Karl Rickers

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Noch kein Foto vorhanden
Noch kein Foto vorhanden
Karl Rickers
Geboren: 2. April 1905
Gestorben: 2. April 1999

Karl Otto Rickers, * 1905 in Neukirchen b. Malente, † 1999 in Kiel, Künstler und Journalist. Zuletzt verheiratet mit Susanne Materleitner.

Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Rickers machte an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Kiel eine Ausbildung zum Holzbildhauer. 1926 bis zu ihrem Verbot 1933 war er Mitarbeiter der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung (VZ).

1933 siedelte er in das anonymere Berlin über, wo er unter Andreas Gayk an der subversiven Berliner Wochenzeitung Blick in die Zeit mitarbeitete und Redakteur des begleitenden Blattes Kurze Pause war, bis die Blätter 1935 eingestellt werden mussten. Danach war er hauptsächlich als Kartograph tätig, bis er 1941 zum Wehrdienst eingezogen und an die Ostfront geschickt wurde.

Schleswig-Holsteinische Volkszeitung

1946 holten Andreas Gayk und Karl Ratz Rickers zurück an die wieder erscheinende Schleswig-Holsteinische Volkszeitung (VZ), zunächst als Lokalredakteur. Gegen seine Neigung wurde er 1954–1968 ihr letzter Chefredakteur. Über seine Zeit bei der VZ hat er in seinen Erinnerungen ausführlich berichtet. Seine Frau Susanne Materleitner nahm in der VZ als Kulturredakteurin ebenfalls eine herausragende Rolle ein.

Ehrungen

  • Rickers erhielt 1985 den jährlich verliehenen Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel.
  • 2000 und 2001 verlieh der Kreisverband Kiel den Karl-Rickers-Preis. Der Preis wurde im Auftrag des Kreisvorstandes vom Journalisten Günther Martens und dem damaligen Kreisvorsitzenden Rolf Fischer entwickelt, um an den engagierten Autor, Intellektuellen und Sozialdemokraten Rickers zu erinnern. Gleichzeitig sollten Beispiele von Zivilcourage und Förderung der Demokratie gewürdigt werden. Der Preis bestand in einer Plexiglas-Skulptur der bekannten Künstlerin Angelika Barthel-Mulack. Erste Preisträgerin war Rosa Wallbaum, die für ihren lebenslangen Einsatz für Kommunal- und Bildungspolitik geehrt wurde, zweite Preisträgerin die Theaterpädagogin Idun Hübner für ihr Zirkusprojekt mit Straßenkindern in Südafrika.[1]

Zitate

  • "Was denn, bitte, ist wirklich neu oder originell in der Politik? Die große politische Leistung liegt zumeist nicht im Produzieren neuer Ideen, sondern in der beharrlichen Verfolgung und Durchsetzung dessen, was schon lange als vernünftig und notwendig, aber leider als nicht oder kaum durchsetzbar galt." - Karl Rickers

Literatur

  • Rickers, Karl: Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920 – 1970 (Neumünster 1992) ISBN 3-529-02723-5

Links

Quellen

<references>

  1. Informationen zur Entstehung des Preises per eMail von Rolf Fischer am 27.2.2013