1964: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
*[[Otto Gerlach]] wird Leiter der Volksschule in Russee und wird im [[Ortsverein Russee]] auch kommunalpolitisch aktiv.
*[[Otto Gerlach]] wird Leiter der Volksschule in Russee und wird im [[Ortsverein Russee]] auch kommunalpolitisch aktiv.
*[[Kurt Hamer]] wird Mitglied des Kreistages von Rendsburg.
*[[Kurt Hamer]] wird Mitglied des Kreistages von Rendsburg.
*[[Hermann Köster]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] von [[Hans Schröder]].
*[[Max Nörenberg]] wird stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde [[Ortsverein Russee|Russee]].  
*[[Max Nörenberg]] wird stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde [[Ortsverein Russee|Russee]].  
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]] geht von [[Rudolf Resesky]] auf [[Max Lipinsky]] über.
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]] geht von [[Rudolf Resesky]] auf [[Max Lipinsky]] über.

Version vom 12. Februar 2016, 19:12 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Walter Damm Haus 1965 klein.jpg}}|thumb|200px|right|Walter Damm Haus, 1965]] 1964 regiert eine schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) im Bund. Willy Brandt wird an Stelle des im Vorjahr verstorbenen Dr. Erich Ollenhauer Parteivorsitzender und bleibt es 23 Jahre lang.

In Schleswig-Holstein ist Wilhelm Käber Oppositionsführer und Walter Damm SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).

Bundespräsident Heinrich Lübke wird wiedergewählt.

Die DDR erlaubt ihren Rentner_innen Verwandtenbesuche im Westen und führt für Westbesucher_innen den Zwangsumtausch ein.

Lyndon B. Johnson bleibt nach den Präsidentschaftswahlen mit einem Rekord-Stimmenanteil von 61,1% US-Präsident; er unterzeichnet das Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung und weitet Amerikas Engagement im Vietnamkrieg aus.

Südafrika verurteile Nelson Mandela zusammen mit sieben Mitangeklagten zu lebenslänglicher Haft.

In der Sowjetunion wird Nikita Chruschtschow aus allen Ämtern entlassen; seine Nachfolger sind Alexej Kossygin (Regierungschef) und Leonid Breschnew (Parteichef).

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse