1948
Dieses Jahr bringt national und international einige einschneidende Ereignisse. Der Kalte Krieg zwischen Ost und West findet auch in Deutschland statt. Mit der Währungsreform wird in den drei Westzonen die Deutsche Mark ("D-Mark") eingeführt, die überleitet von der Mangelwirtschaft der Nachkriegsjahre zum sogenannten "Wirtschaftswunder" der 50er Jahre. Auf ihre Einführung auch im unter Viermächteverwaltung stehenden West-Berlin - und die damit drohende Inflation für die sowjetische Zone - reagiert die Sowjetunion mit der Sperrung der Stromversorgung sowie aller Land- und Wasserwege in die Westzonen. Die Berlin-Blockade dauert fast ein Jahr; nur mit Hilfe der legendären "Luftbrücke" der Westalliierten wird die Eingliederung der Westzonen in den sowjetischen Machtbereich verhindert. Der Parlamentarische Rat nimmt seine Arbeit auf. Im Nahen Osten ruft Israel nach Beendigung des britischen Mandats seine Unabhängigkeit aus; es kommt zum ersten Krieg mit den arabischen Nachbarstaaten.
Januar
Februar
- 4. Februar - Anni Krahnstöver scheidet aus dem Landtag aus.
März
April
Mai
- 9. Mai - Astrid Scheer wird in Bad Segeberg geboren.
- 22.-24. Mai - Ordentlicher Bezirksparteitag in Schleswig; Andreas Gayk wird zum Landesvorsitzenden gewählt; auch Anni Krahnstöver wird in den Bezirksvorstand gewählt.
Juni
- 13. Juni - Günter Neugebauer kommt in Rendsburg zur Welt.
- 20. Juni - Mit der Währungsreform wird in den drei Westzonen die D-Mark als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt.
- 24. Juni - Beginn der Berlin-Blockade.
Juli
- 1. Juli - Die sozialdemokratische Landesregierung von Schleswig-Holstein gibt Willy Brandt die deutsche Staatsbürgerschaft zurück, die ihm die Nazis genommen hatten.
- 3. Juli - Renate Blum wird in Lübeck geboren.
August
- 11. August - Wilhelm Ernst Piecyk kommt in München zur Welt.
September
- 1. September - Der Parlamentarische Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes konstituiert sich. Aus der schleswig-holsteinischen SPD gehören ihm Andreas Gayk und Rudolf Katz an.
- 11.-14. September - Andreas Gayk verliest die Rede von Kurt Schumacher auf dem Bundesparteitag der SPD in Düsseldorf.
Oktober
- 24. Oktober - 2. Kommunalwahl im Land Schleswig-Holstein. Franz Osterroth schreibt dafür das Lied Zum Wahlkampf. In Bredstedt werden 6 SPD-Stadtvertreter gewählt, in Süderbrarup 5, auch der kürzlich gegründete Ortsverein Lindau beteiligt sich erfolgreich. Kurt Schulz wird in den Kreistag des Kreises Eckernförde gewählt.
November
Dezember
Nicht datierte Ereignisse
- Heinz Adler wird Mitglied im Verwaltungsrat des Nordwestdeutschen Rundfunks.
- Fritz Baade wird Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften in Kiel und Direktor des Instituts für Weltwirtschaft.
- Anne Brodersen kehrt aus Berlin nach Kiel zurück.
- Niels Brodersen entwirft das Plakat für die erste Kieler Woche der Nachkriegszeit.
- Frieda Döbel scheidet aus der Kieler Ratsversammlung aus.
- Heinrich Fischer gibt seine Funktion als 1. Bezirkssekretär der Partei in Schleswig-Holstein auf.
- Elisabeth Fritz heiratet und promoviert zur Dr. sc. agr..
- Waldemar Horst übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Süderbrarup.
- Leo Langmann tritt in die IG Metall ein.
- Wilhelm Marschner kommt als Lehrer nach Kiel und tritt in die GEW ein.
- Franz Osterroth wird Parteisekretär in Schleswig-Holstein.
- Louise Schroeder wird Stellvertreterin des Regierenden Bürgermeisters Ernst Reuter in Berlin.
- Alfred Schulz besteht sein Abitur.
- Jochen Steffen wird in den Vorstand des Kreisverbandes Kiel gewählt und erhält den Aufgabenbereich "Leiter der Jüngerenarbeit".
- Bruno Verdieck wird DGB-Vorsitzender von Kiel.