1992: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
*[[27. Januar]] - Dr. [[Hans-Ulrich Wottge]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|Ortsvereins Kiel-Suchsdorf]] von [[Hans-Michael Biallowons]]. | *[[27. Januar]] - Dr. [[Hans-Ulrich Wottge]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|Ortsvereins Kiel-Suchsdorf]] von [[Hans-Michael Biallowons]]; [[Reinhard Warnecke]] kommt als Beisitzer in den Vorstand. | ||
== Februar == | == Februar == |
Version vom 11. November 2015, 16:44 Uhr
Im Bund regiert weiterhin Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. Vorsitzender der SPD ist Björn Engholm. Sie verliert ihren Ehrenvorsitzenden Willy Brandt.
In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter Ministerpräsident Björn Engholm auch nach der Landtagswahl 1992 mit absoluter Mehrheit und ohne Koalitionspartner. SPD-Landesvorsitzender ist Willi Piecyk.
Mit dem beispiellosen Anstieg der Asylbewerberzahlen in Deutschland Anfang der 1990er Jahre geht eine Vielzahl rassistischer und ausländerfeindlicher Gewalttaten einher. Darunter ist im November der Brandanschlag auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in Mölln, bei dem drei Frauen sterben. Die rechtsextreme DVU kommt bei der Landtagswahl mit 6,3% in den Kieler Landtag. Anderswo profitiert die rechtsextreme Partei "Die Republikaner".
Januar
- 27. Januar - Dr. Hans-Ulrich Wottge übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Kiel-Suchsdorf von Hans-Michael Biallowons; Reinhard Warnecke kommt als Beisitzer in den Vorstand.
Februar
März
April
- 5. April - Landtagswahl 1992. Die SPD erringt wieder die absolute Mehrheit. Spitzenkandidat Björn Engholm hat damit gute Aussichten, Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 1994 zu werden. Finanzministerin Heide Simonis wird neu in den Landtag gewählt, ebenso Ingrid Franzen, Lothar Hay, Birgit Küstner, Claudia Preuß-Boehart und Anna Schlosser-Keichel. Ute Erdsiek-Rave wird an Stelle der erkrankten Lianne Paulina-Mürl zur Landtagspräsidentin gewählt, Ernst Dieter Rossmann wird 2. Landtagsvizepräsident.
Mai
- 5. Mai - Das 2. Kabinett Engholm nimmt die Arbeit auf.
Juni
- 13. Juni - Henning Besser übernimmt den Vorsitz des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von Dr. Matthias Esche.
Juli
- 27. Juli - Lianne Paulina-Mürl stirbt mit 47 Jahren in Kronshagen.
August
September
Oktober
- 8. Oktober - Willy Brandt stirbt mit 78 Jahren in Unkel/Rheinland.
- 12. Oktober - Helmut Mikelskis scheidet aus dem Landtag aus.
- 19. Oktober - Marliese Alfken rückt für Helmut Mikelskis in den Landtag nach.
November
- 1. November - Dr. Otto Kelling tritt die Nachfolge von Karl Heinz Luckhardt als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel an.
Dezember
Nicht datiert
- Torsten Albig tritt eine Stelle als Jurist in der Landessteuerverwaltung an.
- Bernd Aßmann übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Kiel-Süd von Bärbel Barthel.
- Robert Bartels und Winfried Jöhnk werden Vorstandsmitglieder des Ortsvereins Russee.
- Astrid Höfs wird stellvertretende Landrätin des Kreises Segeberg.
- Günther Jansen formuliert als Energieminister das Ziel, dass das Land im Jahr 2010 20 Prozent seines Energiebedarfes aus Windenergie decken soll. Die Stromkonzerne belächeln dies, doch das Ziel wird bereits im September 2001 erreicht.
- Uschi Kähler und Gyde Köster werden stellvertretende Vorsitzende der Landtagsfraktion, Gabriele Kötschau Mitglied im Fraktionsvorstand.
- Gailana Lody eröffnet eine Frauenpension in Reinsbüttel.
- Frank Nägele wird wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berliner Humboldt-Universität.
- Karl Rickers veröffentlicht Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920–1970.
- Sönke Rix wird Mitglied der SPD.
- Ralf Stegner schließt seine Promotion ab.
- Siegfried Strinkau gibt den Vorsitz des Ortsvereins Heide an Peter Moorfeld ab.
- Jürgen Weber wird Geschäftsführer des Beirates für Geschichte.
- Das Projekt Moderner Sozialismus Norddeutschland - Verein zur Förderung von Demokratie und Völkerverständigung e.V. wird gegründet.
- Der Ortsverein Bredstedt unterstützt den Bau einer Wohn- und Tagesstätte für Schwerstbehinderte im Ort.