Hans Fick
Hans Fick |
Johannes "Hans" Martin Georg Fick * 18. April 1903 in Lübeck, † 8. März 1934 ebenda; Nieter, Kutscher. Mitglied der SPD.[1]
Geboren 1903 als Sohn der Näherin Minna Carola Catharina Fick, wuchs er unter schwierigen sozialen Verhältnissen auf. Sein Vater ist nicht bekannt, und auch über seine Kindheit und Jugend fehlen detaillierte Informationen. Schon in jungen Jahren geriet er in Konflikt mit dem Gesetz und verbüßte mehrmals kurze Haftstrafen. Seine Lebenssituation war unstet: Er zog oft um und lebte zeitweise in Bremen und Hamburg, bevor er wieder nach Lübeck zurückkehrte.
Hans Ficks Leben änderte sich jedoch mit seiner Heirat mit Doris Schubert. Gemeinsam hatten sie zwei Söhne, Hans Theodor Ernst und Harald Franz Siegfried. Die Familie lebte in der Margarethentraße 15 in Lübeck, und Hans engagierte sich in der SPD und im Reichsbanner. Dies brachte ihn in direkte Opposition zu den aufstrebenden Nationalsozialisten.
Im Juli 1932 kam es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung in Lübeck, bei der ein SA-Mitglied zu Tode kam. Hans Fick und ein Bekannter, Karl Kaehding, gerieten ins Visier der Ermittlungen, doch es konnte kein Schuldiger festgestellt werden.
Im Juli 1933 kam Hans Fick von der Wanderschaft zurück nach Lübeck. Die Nazis hatten auch in Lübeck die Macht übernommen. Im Sommer desselben Jahres wurden Hans Fick und Karl Kaehding verhaftet und angeklagt, den SA-Mann vorsätzlich getötet zu haben. Der Prozess war ein Schauprozess, und die Anklage beruhte auf einer Denunziation.
Karl Kaehding wurde nach der Urteilsverkündung am 18. September 1933 im Untersuchungsgefängnis Lübeck erhängt in seiner Zelle gefunden. Hans Fick versuchte den weiteren Rechtsweg - wurde aber auch vom Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg verurteilt und am 8. März 1934 morgens um 6:30 Uhr im Gefängnishof des Lübecker Strafgefängnisses mit dem Fallbeil enthaupte. Auch ein Gnadengesuch hatte der Reichsjustizminister abgelehnt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Urteil gegen Hans Fick als ungerecht erkannt und schließlich revidiert. Seine Familie erhielt eine Entschädigung, wenngleich diese bescheiden ausfiel.[2]
Doris, seine Frau, heiratete 1940 erneut, verlor ihren zweiten Mann jedoch im selben Jahr an der Front und verstarb 1953 im Alter von 50 Jahren. Die Söhne Hans und Harald führten unterschiedliche Leben: Hans wanderte nach Großbritannien aus, wo er eine Engländerin heiratete, während Harald eine Ausbildung als Klempner absolvierte und später im Bergbau tätig war.
Ehrungen
Der Künstler Günter Demnig hat vor der Margarethentraße 15 in Lübeck einen Stolperstein für Hans Fick verlegt.
Archive
- Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL)
- AHL Neues Senatsarchiv (NSA) VIII Nr. 219
- Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL), Bestand Kreissonderhilfsausschuss, Akte Nr. 577 FICK, Harald.
- Adressbücher und Meldekartei
- Lübecker General-Anzeiger vom 2.8.1933 - 9.3.1934
- Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv (LAS) Abteilung 352
- Staatsanwaltschaft am Landgericht Lübeck Akte Nr. 1495, 1496, 1497
Literatur
- Imberger, Elke: Widerstand von "unten". Widerstand und Dissenz aus den Reihen der Arbeiterbewegung und der Zeugen Jehovas in Lübeck und Schleswig-Holstein 1933 - 1945, Neumünster 1991.
- Petrowsky, Werner und Arbeitskreis „Geschichte der Lübecker Arbeiterbewegung“: Lübeck - Eine andere Geschichte. Einblick in Widerstand und Verfolgung in Lübeck 1933-1945 sowie Alternativer Stadtführer zu den Stätten der Lübecker Arbeiterbewegung, des Widerstandes und der nationalsozialistischen Verfolgung, hrsg. vom Zentrum, Jugendamt der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1986.
- Wilke, Marianne und Günther: Lübeck unterm Hakenkreuz. Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung in Lübeck 1933 - 1945, Hrsg. von der Vereinigung der Verfolgten des Nationalsozialismus – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), o.O., o.J. (Lübeck 2008).
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Lebenslauf basiert auf den Recherchen, die für seinen Stolperstein angestellt wurde.
- ↑ Fiebig, Sebastian: Feier für die Opfer des Faschismus 1945 Online-Anmerkungen zum Artikel aus der Lübecker Post vom 19.9.1945