Oskar Nielsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
Oskar Nielsen besuchte häufig Verwandte in Dänemark; er trat auch dem Dänischen Arbeiterverband in Kopenhagen bei. [[1937]] sorgte er dafür, dass Nazigegner aus Deutschland an einem Treffen der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF) in Dänemark teilnehmen konnten. Die Gestapo verdächtigte ihn seitdem der illegalen Betätigung für die SPD und des Kontakts zu deutschen Emigranten in Dänemark und ließ ihn beobachten.  
Oskar Nielsen besuchte häufig Verwandte in Dänemark; er trat auch dem Dänischen Arbeiterverband in Kopenhagen bei. [[1937]] sorgte er dafür, dass Nazigegner aus Deutschland an einem Treffen der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF) in Dänemark teilnehmen konnten. Die Gestapo verdächtigte ihn seitdem der illegalen Betätigung für die SPD und des Kontakts zu deutschen Emigranten in Dänemark und ließ ihn beobachten.  


Als er am [[3. März]] [[1938]] am Bahnhof Kiel-Hassee einen Koffer mit illegalen Schriften übernahm, die von Dänemark aus eingeschleust worden waren, wurde er verhaftet. Während der anschließenden Verhöre, in deren Verlauf er brutal misshandelt wurde, gab er die Details zur Weitergabe des Koffers preis. Er wurde gezwungen, den Koffer unter Beobachtung am vereinbarten Ort in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes zu übergeben. Drei weitere Personen wurden daraufhin festgenommen. Oskar Nielsen wurde am [[4. März]] [[1938]] wieder nach Kiel zurückgebracht, wo es zu weiteren Verhören kam. Am [[5. März]] [[1938]] gegen 15 Uhr erhielt die Gestapo aus dem Polizeigefängnis die Nachricht von Oskar Nielsens Tod. Laut Gestapo-Protokoll hatte er sich in seiner Zelle erhängt.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/stolpersteine/_biografien/nielsen_oskar_stolpersteine.pdf Stolpersteine Kiel - Biografie Oskar Nielsen, abgerufen 17.11.14]</ref>
Als er am [[3. März]] [[1938]] am Bahnhof Kiel-Hassee einen Koffer mit illegalen Schriften übernahm, die von Dänemark aus eingeschleust worden waren, wurde er verhaftet. Während der anschließenden Verhöre, in deren Verlauf er brutal misshandelt wurde, gab er die Details zur Weitergabe des Koffers preis. Er wurde gezwungen, den Koffer unter Beobachtung am vereinbarten Ort in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes zu übergeben. Drei weitere Personen wurden daraufhin festgenommen. Oskar Nielsen wurde am [[4. März]] [[1938]] wieder nach Kiel zurückgebracht und weiter verhört. Am [[5. März]] [[1938]] gegen 15 Uhr erhielt die Gestapo aus dem Polizeigefängnis die Nachricht von seinem Tod. Laut Gestapo-Protokoll hatte er sich in seiner Zelle erhängt.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/stolpersteine/_biografien/nielsen_oskar_stolpersteine.pdf ''Stolpersteine Kiel - Biografie Oskar Nielsen]'', abgerufen 17.11.14</ref>


Aus Prozessakten wird deutlich, dass es unter den Nazis in Hamburg eine Gruppe um [[Robert Finnern]] und [[Wilhelm Bock]] gab, die von [[Richard Hansen]] aus Kopenhagen illegales Material zur Weiterverteilung erhielt. "Am 3. März 1938 war für 19.30 Uhr die Übergabe einer illegalen Sendung aus Dänemark durch den Kieler Sozialdemokraten Oskar Nielsen an Finnern verabredet. Zu diesem Zeitpunkt standen beide bereits unter Beobachtung. Der überbrachte Koffer enthielt mehrere tausend Exemplare der Flugschrift "Laßt Tatsachen sprechen!. Nielsen und Finnern wurden noch am gleichen Abend verhaftet. [...] Nielsen war nach zwei Tagen Polizeihaft tot."<ref>[http://verfolgte.spd-hamburg.de/cms-biographien/biographien/index.php?id=50 Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933 - 1945: Robert Finnern, abgerufen 17.11.14]</ref>  
Aus Prozessakten wird deutlich, dass es unter den Nazis in Hamburg eine Gruppe um [[Robert Finnern]] und [[Wilhelm Bock]] gab, die von [[Richard Hansen]] aus Kopenhagen illegales Material zur Weiterverteilung erhielt. "Am 3. März 1938 war für 19.30 Uhr die Übergabe einer illegalen Sendung aus Dänemark durch den Kieler Sozialdemokraten Oskar Nielsen an Finnern verabredet. Zu diesem Zeitpunkt standen beide bereits unter Beobachtung. Der überbrachte Koffer enthielt mehrere tausend Exemplare der Flugschrift 'Laßt Tatsachen sprechen!'. Nielsen und Finnern wurden noch am gleichen Abend verhaftet. [...] Nielsen war nach zwei Tagen Polizeihaft tot."<ref>[http://verfolgte.spd-hamburg.de/cms-biographien/biographien/index.php?id=50 ''Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933 - 1945: Robert Finnern''], abgerufen 17.11.14</ref>  


