Wilhelm Geusendam: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
[[Kategorie:LandesgeschäftsführerIn|Geusendam, Wilhelm]] | [[Kategorie:LandesgeschäftsführerIn|Geusendam, Wilhelm]] | ||
[[Kategorie:Kreisverband Lübeck|Geusendam, Wilhelm]] | [[Kategorie:Kreisverband Lübeck|Geusendam, Wilhelm]] | ||
[[Kategorie:VZ|Geusendam, Wilhelm]] |
Version vom 27. April 2019, 10:26 Uhr
Wilhelm Geusendam |
Wilhelm Gerhard 'Willi' Geusendam, * 4. September 1911 in Bremen, † 13. August 1987 in Hamburg; Verlagsleiter. Eintritt in die SPD 1959.
Werdegang
Wilhelm Geusendam, Sohn von Johann Geusendam, einem eingewanderten Niederländer, und seiner vermutlich deutschen Ehefrau, wuchs in einer vierköpfigen Familie im Bremer Arbeitermilieu auf. Er betätigte sich früh und viel in der kommunistischen Arbeiterjugend (KJVD), die ihn "antimilitaristisch und emanzipatorisch prägt"[1]. Der Vater war meist arbeitslos und wurde 1931 wegen kommunistischer Überzeugung ausgewiesen. Die Familie siedelte in die Sowjetunion über.
Schon bald zogen die Eltern, enttäuscht von der kommunistischen Realität, zurück nach Holland. 1934 verließ auch der Sohn, nach innerer Abwendung von der Sowjetunion, das Land. Um ausreisen zu können, willigte er in die illegale Einreise nach Deutschland zum Transport sowjetischer Propagandaschriften ein. Er wurde durch einen Spitzel verraten und erhielt fünf Jahre Haft wegen "Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens unter erschwerenden Umständen". [2] 1940 wurde er nach Verbüßung der Haft im KZ Flossenbürg gefangen gehalten und musste später im Außenlager Pottenstein Schwerstarbeit verrichten. Als Lagerältester verhinderte er vor der Befreiung die Erschießung der verbliebenen 300 - 400 Häftlinge durch die SS.[3]
Am 1. Mai 1959 trat Willi Geusendam in die SPD ein.[4] Aus seiner Zeit in der Sowjetunion brachte er Interesse an innerparteilicher Organisation und eine Schulung im Einsatz von Werbe- und Propagandaarbeit mit, die seiner Arbeit als stellvertretender Landesvorsitzender (der traditionell für die Organisation der Partei verantwortlich ist) zugute kamen.[5] Die Organisation von Wahlkämpfen lernte er außerdem während seiner Tätigkeit bei der Frankfurter Rundschau.[6]
Ein Mandat durfte er, da er an der niederländischen Nationalität seines Vaters festhielt, zu dieser Zeit in Deutschland nicht bekleiden.
Parteifunktionen und Tätigkeiten für die Partei
- 1959-1976 Verlagsleiter des SPD-eigenen "Wullenwewer-Druck" in Lübeck
- 1959-1969 Geschäftsführer der Zeitung Lübecker Freie Presse, später in Lübecker Morgen umbenannt.
- 1967-12.2.1977 Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Lübeck als Nachfolger von Paul Bromme und Vorgänger von Rüdiger Möbusz.[7]
- 1967-1973 Mitglied des Landesvorstandes
- 1969-1973 stellvertretender Landesvorsitzender
- 1979-1982 Mitglied der Kontrollkommission
Veröffentlichungen
- Herausforderungen. KJVD-UdSSR-KZ-SPD (Kiel 1985)
- In seinen gleich nach der NS-Zeit niedergeschriebenen Erinnerungen zeichnete Geusendam seinen Lebensweg bis zum Kriegsende nach. Anfang der 80er Jahre überarbeitete und ergänzte er diese Notizen auf Bitten von politischen WeggefährtInnen wie Gisela Böhrk und Gert Börnsen[8]. Sie erschienen 1985 im Neuen Malik Verlag als erste Veröffentlichung des Beirats für die Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein.
- Sozialistische Volkspartei oder Partei der liberalen Reformen. Ein Beitrag zur Diskussion um das neue Grundsatzprogramm der SPD (Kiel o.J. [verm. 1986]), möglicherweise posthum vom Landesverband veröffentlicht.
Stimmen
"Willi Geusendam war eine der politischen Persönlichkeiten, die hinter dem Rampenlicht der Tagespolitik stetig den Versuch unternehmen, Ideen weiterzuentwickeln und gleichzeitig praktische Organisationspolitik zu leisten vermögen. Seine Lebens- und Leidensgeschichte [...] hat ihn, seine Idee des demokratischen Sozialismus und seine Arbeit geprägt."[9]
"Er hat sich wie kaum ein anderer den Grundwerten des demokratischen Sozialismus verpflichtet gefühlt. Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität waren für ihn die Richtschnur und Maßstab des politischen Handelns."[10]
Links
- Markus Oddey, Hannes Engelhardt, Isabelle von Seeler: Ich bleibe Optimist - trotz allem. Wilhelm Geusendam - Demokratischer Sozialist und Parteiorganisator. Eine biographische Dokumentation, Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 33-114
- Wikipedia-Artikel Johann Geusendam
- Projekt der Bremer Shakespeare Company zu Johann Geusendam
Quellen
- ↑ Oddey u.a.: Ich bleibe Optimist – trotz allem. Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 36
- ↑ Oddey u.a.: Ich bleibe Optimist – trotz allem. Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 37 ff.
- ↑ Herausforderungen. KJVD-UdSSR-KZ-SPD (Kiel 1985), S. 7
- ↑ Lt. seinem Parteibuch, das in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte verwahrt wird.
- ↑ Oddey u.a.: Ich bleibe Optimist – trotz allem. Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 38
- ↑ Oddey u.a.: Ich bleibe Optimist – trotz allem. Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 41
- ↑ Rüdiger Möbusz an der Spitze der Lübecker SPD, Lübecker Nachrichten, 15.2.1977
- ↑ Herausforderungen. KJVD-UdSSR-KZ-SPD (Kiel 1985), S. 10
- ↑ Hans-Ulrich Klose: Zum Tode von Wilhelm Geusendam, Service der SPD für Presse, Funk, TV, 17.8.1987
- ↑ Aus der Todesanzeige der Landespartei, abgedruckt in Oddey u.a.: Ich bleibe Optimist – trotz allem. Demokratische Geschichte 17 (2006), S. 112