl Ratz]] wird erneut in "Schutzhaft" genommen, dann bis [[1941]] in den KZ Sachsenhausen und Neuengamme eingesperrt.
*[[Edmund Söhnker]] stirbt in Hamburg-Wellingsbüttel.
*[[Bruno Verdieck]] wird im Anschluss an seine Zuchthaushaft anderthalb Jahre im KZ Fuhlsbüttel eingesperrt.

Version vom 23. August 2014, 01:12 Uhr

Durch Vortäuschung eines Angriffs auf deutsches Staatsgebiet schafft sich das nationalsozialistische Deutschland den Grund für den Angriff auf Polen und löst damit am 1. September den Konflikt aus, der sich in den nächsten Jahren zum 2. Weltkrieg ausweitet. Frankreich und Großbritannien unterstützen die Polen und erklären Deutschland den Krieg. Zwei Monate später verübt der Handwerker Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Hitler und seinen Führungsstab, das jedoch knapp scheitert.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 1. September - Beginn des 2. Weltkriegs mit dem Angriff Deutschlands auf Polen.

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse

  • Das Dorf Elmschenhagen wird unter seinem letzten Bürgermeister Fritz Lauritzen nach Kiel eingemeindet.
  • Das Wohnlager Solomit wird in Kiel-Dietrichsdorf als Lager für "Dienstverpflichtete" der Kriegsmarinewerft Kiel errichtet.
  • Fritz Baade arbeitet in der türkischen Emigration als privater Wirtschaftsberater.
  • Das Arbeitsverbot der Nazis gegen Walter Damm wird aufgehoben.
  • Wilhelm Käber wird zur Wehrmacht eingezogen und erleidet beim Angriff auf Polen schwere Verwundungen.
  • Leo Langmann beendet seine Lehre als Elektromechaniker bei der ELAC in Kiel.
  • Karl Ratz wird erneut in "Schutzhaft" genommen, dann bis 1941 in den KZ Sachsenhausen und Neuengamme eingesperrt.
  • Edmund Söhnker stirbt in Hamburg-Wellingsbüttel.
  • Bruno Verdieck wird im Anschluss an seine Zuchthaushaft anderthalb Jahre im KZ Fuhlsbüttel eingesperrt.