Oskar Nielsen wird auch im Abschnitt über Wilhelm Bock erwähnt, der jedoch keine neuen Informationen enthält.<ref>[http://verfolgte.spd-hamburg.de/cms-biographien/biographien/index.php?id=135 Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933 - 1945: Wilhelm Bock, abgerufen 17.11.14]</ref>  
Oskar Nielsen wird auch im Abschnitt über Wilhelm Bock erwähnt, der jedoch keine neuen Informationen enthält.<ref>[http://verfolgte.spd-hamburg.de/cms-biographien/biographien/index.php?id=135 ''Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933 - 1945: Wilhelm Bock]'', abgerufen 17.11.14</ref>  


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Version vom 8. Januar 2016, 03:33 Uhr

Oskar Nielsen
Oskar Nielsen
Oskar Nielsen
Geboren: 14. Januar 1884
Gestorben: 5. März 1938

Oskar Nielsen, * 14. Januar 1884 in Flensburg, † (vermutlich) 5. Mai 1938 in Polizeihaft in Kiel; Seemann. Mitglied der SPD seit 1911, des Reichsbanners seit 1924.

Seit 1905 gehörte er dem Verband der Seeleute und Hafenarbeiter an, der ihn ab 1928 als hauptamtlichen Kassierer in Kiel beschäftigte. Einige Zeit war er auch als Anschläger tätig.

Mit seiner Frau Marie lebte er etwa ab 1925 in Kiel, zunächst in der Fockstraße 11. Irgendwann zwischen 1930 und 1934 zogen sie in den Hohenstaufenring 35 I (heute Westring 202). Marie starb im Februar 1938.

Nationalsozialismus

Oskar Nielsen besuchte häufig Verwandte in Dänemark; er trat auch dem Dänischen Arbeiterverband in Kopenhagen bei. 1937 sorgte er dafür, dass Nazigegner aus Deutschland an einem Treffen der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF) in Dänemark teilnehmen konnten. Die Gestapo verdächtigte ihn seitdem der illegalen Betätigung für die SPD und des Kontakts zu deutschen Emigranten in Dänemark und ließ ihn beobachten.

Als er am 3. März 1938 am Bahnhof Kiel-Hassee einen Koffer mit illegalen Schriften übernahm, die von Dänemark aus eingeschleust worden waren, wurde er verhaftet. Während der anschließenden Verhöre, in deren Verlauf er brutal misshandelt wurde, gab er die Details zur Weitergabe des Koffers preis. Er wurde gezwungen, den Koffer unter Beobachtung am vereinbarten Ort in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes zu übergeben. Drei weitere Personen wurden daraufhin festgenommen. Oskar Nielsen wurde am 4. März 1938 wieder nach Kiel zurückgebracht und weiter verhört. Am 5. März 1938 gegen 15 Uhr erhielt die Gestapo aus dem Polizeigefängnis die Nachricht von seinem Tod. Laut Gestapo-Protokoll hatte er sich in seiner Zelle erhängt.[1]

Aus Prozessakten wird deutlich, dass es unter den Nazis in Hamburg eine Gruppe um Robert Finnern und Wilhelm Bock gab, die von Richard Hansen aus Kopenhagen illegales Material zur Weiterverteilung erhielt. "Am 3. März 1938 war für 19.30 Uhr die Übergabe einer illegalen Sendung aus Dänemark durch den Kieler Sozialdemokraten Oskar Nielsen an Finnern verabredet. Zu diesem Zeitpunkt standen beide bereits unter Beobachtung. Der überbrachte Koffer enthielt mehrere tausend Exemplare der Flugschrift 'Laßt Tatsachen sprechen!'. Nielsen und Finnern wurden noch am gleichen Abend verhaftet. [...] Nielsen war nach zwei Tagen Polizeihaft tot."[2]

Oskar Nielsen wird auch im Abschnitt über Wilhelm Bock erwähnt, der jedoch keine neuen Informationen enthält.[3]

Ehrungen

Stolperstein Oskar Nielsen

Am 14. April 2008 setzte der Künstler Gunter Demnig vor dem Haus Westring 202 einen Stolperstein für Oskar Nielsen. Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d der Integrierten Gesamtschule Hassee trugen vor, was sie gemeinsam mit der Projektgruppe "Stolpersteine" von ver.di Kiel-Plön zu Nielsens Leben recherchiert hatten. Dieser Eintrag stützt sich stark auf ihre Recherche.

Quellen